« Hausbau-, Sanierung  |

Regenwasser Wien

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Weigelie

10 Antworten 10
10
Hallo,
weiß wer, ob man in Wien (Kleingartensiedlung für ganzjähriges Wohnen) das Regenwasser (Dach, Terrasse, Lichtgraben) in den Kanal leiten darf? Ich habe definitiv zwei verschiedene Aussagen - jeweils von Baumeistern. Wo finde ich die entsprechenden Gesetzesteile schwarz auf weiß und eindeutig?
Danke, wenn mir wer weiterhilft.
LG von der Weigelie,
die wegen der Hausbhausache schon ziemlich genervt ist emoji

  •  Gast hh
26.6.2005  (#1)
ich baue auch in wien..hallo genervte emoji
wir bauen auch in wien und haben von der baupolizei die auflage bekommen einen sickerschacht zu graben, denke also das es diese vorxchrift in wien gibt wenn es von der baupolizei vorgeschrieben wird... viel glück (und spass) noch...

1
  •  Walter
27.6.2005  (#2)
die MA30 in 1030 Modecenterstrasse - ist in Wien das Kanalamt. Am besten direkt dort schlau machen. Soweit mir bekannt, darf Regenwasser nicht in den Kanal eingeleitet werden, sondern soll dort versickern, wo es entsteht (im Einreichplan: 'RW wird am eigenen Grund oberflächig versickert'). lg Walter

1
  •  scotty
27.6.2005  (#3)
Regenwasser - Es ist nicht erlaubt Regenwasser in den Kanal zu leiten. Dass sich nicht jeder an die (unzähligen) Auflagen hält, ist eine andere Geschichte...

1


  •  Gast Dani
27.6.2005  (#4)
Regenwasser - Ich habe ebenfalls in Wien gebaut. Bei mir war bei der Bauverhandlung jemand von der MA22 anwesend. Die Einleitung von Regenwasser in den Kanal dürfte wirklich verboten sein. Der ursprünglich geplante Sickerschacht wurde uns aber auch verboten. Uns wurde oberflächige Versickerung vorgeschrieben, was bei einem Lehmboden nicht sehr von Vorteil ist, da die Versickerung enorm lange dauert.

1
  •  Weigelie
27.6.2005  (#5)
Danke - für die vielen Hinweise.
Also - jetzt kommt bei mir doch ganz leise der Gedanke an "Behördenwilkür" (Sickerschacht ja, dann wieder nein ...) auf. Heimlich an den Kanal anschließen trau ich mich nicht - werden wir halt offiziell oberflächig versickern. Wegen einer Zisterne mit Überlauf in einen Sickerschacht frag ich dann lieber gar nicht erst an. Vielleicht ist das ja auch verboten oder wird irgendwann mit einer Phantasiesteuer belegt ...
Schönen Tag noch! Weigelie

1
  •  Brigitte
27.6.2005  (#6)
Hallo Weigelie, - Wir sind leider auch genervte Häuslbauer.
Die WILLKÜR ist bei der Behörde leider
sehr GROSS geschrieben.
Wir könnten Bücher schreiben !!!
Wüsche Dir trotz dieser Probleme alles Gute
und starke Nerven.
Das ist im übrigen auch in NÖ so, dass man das
Regenwasser auf eigenem Grund versickern lassen
muß. Aber einmal Sickerschacht ja und nein, das
ist wirklich heftig.
LG Brigitte

1
  •  scotty
28.6.2005  (#7)
Kleiner Tipp - Kleiner Tipp von einem Hausbaugeschädigten: Ja nicht zu viel Fragen bzw. diskutieren! Immer brav "jawohl" sagen (wie beim Bundesheer*g*) und dann so hinbiegen wie es dir paßt. Traurig, aber wahr.

1
  •  Weigelie
28.6.2005  (#8)
@scotty - Danke für den Ratschlag - ich beginne eh schon schön langsam zu begreifen ... Nun, so solls denn so sein emoji

1
  •  ullip
28.6.2005  (#9)
Regenwasser - bin in der Steiermark zu Hause,bei uns ist es auch verboten,Regenwasser in den Kanal zu leiten, da ja die Kanalgebühren nach dem Wasserverbrauch bzw. Wasseruhr berechnet werden.

1
  •  scotty
28.6.2005  (#10)
Nachtrag - Wobei ich bei diesem Thema im speziellen die Vorschriften schon einsehe. Plötzliche Wassermassen in der Kanalisation bei auftretenden Regen sind tatsächlich ein Problem. Ich lasse das Regenwasser auch am Grund versickern bzw. nutze es zum Gießen. Bei den "gewaltigen" Mengen im Süden von Wien ist das nicht wirklich ein Problem.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: belag für garage