« Hausbau-, Sanierung  |

Regensinkkasten mit verlässlichem Überlauf?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Paul123
16.7. - 17.7.2025
10 Antworten | 8 Autoren 10
10
Hallo,
Wir möchten gerne einen Regensinkkasten mit Laubfang und Überlaufschutz am Fallrohr montieren. Dieser hier scheint mir eigentlich ganz brauchbar:
https://www.schachtprofi.at/produktsortiment/hausbau/

Meine Frage dazu: was passiert genau, wenn der Laubkorb voll ist? Wird das Wasser verlässlich bodennah rausgedrückt, oder staut es sich erst recht im Fallrohr bis nach oben zurück?
Der "klassische" HL600 beschreibt sogar einen Überlaufschutz durch ein senkrechtes Rohr in der Mitte des Fangkorbes. Aber mir kommt das auch nicht sehr verlässlich vor: Der korb kann doch rasch auch bis ganz oben inkl. Rohr voll Laub sein, und dann ist wieder Schluss mit Ablauf. Mir geht es weniger um ein ausgeklügeltes Patent, dass der Aublauf ins Kanalrohr immer funktioniert, sondern mehr um einen verlässlichen Überlauf "neben" dem Rohr in Bodennähe, damit das Wasser einfach bodennah versickert und sich nicht bis nach oben zurückstaut. 

Ich hoffe, ich habe mich nicht zu umständlich ausgerdrückt. Hat jemand eine Lösung für das Problem oder einen Produktvorschlag? Danke!

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
16.7.2025 16:10  (#1)
Hi
Das ultimative Schlüsselwort bzw. Schlüsselwörter heissen: regelmässig ausleeren.

Je nach Standort und Dach und Alter kanns auch sein, dass Du viel Moos, Staub und Erde drinpicken hast, das ist viel schlimmer als nur Laub.

Ich hab in den Dachrinnenabläufen oben so Plastik-Gitterkugeln drin, damit das Laub gar ned erst reinkann. Die säubere ich 2x im Jahr.
Regensinkkästen alle 2..3 Monate

LG

1
  •  christoph1703
16.7.2025 16:39  (#2)
Ich kann mir nicht vorstellen, wie ein Sinkkasten absolut rückstausicher sein kann  - außer er lässt den gesamten Dreck einfach durch. Wenn er den Dreck zurückhält, wird der irgendwann den ganzen Sinkkasten füllen und irgendwann das Fallrohr direkt verstopfen. Wenn das Rohr verstopft ist, wird es sich im Rohr stauen, egal was der Sinkkasten macht. Also:

zitat..
kraweuschuasta schrieb: regelmässig ausleeren.

 


1
  •  geatschi
16.7.2025 17:55  (#3)
Ich hätte hierzu auch gleich eine Frage. Hat jemand Erfahrungen mit "billigen" Modellen im Vergleich zu den HL Modellen? Preislich liegen wir da zwischen 10-15€ und knapp 100€. 
Am ersten Blick sehen alle gleich/ähnlich aus.


1


  •  DoertyHarry
16.7.2025 18:09  (#4)
Ich bin mir nicht sicher ob ich es richtig verstanden habe, aber bei normalen Regensinkkästen kann es doch nie Zurückstauen oder? 
Die sind doch nicht dicht bei der Fallrohreinführung. 
Das würd eigentlich einfach auf der Oberseite wieder raus rinnen. Den Vorteil den du bei Überfüllung hast ist, dass du dadurch einen beruhigten zulauf hast und dir die Erde rund herum nicht weg erodiert. 

Wenn du einen Überlauf meinst wie bei einer Zisterne, dann würde es dir denn auch einfach mit Blätter zu machen wenn genug drinnen ist. 

1
  •  Paul123
16.7.2025 21:27  (#5)
Ich hätte gerne, dass es das Wasser in Bodennähe "rausdrückt". Es geht darum, dass ich manchmal länger nicht vor Ort bin, um das Laub zu entfernen. Gerade im Spätsommer/Herbst gibt es die Kombination "Laub/Wind/Regenguss", und damit eine vorprogrammierte Verstopfung, die ich nicht sofort beheben kann. Ein Rauswuellen in Bodennähe wäre das geringere Übel, denn die Rinne befindet sich in einer Hohlkehle zwischen zwei Dächern...

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
16.7.2025 21:49  (#6)
Ich habe selbst den von dir verlinkten DAS-V250 von Schachtprofi mehrfach in Verwendung, und ich hatte bei einem Starkregenereignis genau so eine Verstopfung aufgrund des vollen Siebes. Da der Plastikdeckel eher "lose" aufliegt und auch die Öffnung etwas größer als das 100er Fallrohr ist hat es richtiggehend "rausgesprudelt" und meine Terrasse quasi unter Wasser gesetzt - dürfte somit deine Anforderungen erfüllen. 😂

Was mir an diesem Sammler wirklich ausgesprochen gut gefällt im Gegensatz zu den "üblichen" Sammlern: Die kinetische Energie des Wassers rauscht voll durch den Filter und wird nicht wie sonst üblich aufgrund des 90° Knies komplett abgebremst. Somit drückt er wirklich jeden Mist in den übrigens auch sehr leicht zu entnehmenden Filter, aber eben mit "voller Kraft", was generell ein Verstopfen ziemlich erschwert. Will heißen: Damit dieser Sammler verstopft muss wirklich schon ordentlich Zeugs im Filter liegen.

1
  •  JoeSi
  •   Silber-Award
16.7.2025 21:57  (#7)
Naja, wenn der Wasserdruck dann eh den ganzen dreck wieder durch den filter/Korb drückt... für was dann überhaupt den Filter?
ich hab bewusst die Ausführung mit dem beschriebenen 90Grad Knie gemommen und emtleer den Korb 1x im Jahr. 2 von 4 sind dann halb voll mit Laub, die anderen leer.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
16.7.2025 22:52  (#8)
Wir haben die von HL mit dem ca 4cm "rohr' in der Mitte von Korb.
Funktioniert problemlos lg 

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
16.7.2025 22:58  (#9)

zitat..
JoeSi schrieb: Naja, wenn der Wasserdruck dann eh den ganzen dreck wieder durch den filter/Korb drückt... für was dann überhaupt den Filter?

Ich sagte nicht durch den Filter, sondern in den Filter. 
Wenn ich zwei Filter voller Laub habe, welcher verstopft zuerst: Der mit hohem oder der mit geringem Wasserdruck? 😉

1
  •  JoeSi
  •   Silber-Award
17.7.2025 6:59  (#10)
Ok verstanden. Das ist zumindest bei mir kein thema, weil keine Laubbäume bzw. generell Bäume in unmittelbarer Umgebung sind. Daher kein Blätterdreck im Dachwasser. 
wie gesagt, ich leere die Dinger 1x im Jahr, und selbst dann ist kaum was im Korb. 
was mir bei den 90Grad-Dingern gefällt, dass du im Falle des Falles den Korb rausnimmst und dann mal senkrecht ins Abflussrohr rein kannst (zb mit der Dreckfräse am Hochdruckreiniger) ohne das Fallrohr zu demontieren. 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]