« Hausbau-, Sanierung  |

Reaktivabdichtung Sockel - Dichtband Materialübergänge

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  manuelsc39
15.7. - 17.7.2025
3 Antworten | 3 Autoren 3
3
Liebe Community,

erstmalig stehe ich vor einer Frage, zu der ich in der Suchfunktion keine Antwort finden konnte. Konkret geht es um die Abdichtung des Sockels, welcher laut Bild im Anhang aufgebaut ist. 

Abgedichtet werden soll mit bitumfreien Reaktivabdichtung. Vorbereitend werde ich vom Streifenfundament bis zur Oberkante der Adichtung (15cm über FFOK) eine Kratzspachtelung mit Klebespachtel auftragen.

In den Datenblättern der Abdichtungen habe ich gelesen, dass zwar kein Glasgitter einzuarbeiten ist, allerdings ein Systemdichtband bei Innenecken und Übergängen. 

Beim gezeigten Aufbau gibt es eine Innenecke zwischen Streifenfundament und erster Schalsteinreihe sowie Übergange unter und über der Bodenplatte. Das würde bedeuten, dass Dichtbänder an drei Stellen rund um das Wohnhaus + Garage erforderlich wären. In meinem Fall sprechen wir von ca. 100lfm x 3 = 300m Dichtband, was wiederum +/- 30 Rollen a 10m entspricht. 

Mir erscheint diese Vorgehensweise/Rechnung nicht ganz plausibel. Mich würde Eure Meinung dazu interessieren und auch, wie ihr die Reaktivabdichtung durchgeführt habt.


_aktuell/20250715505782.png

  •  Panorama
  •   Bronze-Award
16.7.2025 13:42  (#1)
Frage: Willst du an der Innenseite der Wand abdichten? Falls nicht, wo ist die Dämmung der Schalsteine + Bodenplatte? Die Zeichnung ist insofern m.E. nicht vollständig. Zeichne doch auch noch den Geländeverlauf ein.

1
  •  manuelsc39
17.7.2025 10:21  (#2)
Die Abdichtung erfolgt an der Außenseite der Wand bevor dort das XPS zur Dämmung angebracht wird. Ich habe die Zeichnung nochmals um weitere Details ergänzt und die Reaktivabdichtung grün markiert - sollt jetzt verständlicher sein. Der Geländeverlauf ist eben .. wir bauen in keiner Hanglange o.ä. .


_aktuell/20250717291666.jpg

1
  •  danielherzog
17.7.2025 11:37  (#3)
bei der Ecke zw. Fundament und Schalsteine gehört eine Hohlkehle gemacht, damit es abgeschrägt ist (Wir haben allerdings einen geschalten Keller). Dann brauchst du da meiner Meinung nach mit keinen Dichtbändern da arbeiten. Dichtbänder brauchst du dann bei der Abdichtung der Eingangstür, Terrassentüren bzw. bodentiefe Fenster.
Bevor die Reaktivabdichtung bei uns aufgetragen worden ist, wurde zuerst Klebespachtel mit Glasfasernetz aufgetragen, damit nichts reißen kann. Nach der Trocknung dann die Reaktiv-Abdichtung (am besten 2K) gespachtelt.
Die Abdichtung würd ich aber schon fast 50cm über fertige Geländeoberkante ziehen, wegen Spritzwasser etc.


1



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Regensinkkasten mit verlässlichem Überlauf?