Raumteperatur
|
|
||
|
Stell die Heizkurve in 0,1er-Schritten höher, warte - dazwischen einige Tage (bei tiefen Außentemperaturen) bis sich die Temperatur eingependelt hat.
Die Laufzeit ergibt sich von selbst ... es ist nur Deine Heizkurve ein wenig zu tief eingestellt. |
||
|
||
|
@heimwerker - ideal ist das nicht, wenn die Therme alle 10 Minuten für 3 Minuten anspringt, das bringt Verluste.
Es gibt bei der Einstellung 2 Parameter: 1.) Fusspunkt 2.) Steilheit Die eingestellte Innenraumtemperatur bei aussenfühlergesteuerten Heizungen wird normalerweise ignoriert (ist aber sicher produktabhängig) und nur über die Heizkurve gesteuert. Deine Steilheit kommt mir ein wenig hoch vor, bei FBH FBH [Fußbodenheizung] hat man üblicherweise 0,5 oder 0,6, Fusspunkt ist bei FBH FBH [Fußbodenheizung] 25 Grad Standard. Versuch mal, wie moose schon geschrieben hat, den Fusspunkt um 1 oder 2 Grad anzuheben und die Steilheit um 0,1 oder 0,2 runterzudrehen (sonst wirds bei tieferen Temperaturen zu warm, abgesehen von der Energieverschwendung). Und dazwischen solltest immer 1 oder 2 Tage abwarten und hoffen, dass die Aussentemperatur, Sonne usw. möglichst gleich bleibt
|
||
|
||
Danke gdfde fürs nicht-aufblattln! und die treffende Anleitung => meinen Beitrag bitte in die Tonne, habs gebau verkehrt beschrieben (für Probleme bei tiefen statt hohen Außentemperaturen).
|
||
|
|
||
|
||
|
@gdfde - ..... Fusspunkt ist bei FBH FBH [Fußbodenheizung] 25 Grad Standard ?????
Wie kommt man denn auf so einen Wert wenn üblicherweise wie du schreibst 0,5 oder 0,6 je Grad Aussentemperatur die Heizkurve steigt. Nach Adam Riese ergibt -15°C zu 20°C = ein Delta von 35° 35x0,5 = Heizkurven-Anstiegswert von 17,5 . In deinem Fall bei Heizkurvenfußpunkt 25°C zu 42,5°C ??? |
||
|
||
|
@sumo - Was ist da unklar??
Heizkurve auf 0,5 bedeutet, dass die Vorlauftemperatur pro Grad sinkender Außentemperatur um 0,5 Grad steigt. Wenn die Heizkurve bei 25° beginnt (Fusspunkt), dann steigt die Vorlauftemperatur bei -15° um 17,5 auf 42,5°. Was ist da unklar (außer, dass ichs für FBH FBH [Fußbodenheizung] ein bisschen hoch bzw. steil finde - ich fahr mit nicht ganz 0,3). |
||
|
||
|
@sumo - Was ist dir nicht klar?
Du hast es eh richtig erkannt. Welche Einstellungen verwendest du? Da Heimwerker eine relativ steile Heizkurve hat und die Innentemperaturen bei ihm passen, nehme ich an, dass seine Wärmedämmung nicht so gut ist. In meiner Bedienungsanleitung (windhager)steht Fusspunkt mit 25 Grad als Standardwert drinnen. Dass man die Heizung nach und nach justiert, ist auch klar |
||
|
||
|
der schnellste, einfachste und energiesparendste Weg eine konstante Raumtemp. zu erreichen ist es, wenn du die VCR 430 im AP Gehäuse in einem Referenzraum an die Wand montierst und im Menü C8 "Aufschaltung" wählst. |
||
|
||
|
Wenn ich da an die vielen Diskussionen mit der Unzulänglichkeit von Referenzräumen (Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung, Kaminöfen, ...) denke, glaub ich, eine gut angepasste Heizkurve ist nicht das Schlechteste. |
||
|
||
|
@gdfde - mir kommt der Temperaturbereich der Heizkurve einfach viel zu hoch vor.
Die Steilheit der Heizkurve definiert sich ja um wieviel sich die Vorlauftemperatur je nach Außentemperatur ändern soll. Dass die Vorlauftemperatur im Mittel bei FBH FBH [Fußbodenheizung] um max. 0,5°C steigt wenn die Außentemperatur um 1°C sinkt. Habe selbst eine Heizkurve für Raumtemperatur 22°C eingestellt von Fußpunkt 20°Außentemp. = 22° Vorlauftemperatur -15°C Außentemp. = 34° Vorlauftemperatur Also nur 12 Grad Spreizung > entspricht 0,34°C und beheize die noch leider ungedämmte Bude ohne Probleme. Würde mich übrigens interessieren welche Heizkurve andere FBH FBH [Fußbodenheizung] Besitzer so eingestellt haben. |
||
|
||
|
Naive Frage - Ist die Heizkurve nicht einer von vielen Parametern, der bei der Auslegung der Heizanlage in Abhängigkeit zueinander festgelegt wird? Ich verstehe schon daß man dann kleine Verbesserungen durch probieren findet - schließlich läßt sich nicht alles präzise berechnen, vor allem nicht wenn der "Wohlfülfaktor" dazu kommt. Aber der berechnete Wert sollte ein ziemlich genauer Ausgangsposition für den hydraulischen Abgleich sein.
Meine Heizkurve (Außentemperatur / Vorlauftemperatur): +20 / +20 -20 / +34 .... ergibt eine Steilheit von 0.35, war ziemlich genau der berechnete Wert. |
||
|
||
|
@2moose Aufschaltung ist nicht gleich Raumthermostat (ein/aus) sondern hebt oder senkt die HEIZUNGSKURVE je nachdem ob die Raumtemp. nach oben oder unten abweicht vom Sollwert.
Eine möglichst gute Grundeinstellung der Heizkurve ist Vorraussetzung für JEDE Heizungsregelung. Wenn es nicht Ziel ist Solare Gewinne in Heizkostenreduzierung umzuwandel wählt man am besten einen Referenzraum der ebensolche Gewinne nicht haben kann ! |
||
|
||
|
@Sumo - Die ganze Einstellerei ist ein bisl eine Wissenschaft und ganz schlau werd ich aus der Steuerung auch nicht (hab jetzt mal sämtlichen Zusatzkrempel wie Innenraumkompensation usw. auf 0 gestellt).
Ich hab jetzt 24/0,5 eingestellt, aber irgendwie passen die abgelesen Sollwerte aus der Regelung auch nicht mit der errechneten Heizkurve zusammen. Theoretisch sollte ich jetzt bei -3 Grad Aussentemperatur 35,5 Grad Vorlauftemperatur haben, was in der Tat schon hoch wäre. Wenn ich aber jetzt die Sollwerte aus der Steuerung auslese, zeigt diese nur 33 Grad an. Zumindest komme ich jetzt so auf die gewünschte Innentemperatur von 23 Grad. Lt. deiner Heizkurve würde man auf 30 Grad Vorlauftemperatur kommen. Es sind aber noch viele andere Parameter wie z.b. Dämmung (PH Standard), Abstand der Heizungsrohre, WRL usw. zu berücksichtigen. Ich wohn erst den 2. Winter im Haus und hab mich erst jetzt mehr mit der Regelung beschäftigt. Mir kommt die Steilheit auch noch ein wenig hoch vor, ist aber jetzt ein bisl schwierig vorauszusagen, was bei AT AT [Außentemperatur] -15 Grad innen erreicht werden kann. aber ich werd morgen mal versuchen, einen kompetenten TEchniker von Windhager zu erreichen, der mir hoffentlich erklären kann, warum die Steuerung von der (von mir) errechneten Heizkurve abweicht. |
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.Nächstes Thema: Werte
