« Heizung, Lüftung, Klima  |

Raumtemperatur max. 20°C im Keller mit Heizkreis für KG, EG und OG

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  user09
7.4. - 18.4.2024
19 Antworten | 7 Autoren 19
19
Hallo,

Aktuell, bzw vor allem über den Winter war das Problem, dass wir im Keller in einem Raum mit Fußbodenheizung nur maximal 20°C erreicht haben, während im EG und OG ohne Problem 22-23°C erreicht wurden.

Ich gehe davon aus, dass der Keller wegen schwächerer Dämmung mehr geheizt werden muss. Leider haben wir nur einen Heizkreis (für KG, EG und OG) mit Thermostat im EG.

Die Einstellungen/Empfehlungen des Installateurs haben bisher nichts gebracht und ich befürchte dass ich da mit einer anderen Logik dran muss.

Eine Überlegung ist es, oben den Durchlauf extrem zu minimieren, damit länger geheizt werden muss und entsprechend im Keller auf vollem Durchlauf wärmer wird. 

Eine andere Überlegung ist es, nachdem keine Einzelraumregelung vorhanden ist, diese nachträglich zu verbauen (Homematic IP o.Ä.). Damit würde ich aber das EG Thermostat zweckentfremden.

Eine wieder andere Überlegung ist, dass der Installateur fundamental etwas falsch gemacht hat und er das beheben muss, wie seht ihr das? Konnte im Internet das Problem nicht finden.

Die Heizung ist eine Vaillant aroTherm. Vorlauftemperatur min 24°C, max 42°C, Heizkurve 1.5. Änderungen der Einstellungen eher unwirksam. Bei stark höherem Verbrauch (Vorlauf auf min. 30°C) , 0,1 - 0,2°C Unterschied.

Ich würde mich über einen Tipp oder Empfehlung sehr freuen.

LG

  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
7.4.2024  (#1)
Wie schaut der Keller aus? Bodenplatte gedämmt?
Nur ein Raum beheizt und rundherum ungeheizte Räume? 
Sollte dem so sein, und die Trennwände sind ungedämmt, "kanibalisieren" die Nachbarräume den geheizten, da sie Wärmeenergie abziehen.

Einzelraumregelung ist bei WP WP [Wärmepumpe] eine schlechte Idee (warum: einfach hier im Forum danach suchen 😉). WP, speziell bei Flächenheizungen, sollten Außentemperatur-geregelt sein. 

1
  •  user09
7.4.2024  (#2)
Die Bodenplatte ist nicht gedämmt und der Raum als einziger beheizt. Der Keller sieht aus wie auf folgender Abbildung (falls das die Frage war):

_aktuell/20240407459584.png
Bisher hatte ich den Vorraum nicht beheizt, der Technikraum selbst ist quasi durch die Heizleitungen beheizt.

1
  •  Akani
7.4.2024  (#3)
Ja das war die Frage
Kein ERR ERR [Einzelraumregelung] nachrüsten.
Es trifft genau das ein was oben geschrieben wurde

zitat..
BungalowImGruen schrieb: Sollte dem so sein, und die Trennwände sind ungedämmt, "kanibalisieren" die Nachbarräume den geheizten, da sie Wärmeenergie abziehen

Einfach damit leben oder versuchen die Räume oben etwas zu drosseln. Versuch erst im nächsten Winter.
Zusätzliche Fläche in diesem Raum schaffen, z. B Decke für mehr Heizleistung in dem besagten Raum, das wäre meine vorgehensweise


1


  •  user09
7.4.2024  (#4)
Danke für deine hilfreiche Antwort. Problematisch ist es leider bei aktuellen Temperaturen. Heizung war im Urlaubsmodus. EG und OG 21,5°C im Keller 17. Drosseln ist wahrscheinlich der Weg. 

Meinst du mit zusätzlichet Fläche, quasi eine Deckenheizung nachrüsten?

Danke und LG

1
  •  Akani
7.4.2024  (#5)

zitat..
user09 schrieb: Meinst du mit zusätzlichet Fläche, quasi eine Deckenheizung nachrüsten

Ja genau. Es kommt ja eben auf die Nutzung an, mir persönlich wäre der Keller egal grad bei einem Raum.
Einlegen versuchen, oder mehr Fläche schaffen.
Nachträglich Dämmen wir schwierig


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
7.4.2024  (#6)
Vielleicht wäre auch eine Wandheizung möglich, nachdem der Technikraum gleich daneben liegt. Ist vermutlich auch die günstigste Lösung.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
8.4.2024  (#7)

zitat..
user09 schrieb: Problematisch ist es leider bei aktuellen Temperaturen. Heizung war im Urlaubsmodus. EG und OG 21,5°C im Keller 17.

Jop, ich hab das gleiche Problem (ungedämmte Bodenplatte und Kellerwände nur mit 8 cm gedämmt).
Ursache ist, dass der Keller schlechter gedämmt ist als der Rest und speziell im Sommer nicht von den warmen Aussentemperaturen profitiert (da er permanent im Erdreich bei zb. 10° liegt).
d.h. der Keller wird im Sommer immer kühler sein als EG/OG, da muß man auch schon sehr auf die Luftfeuchtigkeit achten, sonst bekommst du Schimmel.

Abhilfe:
Den Keller im Sommer leicht beheizen, was verrückt ist.

Oder einen Bypass in die Heizverteiler einbauen lassen (stichwort brink´scher Bypass).
Damit wird mit dem warmen EG/OG VL VL [Vorlauf] aus der FBH FBH [Fußbodenheizung] der Keller zumindest temperiert und umgekehrt das EG/OG mit dem kühlen VL VL [Vorlauf] aus dem Keller gekühlt.
Das braucht aber möglichst viel FBH FBH [Fußbodenheizung] Fläche im Keller.
Somit schaff ich aktuell zumindest 19-20° im Keller.


1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
9.4.2024  (#8)
Dein Set-up ist so nicht wirklich vernünftig über die FBH FBH [Fußbodenheizung] möglich - ausser du könntest diesen einen Raum zu den anderen Räumen thermisch trennen. Eventuell könntest du auch den einen Raum zusätzlich bei Bedarf zB mit einem Infrarot-Panel heizen.

Für den Sommer ist das ganze dann schwierig. Entweder FBH FBH [Fußbodenheizung] leicht temperieren (wenn PV vorhanden hast im Sommer eh Strom ohne Ende) oder halt damit leben bzw. wieder elektrisch zuheizen.

Ich habe einen Vollgedämmten Keller, bei welchem leider der kälteste Raum jener ist, welcher die längsten Zuleitungen hat (und der mit den meisten Verlusten da große Fensterflächen und kaum Erdberührend) - den Raum bekomme ich auch kaum über 20,5 Grad ohne jetzt das Set-up vom ganzen Haus zu ruinieren (sonst Haus zu warm, zu hoher Stromverbrauch, etc). Im Sommer ist dafür der Keller sehr angenehm, da er selten über 24 Grad bekommt.

1
  •  user09
11.4.2024  (#9)
Vielen Dank für eure Antworten.

Ich hatte gehofft dass sich im Sommer das Temperaturproblem löst, allerdings lese ich hier Schlimmeres (Schimmel). Hatte jetzt öfter mal die Fenster auf, damit es wärmer wird, was wohl eher dann keine gute Idee ist/war. Leider hab ich nur so ein Balkonkraftwerk, was dann nicht die Leistung der WP WP [Wärmepumpe] decken würde. 

Wie würde man das im Falle von "Heizen im Sommer" dann machen? min. Vorlauftemperatur hochstellen oder Heizkurve und Thermostat auf 30°C? Und zusätzlich noch die Heizkreisverteiler in EG & OG mit dem roten bzw. blauen Ventil schließen?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.4.2024  (#10)

zitat..
user09 schrieb: Hatte jetzt öfter mal die Fenster auf, damit es wärmer wird, was wohl eher dann keine gute Idee ist/war.

Bei warmen Temperaturen den kühlen Keller zu lüften ist tatsächlich keine gute Idee.


zitat..
user09 schrieb: Wie würde man das im Falle von "Heizen im Sommer" dann machen? min. Vorlauftemperatur hochstellen oder Heizkurve und Thermostat auf 30°C? Und zusätzlich noch die Heizkreisverteiler in EG & OG mit dem roten bzw. blauen Ventil schließen?

Ich kenne die Vaillant nicht im Detail.
Ich würde den Vorlauf auf ca. 22-23 Grad einstellen, die Pumpleistung ev. etwas drosseln (wenn nur der Keller beheizt wird) und die Heizgrenze entsprechend höher stellen.

Die WP WP [Wärmepumpe] wird aber ziemlich takten...

Was spricht gegen die Bypass variante? Dafür würdest nur die paar Watt vom Pumpenstrom brauchen.




1
  •  user09
11.4.2024  (#11)

zitat..
gdfde schrieb:
Die WP WP [Wärmepumpe] wird aber ziemlich takten...

Was spricht gegen die Bypass variante? Dafür würdest nur die paar Watt vom Pumpenstrom brauchen.

Ja das viele Takten bei der WP WP [Wärmepumpe] befürchte ich auch, aber tut sie das im Winter nicht auch? Zumindest 1x die Stunde war im Winter die WP WP [Wärmepumpe] an bzw der Stromverbrauch bei 2-4kW.

Bzgl Bypass müsst ich mit dem Installateur reden, den ich leider grad zu anderen Mängelbeseitigungen verpflichtet hab.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.4.2024  (#12)

zitat..
user09 schrieb: Ja das viele Takten bei der WP WP [Wärmepumpe] befürchte ich auch, aber tut sie das im Winter nicht auch? Zumindest 1x die Stunde war im Winter die WP WP [Wärmepumpe] an bzw der Stromverbrauch bei 2-4kW.

mhmm, eine gut ausgelegte und richtig dimensionierte Heizung taktet im Winter nicht...und schon gar nicht 1 x pro Stunde (=24 Takte pro Tag).

Aber das wäre für einen eigenen Thread prädestiniert.


1
  •  user09
11.4.2024  (#13)

zitat..
gdfde schrieb:

──────..
user09 schrieb: Ja das viele Takten bei der WP WP [Wärmepumpe] befürchte ich auch, aber tut sie das im Winter nicht auch? Zumindest 1x die Stunde war im Winter die WP WP [Wärmepumpe] an bzw der Stromverbrauch bei 2-4kW.
───────────────

mhmm, eine gut ausgelegte und richtig dimensionierte Heizung taktet im Winter nicht...und schon gar nicht 1 x pro Stunde (=24 Takte pro Tag).

Aber das wäre für einen eigenen Thread prädestiniert.

Guter Punkt. Hab einen Thread gefunden (https://www.energiesparhaus.at/forum-lwp-taktet-sich-zu-tode/70235) wo ein 1:2 Verhältnis für "OK" befunden wird. 
Habe gerade mal die Statistiken ausgelesen:

Kompressor Stunden: 2377
Kompressor Starts: 1421
Anzahl Einschaltvorgänge (WP Einschaltvorgänge?): 8

Wobei ich anfangs auch viel herumgespielt habe. Kommenden Winter schau ich da mal genauer drauf und eröffne ggf. einen neuen Thread. Die Heizung hab ich vor 3 Tagen ausgeschaltet und es hat 22,5°C.


1
  •  user09
16.4.2024  (#14)

zitat..
gdfde schrieb:

──────..
Abhilfe:
Den Keller im Sommer leicht beheizen, was verrückt ist.

Oder einen Bypass in die Heizverteiler einbauen lassen (stichwort brink´scher Bypass).
Damit wird mit dem warmen EG/OG VL VL [Vorlauf] aus der FBH FBH [Fußbodenheizung] der Keller zumindest temperiert und umgekehrt das EG/OG mit dem kühlen VL VL [Vorlauf] aus dem Keller gekühlt.
Das braucht aber möglichst viel FBH FBH [Fußbodenheizung] Fläche im Keller.
Somit schaff ich aktuell zumindest 19-20° im Keller.

Der Installateur meinte, dass die Kreise eh verbunden sind, weils eh nur ein Kreis ist, ein Bypass also gar nicht möglich/nötig ist. Problem ist, dass die Punkte nicht separat aktiviert werden kann, ohne dass auch die Heizung an ist. Letztere Info hab ich vom Installateur und Vaillant erhalten :(.

Um den Keller zu wärmen habe ich nun die Heizkreisverteiler EG & OG abgedreht und das Thermostat auf 30°C gestellt. Leider ging das nur nachts (vermutlich wegen der hohen Außentemperatur). Die "hohe" Vorlauftemperatur von 32°C hat den Keller nun auf 21,6°C erwärmt, allerdings macht mir der vorherige Poste bedenken bzgl. der Abnutzung bzw. häufiges ein/ausschalten der Wärmepumpe.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
17.4.2024  (#15)

zitat..
user09 schrieb: Der Installateur meinte, dass die Kreise eh verbunden sind, weils eh nur ein Kreis ist, ein Bypass also gar nicht möglich/nötig ist.

Dann hat er´s leider nicht verstanden....

zitat..
user09 schrieb: Problem ist, dass die Punkte nicht separat aktiviert werden kann, ohne dass auch die Heizung an ist.

Versteh ich nicht ganz, ich hab auch nur einen Heizkreis, an dem KG/EG/OG hängt.

Bei der Bypassschaltung werden 2 Ventile und eine Bypassleitung installiert, mit denen man umschalten kann, dass der Rücklauf vom EG/OG direkt in den VL VL [Vorlauf] vom KG geht...eben seriell anstatt parallel im normalen Heizbetrieb.

Ich kann dir heute abend das hydraulische Schema hochladen.


1
  •  muletto
17.4.2024  (#16)
Hier ist es auch als Schema drin:
https://www.energiesparhaus.at/forum-mulettos-heizungsauslegung-mit-mampfgnoms-berhans-tabelle/74581_1#758984

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.4.2024  (#17)
Hier das hydr. Schema der "brinkschen" Bypassschaltung.

_aktuell/20240418416964.png


_aktuell/20240418266560.png

1
  •  user09
18.4.2024  (#18)
Vielen Dank, sehr nett von dir!
Werde es mal dem Installateur zukommen lassen. Die Pumpe müsste dann dennoch aktiv sein oder? Was laut Vaillant und Installateur nicht vorgesehen ist. Oder kann ich die selbst einfach ansteuern?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.4.2024  (#19)

zitat..
user09 schrieb: Die Pumpe müsste dann dennoch aktiv sein oder? Was laut Vaillant und Installateur nicht vorgesehen ist. Oder kann ich die selbst einfach ansteuern?

Ja klar, die Umwälzpumpe muß natürlich aktiv sein.
Was ist die Begründung vom Installateur/Vaillant, dass das "nicht vorgesehen" ist?
Das ist genau der Arbeitsbereich, wo deine WP WP [Wärmepumpe] keinen Heizbedarf hat, aber trotzdem aktiv ist, also die Zeit zwischen den Arbeitstakten.

Ich hab für die Übergangszeit einfach die Heizgrenze auf 30° gesetzt, die Parallelverschiebung auf -8 und die Pumpendrehzahl im Standbybetrieb auf 20 %.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: OVUM NHWP06 Naturkühl-Regelung schwingt