|
|
||
das problem kenne ich.
bei uns wurde es besser mit bodentiefen normalen vorhängen. im WZ haben wir deswegen eine grossflächige stoffbespannte lampe 1,3 x 1,3 m. Die Holztramdecken mit Holzboden wirken im Bekanntenkreis am besten, dort ists richtig gemütlich. ![]() Teppiche würden auch noch helfen. Beruflich kenn ich so bespannte Strukturstoffe, die großflächig im Besprechungsraum mit einem bestimmten abstand zur Wand aufgeSPANNT wurden. Der Stoff ist durchbrochen, sicher mit Kunsstofffasern und kann scheinbar bedruckt werden. Die Schallabsorption wirkt dermaßen gut, dass sich bei Annäherung mit dem Ohr ein "Verschlagenheitsgefühl" einstellt... |
||
|
||
.habe deswegen auf die Fertigelementdecken, einen mittelgroben Spritzputz (= Farbe mit Bröckerl drin) mit der Trichterpistole aufgespritzt.
In unserem Wintergarten habe ich mir als Tischler, so gelochte Akustikpaneele selbst gemacht. mfg |
||
|
||
@gg7 - Bilder?
Danke, fruzzy |
||
|
||
|
||
@fruzzy - google mal nach Baumwollputz oder Flüssigtapete.
Wir haben / hatten genau das selbe Problem. Ich kann das sehr empfehlen. lg |
||
|
||
HiFreunde haben einfach eine große Pflanze reingestellt, hat sich sehr verbessert!
lg |
||
|
||
@AndiBru:
ja hab ich auch schon gehört. hab jetzt dass gefunden: http://www.stylepark.com/de/zumtobel/airboard lass mir die leuchte von zumtobel mal anbieten. schaut sehr nett aus und sollte wirklich was bringen mit seiner wabenstruktur. ich rechne mal aber mit dem schlimmsten beim preis. ![]() lg fruzzy |
||
|
||
Zumtobel und Molto Luce habe ich aus früheren beruflichen Tätigkeit immer als 'teuer' in Erinnerung ![]() |
||
|
||
HiFi Freak - ich bin ja ein HiFi Freak und habe mir eine höherwertige
HiFi Anlage für mein Haus gegönnt. Dazu habe ich bereits in der Planungsphase ein HiFi Studio besucht und die bei der Raumplanung miteingebunden. Was ich dabei gelernt habe: Schallwellen müssen gebrochen werden um nicht stören zu können. Ecken und leichte Nischen helfen dabei. Lösungen bei einem "fertigen" Haus sind: Pflanzen sind auch eine einfache Methode. Sehr hilfreich sind grössere Bilder an der Wand die aber noch zusätzlich an der Rückseite eine Dämmmatte brauchen (kostengünstig und auch dekorativ) |
||
|
||
|
||
@hiddenmaxx - Ecken in den Raum: Detailantwort:
Es handelt sich um meinen Kamin der ca 15 cm in den Raum "reinsteht". diese Ecke wird als Resonanzraum für eine der Sourround Boxen genutzt. Gleichzeitig bricht diese Ecke auch den Schall von den Standboxen. Es handelt sich also nicht um Nischen oder ähnlichem. Die Experten hatten auch Sorgen wegen der Höhe von meinem Treppenhaus (wie eh bei jedem Haus). Zum Glück hat sich nach der Fertigstellung und Einrichtung vom Haus gezeigt, dass mit Möbeln und Bildern (inkl. Absorbermatten auf der Rückseite) alles im grünen Bereich ist und die Schallübertragung vom EG ins OG im üblichen Rahmen ist. Ansonst hätte ich sog. Schallecken montieren können. ca 40 cm grosse dreieckige Absorberteile, die genau in den Ecken montiert werden um den Schall hier zu brechen / umlenken. |
||
|
||
@hiddenmax - Ich habe mich selber mit der Thematik auseinandergesetzt. Und die meisten "Lösungen" sind tatsächlich schweineteuer oder hässlich. Im Zuge meiner Recherchen bin ich aber wie schon oben erwähnt auf die Variante mit dem Baumwollputz für die Wände und/oder Decken gekommen. Den Putz kann wirklich jeder selber mit der Kunststofftraufel anbringen, auch bei eingerichteten Räumen ist ein absolut staub- und schmutzfreies arbeiten möglich und der Effekt hinsichtlich Schalldämmung/Absorption ist erstaunlich. Darüberhinaus sieht das ganze mmn nnatürlich und schön aus. Das vieleicht wichtigste Argument ist aber der Preis. Ab 3 € / m² für den Baumwollputz ist man schon dabei. Ich empfehle jedem mit einem Raumakustikproblem sich da mal durchzugoogeln. lg |
||
|
||
Wandstoffe oder ähnliches hilft das eigentlich? |
||
|
||
Hier die Fotos, haben aber auch schon für die Universität für Musik, so spezielle Absorber gemacht, da gab es Spezialisten die dies berechnet haben, wegen Größe und Position.
Habe im Wintergarten und im Lüftungs/Technikraum, an verschiedenen Positionen selbstgemachte Akustikpaneele und an der Decke einen Spritzputz (Farbe mit Bröckerl, aufgespritzt mit der Trichterpistole). |
||
|
||
Also Ich könte dir als Decke anbieten eine Spanndecke Fotos dazu unter www.dettenbeck.at gibt es in über 100 Farben, sehr geringer Arbeitsaufwand ist in einem Tage fix Fertig erledigt. Und je nach Licht hängt die Decke zwischen 2,5 und 7,5 cm unter der anderen, also sehr ein geringer aufwand. Und für akustik absolut Top!!! Für weitere Fragen stehe Ich gerne zur verfügung einfach Mail an dettenbeck@aon.at mfg Markus |
||
|
||
ich hätte jetzt auch ne pflanze oder raumtrenner vorgeschlagen. |