|
|
||
Meine Geräte aus DE - sind von Siemens (also bsh).
Ich bin mir sicher, dass kein Unterschied in der Qualität ist. 2) das ist so ein Schwachsinn, dass es nicht mehr höher geht. 3) Garantie ist eine FREIWILLIGE Leistung des Herstellers. Gewährleistung ist gesetzlich geregelt. Beweislastumkehr ist in AT AT [Außentemperatur] nach 6 Monaten. Genauso wie in DE. Einzig die Marge ist in AT AT [Außentemperatur] höher! |
||
|
||
@nase - selbst wenn punkt 1 zutreffen sollte, wer hat was von einem dickeren blech? welches blech eigentlich? so was hab ich echt noch nie gehört.
bei 2 und 3 kann ich goaspeda nur beipflichten. |
||
|
||
wir haben miele... die produzieren in DE... warum sollten die zwei versch geräte je typ herstellen? des kost ja mehr, als das dickere/dünnere blech einspart... lass dir kan bären aufbinden... |
||
|
||
|
||
Genau das ist auch meine Meinung, aber es wäre eine absolute Frechheit, wenn ein Verkäufer einer großen österreichischen Firma derart falsche Argumente gegen Internetshops verbreitet.
Ich werde nächste Woche noch direkt mit Miele, Siemens und Neff sprechen und eine schriftliche Stellungnahme einfrodern. Bin schon gespannt auf deren Reaktion. |
||
|
||
Punkt 1 und 2 sind aus meiner - Sicht zu vernachlässigen. Einzig Punkt 3 ist manchmal im Detail etwas verzwickt. Da kenne ich 3 Varianten.
a)die originale Herstellergarantie... ist die sicherste b)Händler bietet eine Ausweitung der Garantie an. Dazu schließt man aber selber direkt einen Garantieverlängerungsvertrag mit einer entsprechenden Versicherung ab. Händler vermittelt nur und selbst im Konkursfall hat man gegenüber der Versicherung seine Ansprüche. c)Händler bietet selber Garantieverlängerung an. Das ist oft die scheinbar günstigste Variante aber auch die unsicherste denn diese gilt nur solange der Händler existiert und gilt zb. nicht, wenn die Ware von Deutschland nach Österreich geliefert wird (diese Info hab ich per mail bekommen auf Nachfrage warum die Garantieverlängerung billiger ist als bei anderen) |
||
|
||
Hallo salu2, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
na geh' mal zu einem autohändler und frag' den, was er - von eu-neuwägen hält... da kriegst in etwa dieselben antworten und es hat ähnlich lange gedauert, bis die kapiert haben, dass sie die werksgarantien erfüllen müssen - und ned nur gewährleistung. schmeckt den händlern klarerweise nicht... und ja, bei autos werden fahrwerke und elektrik unterschiedlich abgestimmt - in d+ö härter, in nl weicher, dafür stärkere batterien in skandinavien...
fakt ist, es gibt baugleiche geräte je nach elektrokonzern. jeder konzern passt marken den gewohnheiten der märkte an, also wenn er die markenrechte für eine marke hat, dann wird halt pro land der schriftzug der bekannteren marke auf das ding gepickt. das hat für verbraucher den vorteil, dass regional weniger beliebte marken von dort billiger gekauft werden können (z.b. deutsche wie miele aus frankreich, phillips aus deutschland,etc. - bsh nennt das "spezialmarken": http://www.bsh-group.de/index.php?page=1588 ist ja bei autoreifen ned andres - semperit ist nur bei uns "premium"... rechtlich relevant ist die fernabsatz-richtlnie http://ec.europa.eu/consumers/cons_int/safe_shop/dist_sell/index_de.htm , die ab 13.06.2014 durch die hier http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:304:0064:0088:DE:PDF ersetzt wird. das thema wird hier http://portal.wko.at/wk/startseite_th.wk?sbid=1211&typ=1&AZ=1 ausführlich behandelt, http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?angid=1&stid=611645&dstid=0&titel=Gew%c3%a4hrleistung%2c-%2cOrt%2cder%2cErbringung klärt auf, dass man den erfüllungsort der gewährleistung checken sollte. http://diepresse.com/home/recht/rechtallgemein/712155/OnlineHandel_Mehr-Information-weniger-Klarheit im kschg ist fernabsatz ebenfalls definiert. es empfiehlt sich daher, vom internet-händler auch die garantiescheine der geräte samt den adressen der ansprechpartner im inland zu fordern. die meisten hersteller haben das aber eh auf der homepage. |
||
|
||
Hallo Nase, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Qualität Haushaltsgeräte AT / GER |
||
|
||
@salu2 - Garantie ist aber nicht gleich Gewährleistung.
In den Garantiebedinungen (werden vom Hersteller nach SEINEM Willen formuliert), kann drinnenstehen, dass die Garantie nur dann gilt, wenn der Schadensfall bei Vollmond, leichtem Nebel und genau um Mitternacht eintreten muss. Nur dann greift die Garantie. Gewährleistung wurde vom Gesetzgeber (Staat/EU) formuliert. Da gibts kein "Wenn und Aber". Schaden in den ersten 6 Monaten: Immer auf Gewährleistung pochen! SChden nach 6 Monaten: Je nach dem was einem besser erscheint. Hier würde ich die Garantie in Anspruch nehmen. |
||
|
||
@all:
Danke für die Links und Kommentare! Bei Spezialmarken sollte meiner Meinung nach hinter dem Markennamen (Neff in diesem Fall) und der Produktdetailbezeichnung immer das selbe Gerät aufscheinen. Der Unterschied würde somit im Firmennamen (zb. Bosch) bzw. der Produktbezeichnung aufscheinen. Alles andere wäre ja logistisch ein absoluter Wahnsinn für die Fertigungsfirmen. (gleicher Produkt und Markenname für unterschiedliches Innenleben) Beim Internethändler geht es übrigends um die Firma: kuechenhaus-online.com Ciao die Nase |
||
|
||
das innenleben ist immer dasselbe, nur halt die blende - und das paperwork sind unterschiedlich... z.b.:
http://www.elektro.at/container/1344937021/neff/stiwa/14.8.2012-Neff-unduumlberzeugt-die-Jury.html besonders deutlich bei elektrolux - die heißen auch mal "ikea" ![]() whirlpool, bauknecht, ignis sind auch baugleich - vieles sieht man bei ersatzteilen: http://www.ersatzteilprofi.at/tuergriffe-whirlpool-awg-awm-awo-481949869837-481949869914-481990310163.html http://www.ktipp.ch/themen/beitrag/1011584/Verschiedene_Namen_-_gleiches_Produkt die logistik wird eben dadurch erleichtert, dass für bestimmte märkte mit eigenen anforderungen eigene marken kreiert werden... |
||
|
||
Auf geizhals.at las man davon öfters schon wie die Konzerne versuchen den Internethandel zu "kontrollieren". Globaliserung nur zum Wohle der Konzerne ;) |
||
|
||
Hallo zusammen
Habe heute nochmals mit BHS gesprochen (Bosch, Siemens,Neff,..) Die Auskunft war, dass alle Geräte in Deutschland produziert werden. Wenn die Typenbezeichnung identisch ist, ist auch das gesamte Gerät identisch. Die einzigen Unterschiede sind lokale Märkte. Hier bekommt ein und das selbe Gerät einen anderen Namen (z.B. Neff statt Bosch)und ist äusserlich anders. Laut BHS handelt es sich bei den Aussagen des Geräteverkäufers um sehr plumpe Aussagen um ein Gerät zu verkaufen. Gewährleistung ist sowieso egal, denn ab Übergabe des Gerätes vom Händler greift bei allen Geräten die selbe Gewährleistung und der BHS Kundendienst ist verantwortlich bei Problemen. Ich danke euch nochmals für die Beteiligung Ciao Die Nase |
||
|
||
bsh versucht gerade zelmer zu übernehmen - http://www.bshg.com/index.php?showPI&y=2012&pm=130657
und die produktion richtung osten zu verlagern - neben st. petersburg für den russischen und asiatischen mrkt. http://www.berliner-zeitung.de/archiv/bosch-siemens-geht-und-bleibt,10810590,10707660.html |
||
|
||
@ creator
Bei den EU Neuwagen ist die Vergleichbarkeit aber auch durch die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten sehr schwer gegeben und ein Online Küchengerätekauf in Deutschland ist ja eine sehr unkomplizierte Sache, im Vergleich zum Import eines PKWs. |
||
|
||
klar werden (sonder-)ausstattungspakete regional - variiert und muss man punkt für punkt vergleichen. einen deutschen bmw wirst ned mit österreich-paket kriegen, aber so schwer ist das mit coc auch nicht. kommt drauf an, was man haben will und ob die ersparnis den aufwand lohnt... wollte nur auf die plumpen argumente hinweisen... |