|
|
||
Wenn du das ganz sauber, exakt und frostunempfindlich machen willst (Luxusausführung), dann grabst du 80 cm runter, füllst mit Schotter auf und betonierst ein Sauberkeitsschicht. Auf dieses setzt du dann die Steine.
Eigentlich das gleiche wie die Frostschürze beim Haus. Die einfache Ausführung ist die, dass du einen 20cm tiefen Graben aushebst, die Steine reinsetzt und diese mit Beton (entweder direkt in ein Betonbett reinsetzen oder mit Betonbatzen fixieren) fixierst. Wurde mir von meinem Maurer so erklärt. Bei mir steht die selbe Arbeit an, ich scheue mich derzeit jedoch noch davor. 14 Monate intensiver Hausbau hinterlassen eben Spuren.... |
||
|
||
bei mir gehts nur um eine Art Hangsicherung zum Nachbargrund (Hang = kleine Schräge befüllt mit Rindenmulch - oben auf Kirschlorbeerhecke)
Ich seh das Ganze also niemals mehr wieder, nur die Nachbarin beschwert sich, dass der Regen den Rindenmulch auf ihren Grund rüberwäscht - was auch stimmt. Ich hab heute 10m² Rasennarbe abgetragen bei gefühlten 75°C :(( Gibts da keine Maschine mit der man drüberfährt und die einen 20cm tiefen Graben hinterlässt ? :) |
||
|
||
Ja gibts, heißt Bagger oder Schaufel..... ![]() |
||
|
||
|
||
Nennt sich Grabenfräse. Z.b.: http://www.boels.at/mieten/garten-park/bodenbearbeitung/grabenfraese-1 |
||
|
||
ich hatte das gleiche problem.
hab dazu vom bauen so rundhölzer geholt wo früher das heu getrocknet wurde (weiß leider nicht wie man die nennt, vielleicht kann da jemand aushelfen!), die haben mehrere löcher, hab da einfach steckeisen in die erde gegeben und seither (2 jahre) verrutscht das auch nimmer. die bauern haben die rundhölzer noch haufenweise liegen und benötigen sie meist nicht mehr. war eine günstige und relativ einfache angelegenheit. |
||
|
||
Wir hatten auch eine kleine Böschung hin zum Nachbarn. War nur Wiese und für uns voll blöd zu mähen, da der Rasenmäher immer beinahe gekippt ist.
Haben dann auch lange überlegt was wir machen - Böschungssteine, etc..... Im Endeffekt haben wirs nun so ähnlich wie Deejay gemacht. Haben beim Hornb* Rundhölzer gekauft (gibt's glaub ich bis zu 2,50 m Länge) und Pflöcke dazu. Haben die Rundhölzer übereinander gelegt und mit den Pflöcken in Richtung Nachbarn gestützt. Auf unserer Seite haben wir den entstandenen Graben dann mit Erde hinterfüllt (zuerst noch eine Folie zwischengelegt, damit die Rundhölzer nicht zu schnell morsch werden). Auf der entstandenen ebenen Fläche haben wir dann den Rasen neu angesät. Von der Seite des Nachbarn sieht das Ganze auch total nett aus, und es war auf alle Fälle die für uns preislich günstigste Lösung. Aktuelles Foto habe ich im Moment leider keines, aber vl. schaff ich es eins nachzureichen. LG BK |
||
|
||
Hallo Gawan, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rasenbegrenzungssteine setzen - wie ? |
||
|
||
@deejay: bei uns hat ma "Heumandl" dazu gesagt |