Querschnitt Hausplan
|
|
||
kauf dir das Buch (K)ein Pfusch am Bau und schau dir das Kapitel Fundament genau an!!! |
||
|
||
Ohne deinem link grad verfolgen zu können,
Deine variante ohne streifenfundament setzt voraus, dass die bodenplatte auf gesetztem boden (! ) gegruendet werden kann. Ist das so, also dass du nach abziehen des humus und aufbringen einer rollierung oder von glasschaumschotter mit dem unterbau auf gesetztem boden bist? also so, dass der aufbau aehnlich einer Kellerbodenplatte gewaehrleistet waere? Dann bod. Platte 25 cm viell. Ok. wir hatten auch kompakten lehm, allerdings sollte die bodenplatte etwas hoeher gegenueber strassenniveau sein. Daher streifenfundament, tlw 3 scharen schalsteine, hinterfuellung mi 63er grobrollierung plus 16 32er obenauf und dann 20er bodenplatte doppelt bewehrt, sodass es egal ist, wo die tragende mauer innen platziert wird. da ist evtl. Schon je nach gefaelle ein keller anzuraten... so im nachhinein betrachtet. |
||
|
||
Bodenplatte mit Schaumglasschotter - ich würde mir die Statik von einem Baumeister/Statiker kurz durchsehen lassen. Schaumglasschotter ersetzt die Streifenfundamente und erfüllt die Anforderungen einer frostsicheren Gründung. Wir haben bei unserem Passivhaus komplett auf Frostriegel und Streifenfundamente verzichten können. Einsparungen: EUR 3.500 - Kosten Baumeister für Statik Bodenplatte: EUR 300. Die Druckfestigkeit von Schaumglasschotter liegt in der Regel bei Werten >250kN/m², das ist besser als jeder normale Boden. |
||
|

Nächstes Thema: Innendämmung