PV-Panele in Hanglage auf Betonstützen montieren ?
|
|
||
AFAIK Eisensteher, die in die Erde gerammt werden (salopp gesagt). MMn geht da auch der Rückbau leichter. |
||
|
||
Ich habs auf der Böschung so gemacht: Je Schiene alle ca 1,2-1,5m Loch mit Erdbohrer, Unterkonstruktion (bei mir Kreuzverbund, war mir lieber) zusammengeschraubt und auf Hölzer aufgelegt und grob ausgerichtet. Dann M16 A4 Gewindestangen in die Löcher und mit den Montageplatten von Stockschrauben an der UK befestigt. Die Löcher dann ausbetoniert. Der Beton in den Löchern ist rechnerisch mein Ballast, dass Auszugsmoment aus der Erde ist zusätzliche Sicherheit. Ist aber nur eine Reihe mit 13 Modulen und nur ~20cm über Gelände und eher windgeschützt. Falls OÖ: Die rechtliche Grenze mit max 5kWp im Bauland (wenn nicht auf Gebäude) ist dir bekannt? |
||
|
||
Hi Hab das einmal gefunden. Kommt aus italien und lässt sich auch rückbauen. https://www.treesystem.it/de/startseite |
||
|
||
|
||
Ja der @uzi10 ist ein Fan von dem System. Gibt's auch bei nem Österreichischen Großhändler.... |
||
|
||
...das treesystem schaut schlau aus... wenn es teuer sein sollte, gibt es noch erdschrauben mit diversen verbindungsmöglichkeiten oben. |
||
|
||
... habe auch ein Treesystem im Garten bei 25% Hangneigung - bei 2*12 Modulen in Portraitausrichtung - Kostenpunkt bei ca 2k4. Direkt in Italien bestellt. Sepp |
||
|
||
Wow, das Treesystem ist ja einmal eine piffige Lösung! Das kannte ich noch gar nicht. Leicht, kompakt, effektiv, geringer Geräteeinsatz und reversibel. Top! |
||
|
||
Wo kann ich das nachlesen? Hab auf die Schnelle im Internet nichts dazu gefunden... Wir planen PV mit 20,7kWp auf dem Flachdach in O/W Ausrichtung, und 9kWp an der Stützmauer in Westausrichtung. Der Wechselrichter hat eine Engpassleistung von 20kW. Zusätzlich wird ein Speicher mit einer Gesamtkapazität von 31,6kWh verbaut. Danke, lg Michael |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]