Huawei Sun2000 10KTL M1 - Netz NÖ
|
|
||
Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die NS Schutzfunktion (also Pin 13 (GND) und Pin 15 (DIN5)): https://support.huawei.com/enterprise/de/doc/EDOC1100173913/26af301b Jedoch: sowohl der Anschluss am COM Port des WRs erfordert etwas an Erfahrung (um dauerhaft Wackelkontakte zu vermeiden), als auch die WR WR [Wechselrichter] Konfig muss angepasst werden. -> Würde diese recht kleine Anschlussarbeit dem Elektriker überlassen... zumale der das ja dann auch noch dokumentieren,prüfen&abnehmen muss. |
||
|
||
Hier ein paar Infos, falls sich noch jemand ärgert und genauso viel Zeit wie ich damit verliert: Die beiden Kabel (blau/blau-weiß aus dem Zählerverteiler) gehören nicht an die COM-Ports 13 und 15 des Wechselrichters, sondern an 16 (GND) und entweder an 8 (Din1), 10 (Din2), 12 (Din3) oder 14 (Din4). Anschließend müssen folgende Regeln gesetzt werden – entweder über die App (unter dem Menüpunkt Netzgekoppelte Steuerung etc.) oder über FusionSolar: ![]() Nun zwei neue Regeln anlegen: 0 % und 100 %. Wichtig: Wenn euer Kabel z. B. an COM-Port 10 angeschlossen ist, muss 2 ausgewählt werden. Bei COM-Port 8 wäre es 1 – und so weiter. Achtet darauf, dass ihr einen aktuellen Dongle und die neuesten Updates installiert habt – sonst erscheint das Menü zum Konfigurieren gar nicht. Ich musste meinen Dongle tauschen, damit es überhaupt funktioniert. Ich glaube, im Vergleich zum alten hat sich die CMIIT ID geändert. Am neuen Dongle steht: 2019DP11588
|
||
|
||
Macht Sinn - danke! (Die von mir vorher referenzierte NS-Schutzfunktion ist wohl eher als Not-ausschlater gedacht, während sich natürlich die Netzplanfunktion per digitale Eingänge u. Zeitplanungsregeln eher eignen. https://support.huawei.com/enterprise/de/doc/EDOC1100173913/c4deffbf ) |
||
|
||
|
||
Hallo alle zusammen ich bin neu hier und wegen des für mich ebenfalls leidigen Themas Wirkleistungsvorgabe (Netz NÖ ) hier . Ich habe den Pot. freien Kontakt (Habe mir einen Prüfstecker gebaut) nun über den Anschluss auf COM Ports 16 und 14 realisiert . Funktioniert einwandfrei. Hier meine Frage : Ist es möglich diesbezüglich eine Benachrichtigung zu bekommen (wenn seitens Netz NÖ der Kontakt geschlossen wird )? Kann man da irgendwas einstellen ? LG Patrick |
||
|
||
Hallo PatSu13! Habe nun über den COM Anschluss auf 16 und 10 (DI2) die Leistungssteuerung verkabelt. (über direkte App - WLAN - Verbindung mit dem WR WR [Wechselrichter] eingestellt 0% bei DI2 aktiv, 100% wenn kein DI aktiv). M.E. geht der WR WR [Wechselrichter] auf 0 (null) Produktion und nicht auf 0 (null) - Einspeisung. Ist das so gedacht, oder wie ist das bei dir? Danke schonmal vorab für eine Info. LG Alfons Naja, ich glaube ich kann es selbst beantworten. Habe gerade die FAQs der Parallellaufbedingungen von Netz NÖ durchgelesen, hier steht unter Punkt 2.15: ![]() Finde ich nicht richtig, ist anscheinend aber so. Das heißt, wenn die WLV aktiv ist, wird der WR WR [Wechselrichter] auf 0 Produktion gestellt und damit wird Strom vom Netz (fürs Eigenheim) bezogen, obwohl ev. genug Sonnenstrom und / oder genug Energie in der Batterie zur Verfügung stände um zumindest den Eigenbedarf zu decken. LG Alfons |
||
|
||
Ist bei den Solaredge WR WR [Wechselrichter] leider auch so, also wenn der 0% Digitaleingang aktiv ist, ist der WR WR [Wechselrichter] inaktiv, also ladet auch keine Batt mehr und deckt auch nicht den Eigenbedarf. |
||
|
||
Hat den Hintergrund, dass auch bei Nulleinspeisung Spitzen ins Netz gehen, weil die Regelung nicht in Nullzeit arbeitet. Die können in einem schwer angeschlagenen Netz (und nur dann wird die WLV aktiv) zum Totalausfall führen. Umschalten auf Inselbetrieb umgeht das Problem. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]