« Photovoltaik / PV  |

PV Hersteller Unterschiede?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mkurzmann
26.9. - 30.9.2025
29 Antworten | 15 Autoren 29
29
Hallo!

Wir haben für unsere geplante PV-Anlage an unserem zukünftigen Neubau bereits mehrere Angebote eingeholt. Geplant sind auf einem 25 Grad Walmdach bei einer Ost/West Ausrichtung ca 10 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung], mit einem Speicher von zumindest auch 10 kwh.

Bei den Angeboten habe ich die Wahl zwischen mehreren Herstellern, welche teilweise schon einen ordentlichen Preisunterschied ausmachen:

Angebot 1: entweder Huawei Komponenten (Huawei SUN2000 Wechselrichter und Luna2000-14-S1 Speicher mit 14 kwh) um ca 21.000 € oder DEYE Hybrid 10KW Wechselrichter und DEYE AI-W5.1-B 15kW Speicher) um ca. 17.000 €

Angebot 2: entweder Fronius Symo GEN24 10.0 Plus Wechselrichter mit BYD Battery-Box Premium HVM 11.0 kwh Speicher um ca. 20.000 € oder Fox ESS H3-10.0-E Wechselrichter mit Fox ESS EK 11.0 kwh Speicher um ca. 16.500 €

Angebot 3 : Wechselrichter SolaX X3-Hybrid-8.0-D mit Batteriesystem SolaX LFP 10,89 kwh um ca. 20.000 €

Wie groß Unterschied ist zwischen den Herstellern denn tatsächlich?

Bei Anbieter 1 hat es geheißen, der Aufpreis zu Huawei kommt daher, da dieser als einziger einen Wasserschutz (bei mir nicht notwendig, da Speicher nicht in einem Keller stehen wird) und einen Brandschutz integriert hat. Aber ist das wirklich notwendig bzw. der Aufpreis hierfür gerechtfertigt?

Bei Anbieter 2 hat es geheißen, Fronius ist teurer da österreichischer Hersteller.

Bei meinem laienhaften oberflächlichen googlen habe ich über die "günstigeren" Hersteller DEYE und Fox auch nichts gravierend negatives gefunden.

Ist hier der Aufpreis zu Huawei bzw. Fronius gerechtfertigt oder würdet ihr die günstigere Variante empfehlen?

Gibt es irgendeinen Hersteller, den man unbedingt vermeiden sollte? 

Aktuell tendiere ich zum DEYE-Angebot, aufgrund von Preis-Leistung...

Vielen Dank!

LG

  •  derLandmann
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#1)
Sieh dir dir Systeme und deren Funktionen genau an.
Beispiel Huawei: Wenn du am Abend dein Auto ansteckst wird dir zwangsweise immer der Akku leer gesaugt weil das System nicht zwischen Netz und Akku unterscheidet. Wär für mich gleich mal ein Ausschlusskriterium.
Strom kommt aus allen raus. Fraglich ob dir auch heimische Produktion&Wertschöpfung und Datenspeicherung in Europa etc wichtig ist.

1
  •  ck
26.9.2025  (#2)
Bezüglich Deye, einfach mal nach "Deye Skandal" googlen.

1
  •  mkurzmann
26.9.2025  (#3)

zitat..
derLandmann schrieb:

Beispiel Huawei: Wenn du am Abend dein Auto ansteckst wird dir zwangsweise immer der Akku leer gesaugt weil das System nicht zwischen Netz und Akku unterscheidet. Wär für mich gleich mal ein Ausschlusskriterium.

Wir haben bisher kein E-Auto. Ist das nicht egal woraus das E-Auto geladen wird, ob aus dem Speicher oder dem Netz? Weil wenn der Speicher durch das Laden des Autos leer ist, dann wird halt fürs Haus aus dem Netz bezogen, sonst für das Auto. Unter dem Strich doch egal, oder übersehe ich etwas?


1


  •  ds50
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#4)

zitat..
derLandmann schrieb: Beispiel Huawei: Wenn du am Abend dein Auto ansteckst wird dir zwangsweise immer der Akku leer gesaugt weil das System nicht zwischen Netz und Akku unterscheidet. Wär für mich gleich mal ein Ausschlusskriterium.

Wenn ein System schon einmal so unflexibel ist, um das zu machen, was ICH will, dann wär es nix für mich. Denn wer sagt denn, dass sich Anforderungsprofile und auch Gesetze nicht ändern? 
Zum Beispiel kann es vorteilhaft sein, tagsüber den Speicher zu laden, um nachts einzuspeisen. Da soll das BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] eben nicht dazwischenstören, wenn ich es am Nachmittag bei noch scheinender Sonne angesteckt habe, weil für den nächsten Tag vielleicht eh schon genug Kapazität eingeladen wurde. Zu Sonnenuntergang dann extra ausstecken zu müssen wäre extrem unpraktikabel.

Das obige Beispiel ist ja nur ein Beispiel. Aber mich würde das genau so nerven.

P.S.: Was ist eigentlich mit dem Süd- (und Nord-) Dach? Ich hab auch ein Walmdach mit 25°DN, und bei mir sind ALLE Seiten + ein Flachdach belegt. In den letzten 3 Regentagen hat jedes Modul fast gleich viel (oder wenig 😭) an Energie gebracht... 
Dafür hab ich aber Solaredge verwendet, da so eine flexible Belegung damit am unkompliziertesten zu bewerkstelligen war. emoji

1
  •  mkurzmann
26.9.2025  (#5)
Ok, danke. Welchen der Anbieter würdet ihr dann am ehesten empfehlen?

Bzgl. Süd / Nord: Unser Haus wird eher länglich gezogen, also haben auf der Süd- oder Nordseite nur wenige Module Platz. Haben mit den Anbietern eigentlich nur bzgl. Südseite gesprochen und da hat es geheißen, dass es bei dreiseitiger Ausrichtung komplizierter mit den Wechselrichtern wird und es sich dann für nur wenige Module nicht wirklich rentiert... 

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#6)
ok dann fangen wir mal ganz von vorne an... liefer mal Daten zu deinen Befestigungsflächen, Ausrichtungen usw dann wissen wir mal was möglich wäre und was Sinn macht. 

Dreiseitige Ausrichtung kann mittlerweile fast jeder Wechselrichter (z.B. Fronius Verto 15 Plus mit 3 MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]+Bat).

Zur Einordnung: Ich hab 24kWp Ost/West verbaut und an einem Tag wie gestern wurde nicht mal der 21kWh Akku voll. Wird im Winter noch schlimmer. Erkenntnis: Nichts geht über Modulfläche!

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
26.9.2025  (#7)

zitat..
ck schrieb:

Bezüglich Deye, einfach mal nach "Deye Skandal" googlen.

Wohl wahr. Deswegen kostet ein 12K Wechselrichter und ein billiger 15kWh NV-Akku den man da dran hängen kann auch nur 4000€. Man kann aber auch Fronius und Konsorten für den dreifachen Preis kaufen. Jeder wie er will.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mkurzmann,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PV Hersteller Unterschiede?

  •  ds50
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#8)

zitat..
derLandmann schrieb: Zur Einordnung: Ich hab 24kWp Ost/West verbaut und an einem Tag wie gestern wurde nicht mal der 21kWh Akku voll. Wird im Winter noch schlimmer. Erkenntnis: Nichts geht über Modulfläche!

Ertrag vorvorgestern: 25,5 kWh
Ertrag vorgestern: 9,1 kWh
Ertrag gestern: 11,9 kWh

Und das trotz 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung].

Nur so als Einordnung, was passiert, wenn 3 Tage Regenwetter und fette Wolken am Himmel sind, und wir haben nicht mal Winter.

Aber ich möchte gar nicht wissen, was los wäre, hätte ich NUR das Süddach belegt.
In den 3 Tagen hat das Nordmodul quasi gleich viel wie das Südmodul geleistet. emoji

1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
26.9.2025  (#9)
Wieviel kostet denn bei den Angeboten die PV-Anlage an sich ohne Speicher?

Würde etwas mehr Augenmerk auf die PV/Leistung an sich legen. Das Ganze klingt irgendwie zu Speicher orientiert und die 10kWp nur so nebenbei. Dann noch teilweise 15kWh Speicher. Ich würde das eher andersrum sehen. Wie hier auch schon von anderen angedeutet.
Oft geht mehr PV aufs Dach. Aber es wird gerne standardmäßig 10kWp angeboten.

Außerdem finde ich die Angebote nicht allzu günstig.


1
  •  LtUngustl
26.9.2025  (#10)

zitat..
RoterFuchs schrieb:



Man kann aber auch Fronius und Konsorten für den dreifachen Preis kaufen. Jeder wie er will.

Man kann aber auch sein Geld nach China schicken und damit langfristig seinen eigenen Wohlstand verlieren. Jeder wie er will.

Neben der heimischen Wertschöpfung ist Fronius wohl am ehesten dazu geneigt Features zu implementieren, welche der heimischen Gesetzeslage entsprechen (z.B. Einspeisekosten oder sollte jemals V2G kommen etc.).


1
  •  Noeldi8020
27.9.2025  (#11)
Hallo MKurzmann,

die Entscheidungsfindung ist nicht einfach,  nur -  du hast drei Komponenten Paneele Wechselrichter und Batterie. Wobei der Wechselrichter das günstigste von allen dreien ist. 
Wie der Stromgenerator am Dach zu sein hat, da würde ich mich auf die Fachleute verlassen.

Bei mir war letztes Jahr der erste Frage,  wie verbreitet ist der Wechselrichter. Ich kaufe auch kein Auto das genau fünf Werkstätten in ganz Österreich hat. Also installationspartner auf den Webseiten suchen. Und dann noch hier und im deutschen photovoltaikforum schauen, wie viel Fragen und Antworten zu den jeweiligen Firmen gibt.

Bei mir ist fronius übrig geblieben,  nachdem der Huawei preislich als Gesamtpaket mit Notstrom in etwa gleich teuer wie der fronius WR WR [Wechselrichter].
Wenn ich mir jetzt den Österreicher und den Chinesen bei einem Freund vergleiche, sehe ich schon Unterschiede in der Software und den Features z.B. Batterie Management. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen dass mir eigentlich kein Feature beim fronius fehlt. Der Begriffe sind hier Inselbetrieb, Notstart, Schwarzstart und echte drei Phasen Notstrom.

Wie hier schon erwähnt kann es auch Änderungen in den gesetzlichen Anforderungen geben. Etwas was sie mir nie vorstellen konnte...

Bitte Batterie gibt's eigentlich nur eine einzige Anforderung: sie muss vom Wechselrichter offiziell unterstützt werden und lass dir auf keinen Fall die Batterie ausreden. Bei mir ist Wechselrichter und Batterieleistung gleich. Was nur für die Übergangszeit zu überlegen wäre, hier könnte man sich mehr wünschen, aber...

In diesem Sinne
Nöldi

PS ich nehme an die Preise gelten für die gesamte Anlage, nicht nur für Batterien und Wechselrichter. Als grobe Schätzung kannst du ja geizhals.at benutzen.
Ich finde die Preise nicht sonderlich....

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
27.9.2025  (#12)

zitat..
Noeldi8020 schrieb: Wie der Stromgenerator am Dach zu sein hat, da würde ich mich auf die Fachleute verlassen.

zitat..
mkurzmann schrieb: Haben mit den Anbietern eigentlich nur bzgl. Südseite gesprochen und da hat es geheißen, dass es bei dreiseitiger Ausrichtung komplizierter mit den Wechselrichtern wird und es sich dann für nur wenige Module nicht wirklich rentiert... 


da würde ich doch mal die "Fachleute" wechseln..




1
  •  mkurzmann
27.9.2025  (#13)
Vielen Dank erstmals für eure Antworten.

zitat..
derLandmann schrieb:
liefer mal Daten zu deinen Befestigungsflächen, Ausrichtungen usw dann wissen wir mal was möglich wäre und was Sinn macht.  

Dachfläche Ost/West:

_aktuell/20250927291245.png
Dachlänge unten ca. 14 m
Dachlänge oben ca. 5 m

Dachfläche Süd/Nord:


_aktuell/20250927723800.png
Dachlänge unten ca. 9 m

Macht hier aus eurer Sicht eine zusätzliche Belegung auf der Südseite Sinn? Mehr als zwei oder drei Module werden sich wohl nicht ausgehen...


zitat..
tepee schrieb:

Wieviel kostet denn bei den Angeboten die PV-Anlage an sich ohne Speicher?

Würde etwas mehr Augenmerk auf die PV/Leistung an sich legen. Das Ganze klingt irgendwie zu Speicher orientiert und die 10kWp nur so nebenbei. Dann noch teilweise 15kWh Speicher. Ich würde das eher andersrum sehen. Wie hier auch schon von anderen angedeutet.

Oft geht mehr PV aufs Dach. Aber es wird gerne standardmäßig 10kWp angeboten.

Außerdem finde ich die Angebote nicht allzu günstig.

Anbieter 1 und 2: Speicher nicht extra als Preisposition ausgewiesen, sondern nur Gesamtsumme
Anbieter 3: Solax 10,8 kwh für netto 4.450 €

Das Einspeisen ist ja nicht mehr wirklich lukrativ (zB drohende Netzgebühren beim Einspeisen), ist es da nicht besser einen größeren Speicher zu machen?


zitat..
Noeldi8020 schrieb:

ch nehme an die Preise gelten für die gesamte Anlage, nicht nur für Batterien und Wechselrichter. Als grobe Schätzung kannst du ja geizhals.at benutzen.
Ich finde die Preise nicht sonderlich....

Ja, Preise sind für die gesamt Anlage inkl. Montagematerial, Montagearbeit, Abnahme, etc, also komplett fertig (ohne Mithilfe von mir).

Wenn wer einen günstigeren/besseren Anbieter im Großraum Graz hat, gerne her mit Empfehlungen!




1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#14)
Das musst du mal durchspielen und genau planen statt zu schätzen :) Maße hast du ja alle.
3 Module mehr südseitig bringen übers Jahr 1300kWh, also nicht nichts.

Zeichne mal alle Module ein (PV Planer gibt es online genug) und dann weißt du genau was sache ist. Die bisherigen Angebote scheinen ja auch eher auf Schätzungen zu fußen.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#15)

zitat..
mkurzmann schrieb: Dachlänge unten ca. 9 m

Bei mir sind es ca. 9,5m Dachlänge unten bei DN25°, und ich hab 7x 400er Module Platz gehabt. Also fast ein Drittel deines Angebotes. emoji

1
  •  grua
  •   Silber-Award
29.9.2025  (#16)

zitat..
derLandmann schrieb:

Beispiel Huawei: Wenn du am Abend dein Auto ansteckst wird dir zwangsweise immer der Akku leer gesaugt weil das System nicht zwischen Netz und Akku unterscheidet. 

Auch nicht in Kombination mit EVCC?
https://evcc.io/


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#17)

zitat..
grua schrieb: Auch nicht in Kombination mit EVCC?

Weiß ich nicht, da ich natürlich kein Huawei Zeugs habe 😉

Siehe:

zitat..
ds50 schrieb: Wenn ein System schon einmal so unflexibel ist, um das zu machen, was ICH will, dann wär es nix für mich. Denn wer sagt denn, dass sich Anforderungsprofile und auch Gesetze nicht ändern? 
Zum Beispiel kann es vorteilhaft sein, tagsüber den Speicher zu laden, um nachts einzuspeisen. Da soll das BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] eben nicht dazwischenstören, wenn ich es am Nachmittag bei noch scheinender Sonne angesteckt habe, weil für den nächsten Tag vielleicht eh schon genug Kapazität eingeladen wurde. Zu Sonnenuntergang dann extra ausstecken zu müssen wäre extrem unpraktikabel.

Ein System das bei den Basics schon einen Drittanbieter verlangt um einzugreifen tu ich mir nicht an. Muss ja nicht nur ich bedienen können.


1
  •  grua
  •   Silber-Award
29.9.2025  (#18)
Na ja, EVCC kann das halt alles mit diversen Herstellern. Und einmal von einem "Fachmann" aufgesetzt, kann das jeder "Laie" bedienen. Aber natürlich kann das jeder so machen, wie er es möchte!

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#19)
Bezüglich Brandschutz: das war für uns einer der Gründe Huawei zu nehmen. Der hat eine automatische Abschaltung bei Lichtbögen. Warum Fronius die in unseren Breiten nachwievor nicht hat, weiß irgendwie niemand kommt mit vor. Es ist wohl theoretisch bei ihren Wechselrichtern verbaut, aber nur in Ländern die dies gesetzlich vorschreiben aktiv geschalten.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#20)

zitat..
melly210 schrieb: Warum Fronius die in unseren Breiten nachwievor nicht hat

meines Wissens nach hat Fronius sehr wohl eine Lichtbogenerkennung ("Arc Guard") ich weiß aber nicht genau seit wann (vermute Anfang 2024)


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
29.9.2025  (#21)

zitat..
melly210 schrieb:

Bezüglich Brandschutz: das war für uns einer der Gründe Huawei zu nehmen. Der hat eine automatische Abschaltung bei Lichtbögen. Warum Fronius die in unseren Breiten nachwievor nicht hat, weiß irgendwie niemand kommt mit vor. Es ist wohl theoretisch bei ihren Wechselrichtern verbaut, aber nur in Ländern die dies gesetzlich vorschreiben aktiv geschalten.

Bitte informieren bevor man solche Infos streut... ARC Guard gibts natürlich.


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]