« Solarenergie und PV

PV - Finanzieller Ertrag pro Monat

Teilen: facebook    whatsapp    email
   
 1  2 ...... 3  > 
  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
1.1. - 2.3.2021
47 Antworten | 11 Autoren 47
1
1
Eine wesentliche Kenngröße für die Rentabilität und Amortisation einer PV Anlage ist der monatliche bzw. in weiterer Folge finanzielle Ertrag, der sich durch eingespeiste Vergütung und vermiedenen Bezug zusammensetzt.

Hier mein Beispiel für diesen Dezember.

Ersparnis durch vermiedenen Bezug: Eigenverbrauch * variabler Bezugspreis
120,45 kWh * 13,22 Cent = 15,92 EUR
Ertrag durch Einspeisung: Eingespeiste kWh * ÖMAG Tarif
78,66 kWh * 7,67 Cent = 6,03 EUR
------------------------------------------------
21,95 EUR gesamt bzw. 1,8633 EUR pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]

Bin gespannt auf eure Werte, sowohl auf Monats- als auch auf Jahresbasis.

  •  tobisegger
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
1.1.2021 ( #1)
@rabaum: interessanter thread!
Wäre in diesem Zusammenhang noch die Größe der Anlage interessant? Und Speicher ja/nein?

evtl sogar das Alter?

  •  berhan
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
1.1.2021 ( #2)
Bei mir ist die Anlage erst seit 11.12 in Betrieb

Ersparnis durch vermiedenen Bezug: Eigenverbrauch * variabler Bezugspreis
137,33 kWh * 17,3 Cent = 123,76 EUR

Ertrag durch Einspeisung: Eingespeiste kWh * ÖMAG Tarif
76,44 kWh * 7,67 Cent = 5,86 EUR

29,62 EUR gesamt bzw. 1,4365 EUR pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] für 20 Dezember Tage

  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
1.1.2021 ( #3)


tobisegger schrieb: Wäre in diesem Zusammenhang noch die Größe der Anlage interessant? Und Speicher ja/nein?

Je mehr Infos desto besser. Daten von Speichern wären sehr willkommen. 


berhan schrieb: 17,3 Cent

Glaub nicht, dass deine variablen Kosten so hoch sind. Wenn doch, Stromanbieter dringend wechseln. 😉


  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo rabaum, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.


  •  berhan
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
1.1.2021 ( #4)


rabaum schrieb: Glaub nicht, dass deine variablen Kosten so hoch sind. Wenn doch, Stromanbieter dringend wechseln.

Ich wohne ja noch nicht im Haus, die variablen Stromkosten sind derzeit marginal und die Fixkosten überwiegen. Sobald wir einziehen, werde ich mich der Sache annehmen. 

  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
1.1.2021 ( #5)


berhan schrieb: Ich wohne ja noch nicht im Haus, die variablen Stromkosten sind derzeit marginal und die Fixkosten überwiegen.

Achtung! Ich rede nicht von den Durschnittskosten (Rechnungssumme / kWh) sondern von den variablen Kosten. Wenn du diese berücksichtigst, ist es unerheblich, ob du 50 oder 500 kWh im Monat beziehst bzw. eine Reduktion von x erzielen kannst.

Fixkosten auf deiner Stromrechnung sind zB Grundgebühr, Leistungspauschale, Messentgelt, Ökostrompauschale, KWK-Pauschale, Ökostromförderbeitrag

Bei mir sind das Fixkosten von 15,894 EUR inkl. USt.

Am Beispiel November waren bei mir ~71 EUR auf der Rechnung (awattar hourly).
Ergibt einen variablen Kostenanteil von ~55 EUR
dividiert durch 419 kWh ergibt grob 13 Cent pro kWh.

Das sind die Grenzkosten für jede weitere bzw. jede eingesparte Einheit, die für diese Rechnung relevant sind.

  • ▾ energiesparhaus.at | Werbung
    Beim Abschluss eines Liefervertrages mit dem angeführten Code erhält energiesparhaus.at 20,- Euro.
Dieser Eintrag wurde automatisch generiert und nicht von einem User gepostet. Nachfolgende Posts beziehen sich nicht auf diesen Beitrag.
Wir finden aWATTar, ein junges österreichisches Unternehmen, wirklich gut. Falls auch Sie zu aWATTar wechseln möchten bitten wir Sie energiesparhaus.at zu unterstützen, indem Sie diesen Empfehlungscode verwenden: 3HWGFK6VY
Mehr Infos auf awattar.at

  •  bimpfi87
1.1.2021 ( #6)
Darf man fragen, was eine solche Anlage kostet, die um ca. 20€ im Monat die Stromkosten reduziert?

  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
1.1.2021 ( #7)


bimpfi87 schrieb: Darf man fragen, was eine solche Anlage kostet, die um ca. 20€ im Monat die Stromkosten reduziert?

Aber sicher doch, du darfst dich nur vom Dezember (= schlechtester Monat des Jahres) nicht abschrecken lassen. Meine Anlage mit knapp 12 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] hat mir nach Abzug der Förderung 8,5k gekostet. Für das ganze Jahr erwarte ich 1k Rückflüsse, was eine sehr ansehnliche Amortisationsdauer ergeben soll.


  •  bimpfi87
2.1.2021 ( #8)


rabaum schrieb: Hier mein Beispiel für diesen Dezember

Sorry, habe überlesen, dass sich die Rechnung nur auf den Dezember bezieht. 
im Schnitt fürs Jahr rechnest du also mit knapp 100€ niedriger Stromrechnung 
Edit: wieviele qm nimmt deine Anlage ein?

  •  trango71
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #9)
Dez. 2020
Anlagengröße 16,5kWp
Eingespeist 399kWp
Bezug 492 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]
Direktverbrauch (vermiedener Bezug) 180kWp

399x0,0767=30,6€
180x0,14=25,2€
Ersparnis= 55,8€


  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #10)


trango71 schrieb: Eingespeist 399kWp
Direktverbrauch (vermiedener Bezug) 180kWp

Du hast im Dezember 579 kWh produziert?



bimpfi87 schrieb: wieviele qm nimmt deine Anlage ein?

ca. 65 m² reine Modulfläche, Platzverbrauch am Dach habe ich nicht ausgerechnet.
Hier der Thread zu meinem Projekt
https://www.energiesparhaus.at/forum-pv-auf-extensivem-gruendach/55022_1




  •  trango71
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #11)
sorry kWh nicht kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] 😊
ja @rabaum siehe,







  •  alpenzell
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #12)


rabaum schrieb: Die wesentliche Kenngröße für die Rentabilität und Amortisation der PV Anlage ist der monatliche finanzielle Ertrag, der sich durch eingespeiste Vergütung und vermiedenen Bezug zusammensetzt.

den monatlichen finanziellen Ertrag zu betrachten, halte ich hier für nicht zielführend. Und ob es jetzt "die" wesentliche Kenngröße ist, würde ich auch nicht sagen. Eine jährliche Betrachtung halte ich für wesentlich besser. 
gerne ergänzen:
Einflussgrößen auf die Amortisation:
*Kosten der PV
*Stromverbrauch, hier zählt auch die Anzahl der Energieträger (nicht jeder hat eine Wärmepumpe als Heizung)
*Eigenverbrauchsanteil (Hausverbrauch, Speicher oder BEV vorhanden)
*Einspeiseentgelt
*BEV, Speicher?
*Bar oder Kreditkauf, Finanzierungskonditionen

Warum jährliche Betrachtung:
*monatlicher Stromverbrauch und auch der PV Ertrag schwanken monatlich extrem
*starke Abweichungen im Monats-PV Ertrag über mehrere Jahre möglich, bei jährlichem Vergleich liegen die Erträge viel stärker bei einander
Mal meine Daten für 2020 im Überblick
14,1kWp O/W-Anlage, EWP, OEMAG Tarifförderung, seit 11/2020 Speicher 12kWh und BMW i3, openWB Wallbox (Überschussladung möglich), Investitin nach Förderung: 9500€
Der Speicher macht es schwerer vergleichbar und er ist nicht wirtschaftlich. Weil er aber erst Mitte November kam, hat er in diesem Jahr fast keinen Einfluss. Speicher und BEV heben sich eher auf, weil das BEV natürlich nicht mehr wirklich mit PV-Überschüssen geladen werden konnte. Dezember war bei mir ein grottenschlechter Monat, wir hatten vielleicht drei sonnige Tage.
PV Ertrag: 14148kWh
Stromverbrauch: 5053kWh, davon 132kWh für den i3
Bezug EVU 2899kWh
-------
für die Amortisationsrechung sind nur interessant (Finanzierung lasse ich mal raus):
Einspeisung 11994kWh*7,91Cent/kWh=948,43€
Eigenverbrauch 2154kWh*14Cent/kWh=301,56€ (Ersparnis EVU)
machen fast 1250€ Ertrag in 2020 bei Invest 9500€ sind 7,6Jahre Amortisation


  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo alpenzell, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #13)
Bin beeindruckt @trango71 
Das ist fast das 3-fache von mir, und deine Anlage ist nur 1/3 größer.
Was sagt die PVGIS Simulation für deinen Standort im Dezember?

  •  berhan
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #14)


rabaum schrieb: Achtung! Ich rede nicht von den Durschnittskosten (Rechnungssumme / kWh) sondern von den variablen Kosten. Wenn du diese berücksichtigst, ist es unerheblich, ob du 50 oder 500 kWh im Monat beziehst bzw. eine Reduktion von x erzielen kannst.

Fixkosten auf deiner Stromrechnung sind zB Grundgebühr

Und die Grundgebühren (nicht Netzgebühren bzw. Ökostromabgaben) sind je nach Anbieter unterschiedlich. Bei mir läuft derzeit nur die WP WP [Wärmepumpe] und zwar von 8-16 Uhr und das Licht wenn ich länger arbeite. Wenn ich im Monat dadurch um 2 Euro höhere Stromkosten habe ist das vollkommen unerheblich. Das Einsparungspotential liegt ganz wo anders. 


  •  streicher
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #15)


alpenzell schrieb: 14,1kWp O/W-Anlage, EWP, OEMAG Tarifförderung, seit 11/2020 Speicher 12kWh

Könntest du mir mehr über deinen Speicher schreiben.
Vor allem hast du da einen eigenen WR WR [Wechselrichter]? Weil Hybrid WR WR [Wechselrichter] gibts ja nicht bis 14kWp? Oder hast du den neuen Fronius wo Hybrid bis 10kWp möglich ist?
Gerne auch per PN damit der Thread nicht zugemüllt wird.




  •  rabaum
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #16)


alpenzell schrieb: den monatlichen finanziellen Ertrag zu betrachten, halte ich hier für nicht zielführend. Und ob es jetzt "die" wesentliche Kenngröße ist, würde ich auch nicht sagen. Eine jährliche Betrachtung halte ich für wesentlich besser. 

Du hast natürlich recht, ich habe es unsauber formuliert, es sollte die Summe aller Monate heißen. Ich werte halt monatlich aus und sehe somit früher, ob ich auf Kurs bin.

Warum diese Zahl für mich im laufenden Betrieb trotzdem am wichtigsten ist, weil ich sie jedes Monat beeinflussen kann durch mein Verhalten. Die Investition ist natürlich der Ausgangspunkt der Amortisation, aber ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme ist es eine historische Zahl.


  •  alpenzell
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #17)
@streicher das system schreibt, das bei die die pn funktion deaktiviert ist. Ich werde mal einen extra Thread über mein Gesamtsystem aufmachen (auch die wallbox). Meine O-W 14,08kWp 10° Aufständerung hängt an einem 10kW kostal Plenticore (Hybrid mit drei Eingängen), ich hatte von Anfang an den Wunsch einen Speicher zu haben (auch wenns sich nicht lohnt) Ich habe jetzt einen BYD HVS 12,8kWh (nach ÖMAG Förderung brutto 5,5k all in). Es passiert selten, das Mittags mehr PV Leistung anliegt als der WR WR [Wechselrichter] verarbeiten kann. Hab ich aber bei der Planung auch bewußt in Kauf genommen.

  •  TomF79
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #18)


alpenzell schrieb: @streicher das system schreibt, das bei die die pn funktion deaktiviert ist. Ich werde mal einen extra Thread über mein Gesamtsystem aufmachen (auch die wallbox). Meine O-W 14,08kWp 10° Aufständerung hängt an einem 10kW kostal Plenticore (Hybrid mit drei Eingängen), ich hatte von Anfang an den Wunsch einen Speicher zu haben (auch wenns sich nicht lohnt) Ich habe jetzt einen BYD HVS 12,8kWh (nach ÖMAG Förderung brutto 5,5k all in). Es passiert selten, das Mittags mehr PV Leistung anliegt als der WR WR [Wechselrichter] verarbeiten kann. Hab ich aber bei der Planung auch bewußt in Kauf genommen.

Der Speicher hört sich günstig an, wo hast du gekauft?

  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo TomF79, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  streicher
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #19)
@­alpenzell: Danke, das ist eh schon jede Menge Info. Meine PV hat ca. 18kWp und der größte Hybrid den es gibt bzw. den ich kenne der hat leider nur 10kWp. Ich hätte also damals 2 WR WR [Wechselrichter] nehmen müssen und das wollte ich nicht. Muss ich mir was anderes überlegen z.B. AC Batterie.

Wegen PN: Komisch, ich habe da eigentlich nie was geändert.

  •  trango71
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #20)
Ich glaub der Dez. ist schon nicht schlecht für eine Stichprobe.
Im Sommer ist es ja auch nicht schwer das eine Anlage gut läuft 🤑

  •  alpenzell
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
2.1.2021 ( #21)


TomF79 schrieb: Der Speicher hört sich günstig an, wo hast du gekauft?

na der Preis ist nach ÖMAG Förderung und ich hatte mir mal ausgerechnet, dass es bei mir nur wirtschaftlich ist bis max. 250€/kWh, da bin ich weit weg. https://www.nic-e.shop/

 1  2 ...... 3  > 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

« Solarenergie- und Photovoltaik-Forum
next