« Photovoltaik / PV  |

PV Akkubrand in NÖ

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6 
  •  crazy
7.4.2024 - 22.8.2025
116 Antworten | 38 Autoren 116
4
120
Hier ein Artikel auf ORF.at:
https://noe.orf.at/stories/3252050/

der Artikel bei der Feuerwehr:
https://www.bfk-moedling.at/index.php?page_type=report&id=2541

Weiß jemand mehr dazu? Kann jemand den Speicher identifizieren? Der sieht aber irgendwie selbst gestrickt aus.

  •  melly210
  •   Gold-Award
23.2.2025  (#101)

zitat..
ck schrieb:

──────..
New_Projekt schrieb: Mal abwarten was alles hoch geht, sobald Wasserstoffautos in die Garagen Einzug halten.
───────────────

Da kann man vermutlich für die nächsten Jahrzehnte Entwarnung geben.

Sehr wahrscheinlich für immer. Die Infrastrukturkosten würden sehr stark über der E-Infrastruktur liegen.


1
  •  streicher
  •   Gold-Award
25.2.2025  (#102)
Für Traktoren und Lastwagen könnte Wasserstoff schon kommen.
Vielleicht gibt es ja auch irgendwann mal die Möglichkeit Wasserstoff einfach zu Hause herzustellen mit dem PV-Überschuss im Sommer, das wäre für Landwirte sicher nicht schlecht.

1
  •  christoph1703
25.2.2025  (#103)

zitat..
streicher schrieb: Vielleicht gibt es ja auch irgendwann mal die Möglichkeit Wasserstoff einfach zu Hause herzustellen mit dem PV-Überschuss im Sommer, das wäre für Landwirte sicher nicht schlecht.

Die haben wenigstens tendenziell die Flächen, um so viel Überschuss zu produzieren. Aber für den Aufwand kann man schon viele Akkus kaufen, die auch wesentlich effizienter sind als Elektrolyse+Brennstoffzelle. Da könnte ich mir Wechselakkus eher vorstellen.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo crazy,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PV Akkubrand in NÖ

  •  ds50
  •   Gold-Award
25.2.2025  (#104)

zitat..
streicher schrieb: Für Traktoren und Lastwagen könnte Wasserstoff schon kommen.

Wenn man weiß, dass es schon E-LKWs gibt, und wenn man den katastrophalen Wirkungsgrad der gesamten Wasserstoffkette kennt, dann kann man sich an einer Hand ausrechnen, dass sowas wohl (GsD) nie kommen wird.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
25.2.2025  (#105)
Ach kommt schon.....
Wasserstoff ist doch die einzige Alternative zum elektrischen fahren😉

1
  •  christoph1703
25.2.2025  (#106)

zitat..
New_Projekt schrieb: Wasserstoff ist doch die einzige Alternative zum elektrischen fahren😉

An der Aussage stört mich am meisten, dass die meisten Leute gar nicht wissen, dass damit auch ein Elektromotor angetrieben wird. Ein Verbrennungsmotor mit Wasserstoff, das wär mal was 😂 Oder gleich eine Turbine mit LH2 und LOX 🚀


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
25.2.2025  (#107)
Stören tut mich diese Aussage schon lange nicht mehr.
Jeder der mit dieser Aussage rüber kommt, hat einfach noch viel zu lernen.


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.2.2025  (#108)

zitat..
ds50 schrieb: wenn man den katastrophalen Wirkungsgrad der gesamten Wasserstoffkette kennt

Das ist der aktuelle Zustand, aber in der Vergangenheit wurden solche Hindernisse schon auch öfter mal umschifft.

Beispiel dafür ist der Stickstoffdünger, bis etwa 1930 wurde relativ viel 'Chilesalpeter' verwendet, mit dem Haber-Bosch-Verfahren wurde die Produktion schlagartig verzigfacht und der Preis fiel entsprechend.

Ausschließen kann man daher eine ähnliche Entwicklung beim Wasserstoff nicht, nur ist das aktuell wirtschaftlich völlig sinnlos (und politisch eine Farce). Beforschen sollte man das Thema natürlich trotzdem, weil im Flugverkehr werden die Akkus eventuell auch längerfristig ein Problem darstellen.


1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
22.8.2025 11:56  (#109)

zitat..
PVAndyE schrieb: Kann euch nur empfehlen, bei euren Batterien ein Logging mitlaufen zu lassen (und auch ab und zu drauf zu schauen, ob es da Anomalien gibt). 

wo lässt du das Tool von Olli laufen,damit er mitloggt? Vermute mal unter linux mit irgendeiner HA Software (ala fhem, openhub)?

bzgl. ip nimmst du die normale, welche er bezogen hat, oder hast du eine IP Forwarding Rule am Router hinterlegt?


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
22.8.2025 12:16  (#110)

zitat..
massiv50er schrieb: wo lässt du das Tool von Olli laufen,damit er mitloggt? Vermute mal unter linux mit irgendeiner HA Software (ala fhem, openhub)?

Das tool läuft (auch?) unter Linux, loggt aber "selbständig" braucht also keine HA dazu


zitat..
massiv50er schrieb: bzgl. ip nimmst du die normale, welche er bezogen hat, oder hast du eine IP Forwarding Rule am Router hinterlegt?

Ich habs schon länger nicht mehr verwendet, aber soweit ich mich erinnere muss man die "native" IP der batterie "belassen" (auf alternativen, per DHCP zugewiesenen Adressen hat das bei mir nie funktioniert). ich hab dann einfach (kurzfristig) einen IP-Alias eingerichtet.




1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
22.8.2025 12:18  (#111)

zitat..
Benji schrieb: ich hab dann einfach (kurzfristig) einen IP-Alias eingerichtet.

wie funktioniert das? (frage eines Netzwerk Amarteurs ^^)


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
22.8.2025 12:27  (#112)
sudo ip addr
2: enp44s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:01:2e:aa:0a:38 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 10.1.1.2/24 brd 10.1.1.255 scope global enp44s0
       valid_lft forever preferred_lft forever

damit findest du mal dein "network device"

sudo ip addr add 192.168.1.100/24 dev enp44s0
sudo ip addr show dev enp44s0

2: enp44s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000    link/ether 00:01:2e:aa:0a:38 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 10.1.1.2/24 brd 10.1.1.255 scope global enp44s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet 192.168.1.100/24 scope global enp44s0
       valid_lft forever preferred_lft forever

und finally
sudo ip addr del 192.168.1.100/24 dev enp44s0

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
22.8.2025 13:14  (#113)
ah das war auf linux bezogen.

Also ich hab den HVS jetzt per Ethernet verbunden, anschließend habe ich den Internet Traffic für die Mac Adresse am Router blockiert und über die MAC Adresse eine DHCP IP Reservation vergeben, damit er eine fixe IP hat.
Mit der konnt ich mit Ollis Tool zumindest per Windows die Daten loggen. Das gleiche müsste ja mit der IP auch unter Linux funktionieren? oder übersehe ich da was?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
22.8.2025 13:17  (#114)

zitat..
massiv50er schrieb: Das gleiche müsste ja mit der IP auch unter Linux funktionieren?

ich bin nicht sicher, kann sein dass die Batterie meinen "normale" Adressbereich 10.1.1/24 nicht mag, nach Umstellung auf 192.168 ginng es dann sofoert


1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
22.8.2025 13:44  (#115)
ok, ja das könnte sein.... mein Adressbereich ist 192.168.0.x

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
22.8.2025 14:48  (#116)
Hi

zitat..
massiv50er schrieb: Mit der konnt ich mit Ollis Tool zumindest per Windows die Daten loggen. Das gleiche müsste ja mit der IP auch unter Linux funktionieren? oder übersehe ich da was?

Nö, funkt auch unter Linux (Mint) problemlos.
Musst Dir nur die linux- Version runterladen, entpacken, X Rechte geben uns geht scho emoji
LG

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Entscheidungshilfe PV Module