|
|
||
.so wie ich das kenne, wird da gar keine Betondecke gemacht, sondern das Pultdach dient ähnlich wie bei einem Satteldach als "Decke" und man hat in den OG-Räumen dementsprechend eine leicht "schräge" Decke.
Hier muss man also gleich beim Aufmauern am Ende diese Schräge fertigen. |
||
|
||
@all - Das kann man auf verschiedene Arten lösen, alle genannten sind richtig und werden in der Praxis auch so umgesetzt. Wir haben uns für die Variante mit einer geraden Betondecke über dem OG entschieden. Auf die wurden dann die Giebelmauern aufgemauert (auf der niedrigen Seite (Norden) nur eine Schar, auf der höchsten (Süden) gut 1,5 Meter, und auf den anderen beiden Seiten natürlich schräg ansteigend), und darauf wurde der Pultdachstuhl aufgesetzt. Auf die OG Decke haben wir 40cm Zellulose als Dämmung aufblasen lassen. Vorteile dieser Variante sind: Besserer Hitzeschutz im Sommer und bessere Wärmedämmung im Winter durch die 25cm Betondecke, gerade Decke mit voller Raumhöhe (2,60 m) im gesamten Obergeschoss, Luftdichtheit nach oben kein grosses Thema.
Die Variante mit der schrägen Betondecke auf dem OG ist auch möglich, allerdings eine Spur aufwänder herzustellen, und hat den Nachteil, dass man dann natürlich eine schräge Decke mit auf einer Seite des Hauses niedrigerer Raumhöhe und auf der anderen Seite mehr Raumhöhe hat - soferne man das als Nachteil sieht. Vorteil ist, dass das Haus dadurch eine Spur niedriger wird. Die Variante ohne Massivdecke über dem OG hat den Vorteil, dass sie natürlich günstiger herzustellen ist, allerdings hat man dann einerseits wieder die schräge Decke im Obergeschoss, andererseits einen im Sommer schlechteren Hitzeschutz, da die Betondecke fehlt - und die hält ja nicht nur die Hitze fern, sondern sorgt auch für eine grosse Phasenverschiebung der durchtretenden Wärme. Auch die Wärmedämmung ist nicht so optimal wie mit Betondecke, und weiters muss man dem Thema Luftdichtheit etwas mehr Aufmerksamkeit schenken und sehr sorgfältig arbeiten. Gruss mikee |
||
|
||
-Wir haben seitlich eine Attika aufgemauert und dazwischen
liegt unser Pultdach als Holzkonstruktion. Raumhöhe an der tiefsten Stelle: 2,80 Meter Raumhöhe an der höchsten Stelle: 3,10 Meter Dachaufbau von oben nach unten: 0,5 cm Foliendach 2,4 cm Vollschalung 5/12 cm Hinterlüftung 2,4 cm Vollschalung 35 cm Sparenkonstruktion, dazwischen Tellwolle 25 cm Zusatz Sparenkonstruktion, dazwischen Tellwolle 2,4 cm Vollschalung 3/5 cm Lattung Installationsebene 1,5 cm Rigips Platten Bisherige maximal Raumtemp im OG auf der Südseite an den heissesten Tagen: angenehme 22° Bilder sind in der Gallerie zu sehen. |
||
|
||
|
||
Bei mir: Gerade Betondecke mit - Pultdach in Holzausführung. Wird dann nur auf die Betondecke gesetzt (wie ein normaler Dachstuhl, aber halt ohne Mauerbank) Ganzes Pultdach in Holz ausgeführt ("Wände" sind nur Lärchenschalung, Isolierung über die Betondecke). Gibt einen schönen, aber kalten, Stauraum.
lg, Friedrich |