« Hausbau-, Sanierung  |

Pultdach mit Folie oder Metall eindecken

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  josef

7 Antworten 7
7
Wir haben verschiedene Planer bezüglich idealer Deckung für ein Pultdach mit 6 Grad Dachneigung befragt: Die Brandbreite: "Auf keinen Fall Metall" bis "Unbedingt Metall" (dasselbe wurde uns für die Folie mitgeteilt: "unbedingt Folie" - "auf keinen Fall Folie", mit Kies / ohne Kies).
Ausserdem haben wir sehr verschiedene Tipps bezüglich Massivdecke direkt unter dem Dach bekommen: zwischen unbedingt und auf keinem Fall (bei einem PH in Massivbauweise) - bitte um Details zum Dachaufbau - DANKE!

  •  gery
5.1.2003  (#1)
pultdach-deckung - hallo josef! ich habe gerade ein passivhaus in massivbauweise gebaut (oder besser: bauen lassen) mit pultdach (6 grad dachneigung). geplant wurde das ganze haus von einem architekten. und dieser hat eine metall-deckung für das dach vorgesehen. eine bekannte von mir hat auch ein haus mit pult-dach ebenfalls mit metall. ebenso hat ein arbeitskollege von mir ein NEH mit pultdach und metall-deckung errichtet. soweit ich weiss, gibt es keinen grund der gegen eine metall-deckung sprechen würde. ...

1
  •  gery
5.1.2003  (#2)
pultdach-deckung - Fortsetzung: Zu beachten ist auf jeden Fall, dass eine Metall-Deckung etwas lauter ist als ein Dach mit Dachziegel (z.b bei Regen, ...). Wir haben dagegen eine spezielle Schallschutzfolie unter der Metall-Deckung hineingeben lassen. Die ist zwar nicht billig, aber wirksam. Das hat mir mein Arbeitskollege empfohlen und habe ich nicht bereut.

Falls Dich der genaue Aufbau der Dach-Konstruktion interessiert, dann email an gery69@liwest.at

1
  •  Verkäufer
6.1.2003  (#3)
Folie oder Metall - wir bieten meist Folie an, da diese schneller und einfacher zu verarbeiten ist. Beim Blech muß sehr darauf geachtet werden, dass NIE vor der Verarbeitung Wasser auf die Rauschallung kommt, denn das würden den Rost von Innen enstehen lassen. Wir haben uns für das Produkt SIKA-Folie entschieden. Es ist UV-beständig, Hagelbeständig usw. und der Hersteller gibt dem Kunden 30 Jahre Garantie! und um ca. 25 % günstiger als Blech

1


  •  baumeister
8.1.2003  (#4)
80 - 100 Jahre Lebensdauer - metalldeckung mit rheinzink oder kupfer als stehfalzeindeckung auf strukturbahnen (körperschallschutz regen hagel) und doppelter rauhschalung, dazwischen mit einer Konterlattung zewcks der hinterlüftung der vollsparrendämmung.
diese konstruktionvariante überlebt sie bestimmt und das ohne wartungsanstriche.
kunststoffbahnen haben eine lebensdauer von max 40 jahren.

1
  •  Indy
8.1.2003  (#5)
Geschmackssache - Wir standen auch vor dieser Entscheidung, haben uns dann für das Bitumendach entschieden (Bitumenbahnen in drei Lagen, vollflächig geklebt bzw. geflämmt, oberste Lage grau beschiefert). Man muss ca. alle 20 Jahre eine Lage draufflämmen. Hat uns besser gefallen als Blech, ist viel billiger, und war auch der Vorschlag von unserem Architekt.
Alternative wäre GBS-Dach gewesen (Blechbahnen auf gleitbügel geclipst, Kosten ca. 20 % mehr). Gefalztes Blechdach kam nicht in Frage (Kosten ca 100% mehr)

1
  •  Flo
30.1.2003  (#6)
Blech oder Folie - Ich finde CU-Blech oder Pattina am besten da es ca. 70 Jahre
hält. Übrigens sollte auf die Umwelt auch ein bischen geschaut werden. Vergleiche: Für Kupferblech bekommst Du bei der Entsorgung bei PVC- oder Bitumen zahlst Du den Sondermüllbetrag pro Tonne ca. € 800-1200 je nach Material.
Übrigens- Kupfer gibt es nicht nur in Braun!

1
  •  Indy
30.1.2003  (#7)
Kupferdach - Ein Kupferdach passt IMHO auf eine Kirche oder ein Gemeindeamt im Kolonialstil, aber nicht auf ein modernes Pultdachhaus. Aber das ist Geschmackssache.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: OSB - gesundheitsschädlich