|
|
||
Ich schätze mal, dass aus dem Speicher die Energie für die - Fußbodenheizung entnommen wird. |
||
|
||
aber darf das sein das die Wärme vom warmwasser dafür genommen wird. Hab ja extra einen kombispeicher genommen |
||
|
||
Der Verdacht liegt nahe, Details musst du aber selbst am - besten wissen (bzw. dein Installateur). Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Fußbodenheizung mit dem Speicher bedient wird, da die solare Heizungsunterstüzung nicht anders funktionieren kann. Irgendwohin muss die Solaranlage ja laden. Wäre die Solaranlage von der Gastherme entkoppelt, wäre die Steuerung unnötig kompliziert. |
||
|
||
|
||
@dandjo - Leider findet der Installateur den Fehler nicht.
Ich vermute, dass da irgendetwas vertauscht ist bei den Anschlüssen. Gibt es da eine Vorgabe. |
||
|
||
Skizziere mal das Anlagenschema, dann kann man mehr sagen. - So können wir nur spekulieren. |
||
|
||
es sollteein Leichtes sein herauszufinden wohin die Wärme verschwindet. wenn wie du sagst einen halben Tag langkein WW WW [Warmwasser] entnommen wird sollten alle Rohre vom/zum Speicher gleich kalt sein also einfach die Fingerprobe machen.... |
||
|
||
Anlagenschema - Ganz unten am Speicher ist der RL RL [Rücklauf] des Heizkreises darüber der RL RL [Rücklauf] der Solar. Dann kommt ein Fühler. Darüber der RL RL [Rücklauf] der Therme und darüber der VL VL [Vorlauf] der Solar. Dann kommt noch VL VL [Vorlauf] Heizkries und VL VL [Vorlauf] der Therme. Darüber ist glaub ich der Fühler fürs Warmwasser und dann sind noch zwei Anschlüsse frei.
Die Heizung wird über eine Gastherme betrieben. Weiters habe ich eine 6 m² Solaranlage und eine Fußbodenheizung. Die Solaranlage wird Heizungsunterstützend betrieben. Der Speicher ist ein 800/200 Kombispeicher. @claud: Welche Rohre meinst du die fürs Warmwasser? |
||
|
||
6qm zur Heizungsunterstützung? - Bissl wenig Kollektorfläche. Gehen irgendwelche Rohre direkt in die Fussbodenheizung, oder alles zuerst in den Puffer? Hast du ein Frischwassermodul? Was ist ein 800/200 Kombispeicher? Schichtspeicher? Hast du wo einen Mischer, Umwälzpumpe? |
||
|
||
Es bietet sich halt an weiß das die Fläche Größer sein könnte aber etwas bringt es auch. Vorlauf und Rücklauf der fbh gehen in den Speicher. Dazwischen umwälzpumpe mit automatischem Mischer. Es handelt sich um einen kombispeicher mit 200 l warmwasser. Insgesamt 800 l |
||
|
||
Hmmm - Welche Temp. haben der innere WW WW [Warmwasser]-Speicher und der äußere Speicherbereich? |
||
|
||
@zorrofred - Alles klar, somit ist das ein Pufferspeicher für die Heizung und das Verhalten ist normal. Was jedoch nicht so sein sollte ist, dass, wenn die Therme nachlädt, die Fußbodenheizung inaktiv ist. Das sollte eigentlich unabhängig voneinander funktionieren, da der Mischer ohnehin die Temperatur regelt. Das ist vermutlich nur ein Konfigurationsproblem deiner Therme. Das musst jetzt entweder du anhand von Serviceanleitungen herausfinden oder du nagelst deinen Installateur fest. Eine falsche Konfiguration ist ein Mangel. |
||
|
||
Wenn das warmwasser geladen wird haben beide Bereiche rd 54 grad. Der äußere Bereich fällt dann viel schneller ab als der innere so bis auf 35 grad. Dann folgt der innere Bereich wobei dieser nicht soweit abfällt da ja vorher wieder nachgeladen wird. |
||
|
||
Hmm - Naja, dieses Symptom ist systembedingt. Wenn die Temp. im äußeren Speicher fällt entzieht er dem inneren WW WW [Warmwasser]-Speicher die Wärme, das kann ja auch gar nicht anders gehen. Solange die Solaranlage zuwenig mithilft und du nicht mit der WW WW [Warmwasser]-Temp. hinunter gehst oder mit der äußeren Speichertemp. hinauf (oder beides), wird das so bleiben.
Was meinst du damit daß die FBH FBH [Fußbodenheizung] aus ist? Die Nachladung des äußeren Speichers oder die Heizungspumpe für die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Umwälzung? |
||
|
||
Zurkulation eingebaut?? - Hat euch euer Installateur eine Zirkulationsleitung eingebaut fürs Warmwasser?
Ansonsten ist es nicht vorstellbar das die Wärme einfach so "verschwindet" (ohne das die Heizung läuft, und keiner Baden geht). Ein Kombispeicher ist ein Speicher im Speicher. Der WW WW [Warmwasser]-Speicher hängt im obersten Teil des Speichers da es hier am längsten warm bleibt. Kühlt der Speicher im Heizungsbetrieb ab kühlt natürlich auch das WW WW [Warmwasser] in dieser Blase ab und umgekehrt. Hast die Rohre mal angefasst (die VL VL [Vorlauf]) wenn keine Heizung oder Solar läuft müssten die eigentlich kalt sein. Laufen auch wirklich keine Pumpen (schaltet die Pumpe für FBH FBH [Fußbodenheizung] ab wenn kein Heizbetrieb oder fährt nur der Mischer zu?) Du siehtst es gibt doch noch ein paar Möglichkeiten. lg Marco |
||
|
||
Probleme mit Warmwasser - Mach doch ein paar aussagekräftige Fotos von der Anlage. Dann kann man sich ein "Bild" von der Anlage machen. Und ein paar Daten dazu:
- Heizenergiebedrf - Anzahl Personen im Haushalt - Auslegetemperatur für die FB-Heizung - Typ, Fläche und Ausrichtung der Kollektoren - Hat die Warmwasser am Speicher einen Mischer? In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Also wenn der Speicher lädt ist der Mischer zu und die Pumpe aus.
|
||
|
||
Sieht sauber aus, aber nochmal: - Das ist zu 99% ein Konfigurationsfehler der Anlage in der Thermensteuerung. Das Problem ist wahrscheinlich, dass die Therme so konfiguriert ist, dass die Umwälzpumpen der Heizung bei Warmwasserbereitung abgeschaltet werden. Bei einem reinen Warmwasserboiler und bei direkter Beschickung des Heizkreises über die Therme macht das auch Sinn, da sonst der Heizkreis zu warmes Wasser bekommt.
In deinem Fall is also vermutlich der Speicher als Warmwasserboiler konfiguriert und nicht als Pufferspeicher. So schaltet die Therme den Heizkreis inklusive Pumpen ab, wenn in den Speicher geladen wird, was natürlich Unsinn ist. Suche mal nach "Anlagenschema" oder "Heizkreise abschalten bei Warmwasserbereitung" in einer Betriebsanleitung deiner Therme. Dein Installateur sollte das eigentlich wissen! Falls nicht, ruf mal bei Vaillant direkt an und schildere das Verhalten. |
||
|
||
Danke für die Fotos - Wichtig wäre eine Aufnahme des Kombispeichers. Man sollte alle Anschlüsse sehen können. Und vielleicht ein Anlageschema
- Heizung - Solaranlage - Wasser In diesem Sinne HDE |