|
|
||
Lassen sich bei dem Gerät eigentlich Feuchte- und - Wärmerüchgewinnung getrennt regeln oder ist bei voller Wärmerückgewinnung auch immer die Feuchte mit dabei? Ich meine dabei nicht die einstellbaren Sollwerte, sondern das technische Prinzip. Ist es ein Neubau, sodass evtl. noch Baufeuchte eine Rolle spielt? Sind alle Luftwege durchgängig? Also Filter sauber, Ansauggitter sauber ... kommt Luft aus der Fortluftleitung im Freien? Saugt die Anlage merkbar Frischluft an? |
||
|
||
wie groß ist deine Wohnfläche? |
||
|
||
Lassen sich nicht getrennt regeln. - Die Geschwindigkeit des Rotationswärmetauschers wird automatisch
über die Außenlufttemperatur geregelt. Die Lüftungsanlage ist erst 6 Wochen alt. Ein Hovaltechniker hat die Anlage überprüft und hat die Luftmenge eingestellt. Baufeuchte kann ich ausschließen. Die belüftete Wohnfläche beträgt ca. 80 qm. Gruß Nici |
||
|
||
|
||
Uhhh .... 80m2 - das ergibt eine relativ geringe Luftmenge - und macht die Feuchterückgewinnung mehr als überflüssig. Beim Ökolüfter kann man die Beschichtung für die Feuchte-RG einfach weglassen ... geht das beim Hoval nicht? Wie schauts mit Feichteeintrag aus? Wird viel gekocht, Wäsche luftgetrocknet, gibts viele Pflanzen? Aquarien? |
||
|
||
Ruf doch - Mal bei Hoval an. Die werben jetzt damit, dass sie mit nem co² Messer kommen (glaub ab nächstes Jahr.)
Im Flyer von meinem Installateur steht: Es wird dann mit Feuchterückgewinnung ODER mit CO² Messer geregelt. Dass müsste doch heißen dass der Rotationstauscher dann auf die Außentemperaturregelung verzichtet???,Durch die Sorptionsschicht wird so wie ich es verstanden hab (bin aber Laie!) immer eine geringe Feuchteübertragung stattfinden. Egal wie schnell der Rotor läuft. Finde es aber schon komisch, wenn du zu dieser Jahreszeit so ne hohe Luftfeuchte hast. Bekannte von mir kommen mit dem Gerät auf 50% maximum. Anderen bringt die feuchteübertragung fast nichts, denn wo keine feuchte anfällt, kann keine Feuchte übertragen werden. Wenn du in der Nacht von 60 auf 70 kommst wo kommt dann diese Feuchte Her? Wo wird sie Produziert? Aber ist bei 70% nicht auch schon Schimmelgefahr? |
||
|
||
Wir haben im Dachgeschoß 80 m² oder 220 m³ bei einer - durchschnittlichen Raumhöhe von 2,80 m (1 Schlafzimmer, 2 Kinder-
zimmer mit Zuluft und Bad, Treppenhaus und Flur mit Abluft). Bei einem 0,8 fachen Luftwechsel entspricht dies ziemlich exakt 180 m³. Bei Hoval habe ich bereits angerufen, die wollen in 2 Wochen wieder kommen, guter Service sieht für mich anders aus. Die Luftfeuchte entsteht, weil jeder Mensch pro Nacht ca. 0,5 l Flüssigkeit an die Raumluft abgibt. |
||
|
||
Warum habt ihr einen so hohen Luftwechsel (die Hälfte - wär imho genug) und warum gerade ein Gerät mit Feuchterückgewinnung? Hat Euch jemand Angst vor zu trockener Lüftungsluft gemacht? |
||
|
||
@nici - Wie hoch ist bei euch die Raumtemperatur in den Schlafräumen?
In den letzten Wochen war das Wetter für die Jahreszeit eher ungewöhnlich warm, wobei es in den Nächten bei uns draußen meist über 90% Feuchte hatte. Wenn der Temperaturunterschied innen zu außen nicht sehr groß ist, kann es durchaus vorkommen, dass die durch die Personen abgegebene Feuchte nicht abtransportiert wird. Ich hatte auch in letzter Zeit einen Anstieg der Feuchte in mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] belüfteten Kellerräumen beobachtet, obwohl sich dort keine Personen aufhielten... Das Problem sollte sich bei Wintereinbruch wieder geben. |
||
|
||
Durch die Feuchterückgewinnung soll die Feuchte gar - nicht abtransportiert werden sondern in den Räumlichkeiten gehalten werden. Bzw. kann gar nicht abgeführt werden. |
||
|
||
Feuchtigkeit abtransportieren - Bei 60% bis 70% Luftfeuchte stellt sich die Frage: Wo kommt das Wasser her?
Wintergarten mit tropischem Klima? Indoor Plantage? Schwimmbad im Haus? Der Hoval Techniker hat dir sicher nicht gesagt, dass du den Luftwechsel auf Maximum und den Feuchtigkeitsregler auf Minimum stellen sollst. Du verbrauchst mit dieser Einstellung nur viel Strom und hast keinen Nutzen. Bei der Wassermenge (70% Luftfeuchte) hilft dir keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], da brauchst du einen Luftentfeuchter. |
||
|
||
@2moose - Da bei der Homevent die maximale Feuchterückgewinnung 87% beträgt, aber auch runtergeregelt werden kann, wird bei passender Witterung immer Feuchtigkeit abgeführt! |
||
|
||
Neben der frischen vorgewärmten Luft ist der Abtransport - (und mit Sicherheit NICHT die Rückgewinnung) der Feuchte der wichtigste Aspekt einer Lüftungsanlage im zeitgemäßen Wohnbau. Da durch die dichte Hülle die Feuchtigkeit sonst nirgens hin kann ... die beim Kochen, Wäsche trockenen, Atmen, Duschen und durch Pflanzen entsteht. Nur gabs irgendwann mal findige Techniker, die einige konventionelle (ohne FRG) Anlagen mit zu hohem Luftwechsel und daraus resultierender Trockenheit zum Anlass nahmen, eine Lösung zu einem (bei gut gebauten Anlagen) nicht vorhandenen Problem lieferten. Gerne mit Panikmache in Bezug auf zu trockene Luft verkauft. FRG braucht ma i.d.R. ned - und schon gar nicht, wenn sie nicht unabhängig von der WRG betrieben werden kann. Selbst wenn man die FRG runterregeln kann - alles über 0% kann schon zuviel sein.
|
||
|
||
Feuchtigkeitszufuhr - Um das ganze nicht zu abstrakt zu formulieren:
Du hast eine Waschküche, wo du feuchte Wäsche aufhaengst. Bei geschlossener Türe ohne Lüftung. Die Luftfeuchte beträgt 100%. Du schaltest die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein. Die Wäsche beginnt zu trocknen, aber die Luftfeuchtigkeit bleibt bei 70-90%. Erst wenn die Wäsche trocken ist sinkt die Luftfeuchtigkeit auf den "Normalwert". Warum dir die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht weiterhilft: Wenn es draussen regnet, nebelig ist oder schneit beträgt die relative Feuchtigkeit fast 100%. Umgerechnet auf die Raumtemperatur startest bei einer relativen Feuchte von 40% oder mehr. Und da kommt jetzt Wasser dazu. Einerseits durch die Feuchterückgewinnung der Homevent. Andererseits durch die eigentliche Wasserquelle (der OP hat ja 60-70° rel. Feuchtigkeit). -> Mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird er das Problem nicht lösen können, ein Entfeuchter muss her. Oder man macht 3-5x täglich das beliebte Stoßlüften. Bis das Wasser weg ist. |
||
|
||
Die Luftfeuchtigkeit sinkt in den Räumen wo Luft abgesaugt - wird (Bad/Flur) auf 45%. Die Zuluft kommt aber nicht unter 60%.
Wenn im Bad geduscht wird, steigt die Luftfeuchtigkeit der Zuluft um 5-8%. Während im Bad die Luftfeuchtigkeit in 2 Std. wieder unter 50% sinkt, bleibt sie in den Zulufträumen konstant hoch. Raumptemperatur Schlafzimmer 17-18 Grad, Kinderzimmer 18-19 Grad, Bad 22-23 Grad. |
||
|
||
Luft mit 45% bei 22°C Raumtempertur (Bad) enthält dieselbe - absolute Wassermenge wie Luft mit 60% und 17°C (Einblasluft) ... nämlich 7,5g/kgLuft. 60% bei 18 oder 19°C stellen aber auch kein wirkliches Problem dar .... wobei 5-7K Differenz zwischen Schlafraum und Bad sind nicht ohne. Wie schafft Ihr das überhaupt in Verbindung mi der Lüftungsanlage? Wo doch die meisten über zu geringe erreichbare Differenzen klagen. Gibts überhaupt Probleme oder stört dich nur der Wert am (wie genauen?) Hygrometer? |
||
|
||
Probleme mit Luftfeuchtigkeit - @nici
sie schreiben, sie haben die Anlage seit 6 Wochen. Wie hoch war die Luftfeuchte davor? Falls sie davor ebenso hoch war, vermute ich, dass das Bauwerk aufgrund zu geringem Luftwechsel über einen längeren Zeitraum mit Feuchte angereichert ist. Diese gepufferte Feuchte kann nur über einen längeren Zeitraum abgelüftet werden. Eine zusätzliche Fenster-Querlüftung bei tiefen Außentemperaturen unterstützt das. Das kann jedoch mehrere Monate dauern (ähnlich wie Baufeuchte)und erfordert auch einen höheren Heizenergieaufwand. Selbst bei Anlagen ohne Feuchterückgewinnung kann "Baufeuchte" nicht in wenigen Winterwochen beseitigt werden. Es handelt sich um mehrere hundert Liter Wasser. Die Feuchterückgewinnung hat den gleichen Effekt, wie ein abgesenkter Luftwechsel. Sie wirkt auch bei sehr niedrigen Raumluftfeuchten, d. h. auch wenn fast keine Feuchte im Haus freigesetzt wird. |
||
|
||
Welches Bediengerät - ist bei euch installiert? Das neue Bediengerät BG03 mit Touchscreen? Wurde das Problem mit der Feuchtigkeit schon gelöst?
lg |
||
|
||
Bediengerät - Das Bediengerät ist ohne Touchscreen. Feuchtigkeitsproblem wurde
noch nicht gelöst. |