« Heizung, Lüftung, Klima  |

Pro/Kontra/Erfahrung: DV - Sole

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
  •  Hector
8.2. - 11.2.2010
6 Antworten 6
6
Hallo Leute,

war am Wochenende auf der Häuslbauermesse in Graz und hab ein paar Anbieter von Erdwärmepumpen gelöchert.
Wie ist es denn nun wirklich?
Was ist "besser"?
Direkverdampfer oder Sole?
Mir wurde erklärt, dass man mittels Direktverdampfer eine Vorlauftemperatur von 60°C schafft und mit Sole nur 40°C (dachte generell, dass die Vorlauftemperatur ca. 40°C bei EW ist)

Danke für eure Meinungen

  •  2moose
  •   Gold-Award
8.2.2010  (#1)
Durchs Direktverdampfen wird der Wirkungsgrad nochmal - in die Höhe geschraubt ... und Direktverdampfer-LWP sind auch die einzigen LWP LWP [Luftwärmepumpe] die im Winter noch funktionieren - und nicht bloss mim abtauen beschäftigt sind.
Z.B. http://www.acalor.de


1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
9.2.2010  (#2)
@2moose - Welche LWPs sind nicht Direktverdampfer, und warum soll eine Acalor (fast) nicht abtauen?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.2.2010  (#3)
Bin ich froh, dass Du so gut aufpasst ... die Acalor ein ned - nur direktverdampfend, sondern auch direktkondensierend, also völlig vorbei am Thema! Auf der Acalor-HP ist das Funktionsprinzip ganz gut erklärt, dass es sich bezahlt macht, auf Wärmetauscher zu verzichten, die das Temperaturniveau in die Höhe treiben und die Wärmequelle Luft bei tiefen AT AT [Außentemperatur] recht früh uneffizient werden lassen.

1


  •  manuwo
10.2.2010  (#4)
Erfahrung mit Wärmepumpe Solekollektor - Hallo, ich kann dir nur meine Erfahrung mit einer Solewärmepumpe liefern.
Ich beheize 250m2 inklusive Keller mit einer 10 KW Wärmepumpe und mache die Warmwasseraufbereitung auch mit dieser.
Hab den Solekollektor in ca. 1,5m vergraben und mit einen Abstand von 80 bis 90 cm verlegt,600m Soleleitung. 3 Stränge a 200mm, Bodenbeschaffenheit Lehm. Weiters ist der Kollektor einen Winter zuvor vergraben worden und im folgenden Jahr im August 2009 in Betrieb genommen worden. Im August hab ich Estrich ausgeheizt und im November bin ich eingezogen. Das Haus ist noch nicht mit Vollwärmeschutz gedämmt, Planziegelbau 25cm. Bis jetzt Heize ich mein Haus mit max.32° Vorlauftemperatur für die Bodenheizung bei einer Raumtemperatur zwischen 20 und 21°. Der Strombedarf ist zur Zeit natürlich höher, bedingt durch fehlenden VWS, aber 120 Euro /Monat im Schnitt über das Jahr gerechnet für Heizen und Warmwasser finde ich nicht schlimm. Bis jetzt fällt die Vorlauftemperatur vom Solekollektor noch nicht unter 0 Grad und somit ist der Wirkungsgrad der Wärmepumpe in der Spezifikation. Hinsichtlich Regeneration vom Kollektor mach ich mir keine Sorgen, da ich im Sommer mit der integrierten Kühlfunktion in der WP WP [Wärmepumpe], das Erdreich bei der Regneration unterstütze. Für mich gibt es keine Grund sich gegen einen Solekollektor zu entscheiden, außer ich habe zu wenig Fläche um einen entsprechend großen Kollektor zu verlegen. Beide Systeme haben ihre Vor und Nachteile die jeder für sich abwägen muß.

1
  •  stephan79
  •   Gold-Award
11.2.2010  (#5)
..also das mit den vorlauf temp ist ja ein kompletter schwachsin , wer bitte hat dir das erzählt, der dürfte meinerseits nie mehr eine wp anlage installieren. unterschiede sind u.a. sole benötigt eine umwälzpumpe - dv nicht, der verdampfer kreis bei dv ist der komplette erdkollektor - bei sole ist dieser nur ein kleiner kreis in der wp d.h. besserer wirkungskreis.bei dv darf das gefälle nicht zu viel sein so um die 5m soweit ich weiß. der anschaffungs preis dürfte bei dv etwas höher sein wird sich aber in 2-3 jahren hereingespielt haben.lg stevie

1
  •  Hector
11.2.2010  (#6)
Dachte ich mir schon, - dass das mit der Vorlauftemperatur nicht stimmt.

Gibt es irgendwo im Internet seriöse Informationsquellen, bei denen man alle Informationen zum Thema Erdwärme nachlesen kann?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erfahrung/Bewertung Fa. Mochart