|
|
||
Seas,
wir haben Styropor genommen. Ist leicht zu Verarbeiten, du hast auch gleich eine Dämmung dabei (auch wenn die meiste Wärme über die Wasseroberfläche verloren geht), du musst nicht die Schweren Steine schleppen und das ganze ist in einem Halben Tag aufgebaut (inkl. Technikschacht) Preisunterschied ergibt sich eh nur bei den Materialkosten der Steine sowie dem Kleber/Mörtel, den du zusätzlich brauchst beim Schalstein. Rest bleibt gleich, den genauen Preisunterschied kann ich dir leider nicht sagen, da wir von vorne herein die Variante mit Styropor geplant hatten. eine Kostenaufstellung per PN ist jederzeit möglich ![]() |
||
|
||
hi,
wir haben styrosteine genommen. war sehr angenehm zu arbeiten. prinzipiell haben die den vorteil, dass du sie mit der betonpumpe befüllen kannst - bei uns nicht, wir haben händisch gemischt und gefüllt - brauchten in summe 2 tage inkl. stiegen und liege. hauptgrund war auch bei uns das gewicht und die dämmung. die einbauteile sind super einfach mit dem stanley-messer zu platzieren (wir haben alle in ein polokalrohr gesetzt, sollte man die jemals tauschen müssen, geht das recht schnell). ansonsten netzen und spachteln muss dann eh beide varianten. auch kranzerl oben als abschluss brauchst für beide varianten. |
||
|
||
Styropor - hi,
kann mich denen nur anschliessen, der "Mehrpreis" der Styroporsteine ist in Relation dann vernachlässigbar. Du sparst die viel Zeit und Schlepperei, und die ganzen Einbauteile gehen wie schon geschrieben relativ einfach. Ich hatte einen schönen Vergleich, denn neben meinem Pool wurde eine Stüztmauer aus Schalsteinen aufgebaut, die haben zu 2. über einen Tag gebraucht nur für das setzen der Steine, und dabei ging es hier nicht um Maßarbeit. Mit der Betonpumpe kannst die Schalsteine auch befüllen. |
||
|