Pelletsofen - Kleine Pelletsöfen die Passivhaustauglich sind gibt es von Wodtke. Haben eine eigene Frischluftzuführung und entnehmen daher dem dichten Wohnhaus keine Frischluft. Gibt mit oder ohne Kessel. Die mit Kessel geben 80% der Wärme an den Kessel und 20% an die Raumluft weiter. Kleiner Pelletsvorratsbehälter ist direkt im Gerät integriert.
Wodtke schaut gut aus! - Ja, die habe ich mir jetzt auf Grund des Tipps von bauweise.net auch schon angesehn - schau'n ja wirklich spitzenmäßig aus! Funktionieren die auch so gut, wie sie aussehen und wie ihr Ruf ist? Gibt's da irgendwelche Erfahrungen in punkto *tatsächlicher* Luftunabhängigkeit (bei manchen Geräten soll das ja mehr ein Werbeslogan sein, als technische Realität), Geräusche, etc...???
Erfahrungen - Ich selbst habe noch keine da mein Passivhaus erst demnächst gebaut wird. Aber ich habe vor mir einen Wodtke Smart zu kaufen der mir auch von IG Passivhaus Ost als für Passivhaus tauglich empfohlen wurde. Auch weiß ich von ein paar Passivhäusern der selben Fa. mit der mein Haus gebaut wird, die diesen Ofen schon länger haben. Genaueres aber auch nicht.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Welche Firma? - @tintifax:
Kannst du mir per EMail (wg. hier unerwünschter Werbung) den Namen der Baufirma nennen, die dein PH baut? Meine (spamsichere) Adresse ist: nospam03@gmx.net!
also wenn da jemand eine firma kennt - die passivhäuser bauen kann und das dem forum mitteilt, ist das lobenswert und keine werbung, wozu ist dieses forum da, oder soll da der heilige gral der insider eröffnet werden?
Ich dachte ja nur .. - ... weil ich diese Floskel auch schon in anderen Threads gelesen habe!
Meine (absolut unvollständige) Liste der PH-fähigen Firmen im Raume OÖ: Mittermayr, Weixelbaumer, Genböck, Aktivbau, Obermayr ... und mit Abstrichen in punkto Entfernung auch noch Buhl
Alternative zu Wodtke - Habe auf der Energisparmesse die Aussage bekommen,
dass f. Stueckgut jetzt von Wodtke die "Hot-Box" f. PH
entwickelt wurde und die Schweizer Fa. Tonwerk Lausen AG den "T-ONE" ebenfalls PH tauglich entwickelt hat.
(http://www.twlag.ch/tone.htm )
Hohe Leistung - Die Hot Box schaut wirklich mega-g... aus - hat jedoch meines Wissens 7 kW! Da wird das Passivhaus mit einer max. Heizlast von 1,5 kW zur Sauna ...
Topolino - Danke für den Tipp mit T-ONE! Von der selben Firma gibt es auch den Topolino, der anscheinend mit der Zielrichtung Passivhaus entwickelt wurde ... mal sehen!
T-Loft Plus - Hätte ich gleich nachgesehen, hätte ein Posting gereicht , sorry!
T-Loft Plus ist raumluftunabhängig, hat max. 2,5 kW und kann 50% davon an einen Schichtspeicher liefern ... klingt ideal!
@Welche Firma? - Die Fa. mit der ich baue ist Buhl. Dort gab es früher einen recht bekannten Mann namens Seidl, der jetzt bei der IG-Passivhaus Ost ist und diesen Wodtke Ofen kennt.
Andere Fa. von denen ich Angebote eingeholt hatte und die Passivhäuser bauen (weiß aber nicht wie lange schon) sind Schüller und Austbau (Raum nördl. NÖ)
Ich baue ein PH in Grieskirchen - Hallo! Unser PH wird gerade vom Architekten geplant und der Baubeginn sollte im Frühjahr 2004 sein. Wen es interessiert mit wem, gebe ich gerne Auskunft. catering@gmx.at
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.