« Hausbau-, Sanierung  |

Perimeterdämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Stefan R.

19 Antworten 19
19
Hat jemand Erfahrung mit einer Perimeterdämmung, d.h. eine Dämmung unterhalb der Bodenplatte? Welches Dämmaterial wurde dabei verwendet. Irgendwie haben wir Sorgen, daß die Druckstabilität nicht ewig währt?

  •  michael
2.9.2002  (#1)
Dämmung unter Betonplatte - ich habe gerade ein phhaus in der ausführungsphase wo ich eine xps dämmung unter der platte eingebaut habe. vorteil ist man hat die betonplatte als speichermasse im warmen bereich. ich habe mich sehr lange damit beschäftigt und meine erkenntnis war das es das beste bei einem ph ist da man dabei die wärmebrücken beim maueranschluss am besten in den griff kriegt, es ist auch bei richtiger auswahl des xps kein problem mit der belastung. michael.hofstaetter@aon.at

1
  •  Stephan
5.9.2002  (#2)
@Michael Und welche Materialien - würdest Du konkret einsetzen (Styrodur, Foamglasplatten, Schaumglasschotter,Alternative)?

1
  •  Stephan
5.9.2002  (#3)
@Michael - wELCHES xps IST DENN Deiner Meinung nach die Richtige Wahl?

1


  •  michael
5.9.2002  (#4)
Dämmung unter Bodenplatte - ein geeignetes material ist XPS 50 mit Stufenfalz von Austrotherm. alle anderen sind zu zu teuer. wnn man sich erkundigt gibt es sicher noch andere anbieter am markt die auch belastbare xps anbieten.

1
  •  ronald
4.12.2002  (#5)
perimeterdämmung - ich würde prinzipiell immer unter der bodenplatte dämmen (physikalisch richtige seite), dann aber nur mit schaumglas (aufgrund seiner dauerhaft guten eigenschaften speziell für erdberührte bauteile), foamglasplatten leider zu teuer aber seit einiger zeit hört man ja auch viel über schaumglasschotter, ich werde mal auf der bau 2003 im januar in münchen diesen stand aufsuchen, mal sehen was man da so erfährt

1
  •  Christian
18.12.2002  (#6)
Achtung Speichermasse! - Falls man die Bodenplatte als Speichermasse verwendet, bedeutet das auch eine sehr gute Schallübertragung zwischen den einzelnen Räumen!

1
  •  ronald
21.12.2002  (#7)
schallübertragung - Bei uns soll das Problem der Schallübertragung durch einen schwimmend verlegten Nutzestrich verhindert bzw. reduziert werden. Übrigens haben wir uns nun endgültig für Schaumglasschotter (in unserem Fall, MILLCELL aus Ostdeutschland) als Perimeterdämmung entschieden. Das scheint vom Preis und den Produkteigenschaften zur Zeit die beste Lösung zu sein. XPS undso wäre sowieso nicht in Frage gekommen. Und Foamglas viel zu teuer, trotz der überzeugenden Eigenschaften dieser Schaumglasplatten.

1
  •  Dirk
5.8.2003  (#8)
Wo kann man XPE 50 beziehen ? - Wo bzw. über wen kann man XSP 50 beziehen ?
Vor allem aber kann und darf man XPS 50 mehrlagig verlegen ?
Da ich sonst nicht auf den ervorderlichen U-Wert komme
beim PHaus.

1
  •  MH
7.8.2003  (#9)
XPS mehrlagig - Habe XPS 30 unter die Bodenplatte 2-lagig gelegt
das Lagerhaus hat mir einen Kleber f. die 2 Lagen angeboten, der Planer hat gemeint, dies ist nicht notwendig. Somit habe ich
2 x 10cm XPS 30 v. Austrotherm unter die Platte gelegt.
Drauf wird ein PH in Leichtbauweise gestellt.
Lt. BASF / Styrodur ist die Verlegung Ihres XPS nur einlagig zulaessig !?

1
  •  tom
8.8.2003  (#10)
schaumglasschotter als perimeterdämmung - wir haben bei unserem passivhaus schaumglasschotter als dämmung under der fundamentplatte eingesetzt - die verarbeitung ist viel einfacher als XPS-Platten zu verlegen und kann auch von einem Laien wie mir problemlos selbst gemacht werden. in deutschland wird schaumglasschotter bereits als ersatz für die bodenplatte eingesetzt.
schaumglasschotter ist in österreich jetzt auch über manche lagerhausfilialen erhältlich.

1
  •  stephan
9.8.2003  (#11)
doppelt gedämmt - ...wenn unter der Bodenplatte gedämmt wird und ohne Keller gebaut wird,dann nochmal wegen der FBH FBH [Fußbodenheizung] gedämmt wird ist das nicht doppelt gemoppelt,also reicht da nicht z.B eine Wärmedämmung unter der FBH FBH [Fußbodenheizung] aus?

1
  •  Stacs
26.8.2003  (#12)
Schaumglasschotter - Kann mir jemand einen ungefähren Preis von Schaumglasschotter nennen und konkrete Bezugsadressen?

1
  •  tclm
27.8.2003  (#13)
schaumglasschotter - hallo stacs,
schaumglasschotter sollte es laut Auskunft der Zentrale von "Unser Lagerhaus" in jeder Filiale geben, viele Filialen wissen allerdings noch nichts von Ihrem Glück. Wir haben um EUR 95,00/m³ eingekauft.
Generalagentur für Österreich ist www.ecotechnic.at

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Stefan R.,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Perimeterdämmung

  •  HASOpor
5.1.2004  (#14)
Glasschaumgranulat Direktvertrieb - Ab 1.2.2004 wird es Glasschaumgranulat im Direktvertrieb von der Firma HASOpor in Österreich geben. Infos und Anfragen bitte an gabriele.kuehnrich@hasopor.biz

1
  •  Hubert H.
27.1.2004  (#15)
Perimeterdämmung - Der Schaumglasschotter der Firma Millcell entspricht nicht
den Anforderungen und darf gar nicht im Frostgefährdeten
Bereich eingesetzt werden, was der Schotter der Fa. Misapor
darf und auch noch erheblich Drückfester ist.
Ich würde nur Schaumglasschotter von der Firma Misapor
einbauen, da der Schaumglasschotter die beste Lösung ist.

1
  •  Jörg S.
27.1.2004  (#16)
Perimeterdämmung - Bezugsadresse von MISAPOR Schaumglasschotter:
Regionalverkaufsleitung
H.Hubert
Tel. 06575/901900
Fax. 06575/901899
E-Mail: hubert.mh@t-online.de

1
  •  Ralf Beier
5.3.2004  (#17)
Schaumglas- Sch. eretzt die Bodenplatte - Millcell, ist frostsicher, das bestätigt die TU Cottbus Abtlg. Erd und Grundbau unter
www.sgag.de ,Profis,Zertifikate,Untersuchungen zum Veralten bei Frost/ Tauwechsel. Millcell lässt sich auch viel besser verarbeiten als Misapor. Die von Millcell haben jetzt sogar eine Lösung in der sie nicht nur Schotter, Sandplanum und die Dämmung, sondern auch die Bodenplatte und die Streifenfundamente ersetzen können. Das Patent habe ich vor kurzem bei der Recherche gefunden.

1
  •  Ralf Beier
5.3.2004  (#18)
Schaumglas- Sch. eretzt die Bodenplatte - Millcell, ist frostsicher, das bestätigt die TU Cottbus Abtlg. Erd und Grundbau unter
www.sgag.de ,Profis,Zertifikate,Untersuchungen zum Veralten bei Frost/ Tauwechsel. Millcell lässt sich auch viel besser verarbeiten als Misapor. Die von Millcell haben jetzt sogar eine Lösung in der sie nicht nur Schotter, Sandplanum und die Dämmung, sondern auch die Bodenplatte und die Streifenfundamente ersetzen können. Das Patent habe ich vor kurzem bei der Recherche gefunden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Getrocknetes Holz vs. Abgelagertes Holz