« Heizung, Lüftung, Klima  |

Pelletsheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Emma1978
9.8. - 16.8.2007
6 Antworten 6
6
Hallo,

wir haben uns für eine Pelletsheizung für unseren Neubau entschieden.
Da ich eine biologisch gut vertretbare Heizung wollte und WP WP [Wärmepumpe] ist nicht möglich, da Tiefenbohrung in der Ortschaft nicht erlaubt und wir wollen unseren Garten mal mit Swimmingpool versehen, da sind Flächenkollektoren nicht so gut (oder?)

Wollte jetzt Erfahrungen einsammeln bezüglich guter Firmen und viell. kann mir auch jemand die ungefähren Anschaffungskosten nennen.

Vielen Dank!

  •  corvus
12.8.2007  (#1)
Pelletsheizung - Wenn Du eine E-Mail-Adresse angibst, kann ich Dir die Kosten und ein paar Erfahrungen zu unserer Anlage (auch Neubau) schicken.

1
  •  .
12.8.2007  (#2)
@emma - hallo.

braucht ihr wirklich den ganzen garten für den flächenkollektor? wenn ihr ein wenig mehr als das pool auslassen könnt, dann funktioniert das ohne probleme.
der flächenkollektor soll nicht überbaut werden alles andere - null problemo.

die einlagerung der pellets (raum) und der doch etwas launische preis der pellets würde eher für die WP WP [Wärmepumpe] sprechen.

lg

1
  •  corvus
12.8.2007  (#3)
Pelletslagerung - Wir bevorraten die Pellets in einem Gewebatank, Stellfläche 2,9m x 2,3m = 6,7m², Fassungsvermögen 4,5t - das reicht bei unserem NEH für knapp zwei Jahre. Unter dem Gewebetank lagern wir Gartenwerkzeuge, Ersatzfliesen, Kinderfahrräder usw., der Platz ist also nicht völlig verloren.



1


  •  Kirchilino
12.8.2007  (#4)
WP!? - Die WP WP [Wärmepumpe] mit der besten Leistungszahl hast du gar nicht angesprochen. Eine Wasser-Wasser WP WP [Wärmepumpe]. Wenn genug Grundwasser vorhanden, würde ich diese "Heizform" wählen!!

1
  •  Kirchilino
12.8.2007  (#5)
WP!? - Die WP WP [Wärmepumpe] mit der besten Leistungszahl hast du gar nicht angesprochen. Eine Wasser-Wasser WP WP [Wärmepumpe]. Wenn genug Grundwasser vorhanden, würde ich diese "Heizform" wählen!!

1
  •  Emma1978
16.8.2007  (#6)
@alle - Danke für Eure Antworten!

Unser Grundstück hat etwa 600 qm, um die 100qm wird das Haus in Anspruch nehmen. Das Haus hat 160qm Wohnfläche, welche Fläche etwa würde die WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektoren benötigen?
Grundwasser müsste reichlich vorhanden sein, da wir unbedingt einen Dichtbetonkeller brauchen. Da wäre die Lösung mit der WP WP [Wärmepumpe] natürlich auch interessant und umweltverträglicher! Hab aber keine Ahnung wie das funktioniert und wie teuer es ist, habt ihr Erfahrungen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: WP mit Solar