« Heizung, Lüftung, Klima  |

Pellets oder Erdwärme mit FBH und Solar

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  fuxc
9.1. - 11.1.2009
2 Antworten 2
2
Ich plane derzeit mein Haus mit 170 m² Wohnfläche ohne Keller. EKZ soll sich um 40 bewegen. Es sollen 4 Personen im Haus wohnen. Geheizt wird über die FBH FBH [Fußbodenheizung]. Ich werde auf jeden Fall den Warmwasserbedarf im Sommer über Sonnenkollektoren abdecken. Für die Heizung und WW WW [Warmwasser] im Winter schwanke ich jetzt noch zwischen Pellets- und Erdwärmeheizung. Bei den Pellets spielt der Ökogedanke mit, aber ich habe keine Erfahrung wie die Kosten im Vergleich zur Erdwärme-Flächenkollektor für Installation und Betrieb ausfallen. Hab auch gelesen, dass bei FBH FBH [Fußbodenheizung] aufgrund der niedrigen Vorlauftemperatur der Flächenkollektor sehr effizient arbeitet, aber dafür bei der Warmwassererzeugung an Effizienz verliert. Da hätte die Pelletsheizung wieder einen Vorteil, aber wo liegen nun wirklich die Unterschiede und wie sind diese zu bewerten? Platzbedarf für zusätzlichen Pellets-Lagerraum wäre im Nebengebäude vorhanden. Welche Art von Pufferspeiche und welches Volumen müsste ich vorsehen in Kombination mit Solar?

  •  hacemo
10.1.2009  (#1)
@fuxc - wir hatten ähnliche Überlegungen wie Du. Letztendlich bin ich von Pellets im Vgl. zur Erd- WP abgekommen, weil: 1.Investitionskosten mindestens gleich 2. Installations-, Platz- und Wartungsaufwand bei Pelletheizung deutlich größer (Lagerraum, großer Puffer, Hydraulik, Kamineinbau und Wartung etcetc.)3. Ökologisch auch bei Pellets nicht alles perfekt ist (Feinstaub, machen auch Abgase vor Ort, Transportkosten), auch wenn sicher die CO2-Bilanz gut ist 4. WP zwar Strom benötigen, um die gespeicherte Erdwäme nutzbar zu machen (du heizt nicht MIT Strom, sondern MIT HILFE von Strom; benötigt übrigens auch jede Solaranlage etc), aber eben für ca. 1 Teil Strom 4 Teile Wärme rauskommen und Strom in Zukunft auch zunehmend aus regenerativen Quellen kommen kann.
Die Kombi mit Solar finde ich richtig (auch wenn da viele im Forum anderer Meinung sind), nicht unbedingt aus ökonomischen Gründen, sondern aus ökologischen Gründen. Außerdem steht dann die WP WP [Wärmepumpe] 4-6 Monate still (hält daher länger) und das Erdreich kann sich regenerieren. Die Argument "das rechnet sich nicht" finde ich unsinnig; wer fragt schon, ob sich die teuren Alufelgen für den neuen BMW rechnen?? Es ist eben auch eine Frage der Vorliebe und der Einstellung.
Der Speicher muss zur Größe der Kollektoren (bei reiner BW-Erzeugung ca. 5-6 m²) und zum benötigten BW-Bedarf passen (als einfacher Solarspeicher ca. 300 -400l). Für die WP WP [Wärmepumpe] benötist du in aller Regel keinen Puffer; es kann aber schon Sinn machen, den Solarspeicher als kleinen Puffer zu benützen, dann ggf. etwas größer (500 - eher 800l) mit einem Frischwassersystem (PWT (besser) oder Edelstahl-Wellrohrtauscher (einfacher); allerdings ist eine echte solare Heizungsunterstützung bei einem Haus wie du es planst wirklich ökologischer Luxus, wirtschaftlich gesehen bringt das eher wenig bei einem eher geringen Heizbedarf eines gut gedämmten Hauses; hier könntest du noch etwas mehr erreichen und vielleicht noch etwas Geld in die Dämmung/Fenster stecken, statt in ein ein ausgeklügeltes Mega-Heizsystem). Ob man jetzt auch noch einen echten Schichtenspeicher braucht, muss man selber entscheiden, das hängt davon ab, wieviel "Heizung" man solar machen will. Ich würde einen einfachen kleinen Pufferspeicher (s.o.) bevorzugen, in dem geplanten Umfang hast du dann trotzdem ein super System (eben das externe Navi vom Media-Markt für 200.- statt dem eingebauten von BMW für 2000.-). Interessante Systeme/Hersteller/Firmen: IDM ("Solar-WP", mit kleinem Puffer , FW-System und möglicher Heitungsunterstützung)), Orange Energy FWC oder SWC (High-End), Eisenbeiß-Solar (Varioline, Ecostar, ähnlich Orange), Schüco HPSol (fertige Kombi WP WP [Wärmepumpe] mit Solar, super System aber wohl teuer). Als WP WP [Wärmepumpe] auf jeden Fal ein DV-System verwenden (Heliotherm, Neuratherm, IDM u.a.), s. Beiträge im Forum. Bessere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl], weniger Stromverbrauch.
FBH ist auf jeden Fall bei WP WP [Wärmepumpe] Pflicht. Macht auch besseren Wohnkomfort und keine blöden HK im Raum. Alternativ Wandheizung (wirklich drüber nachdenken!).
Was ist mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?
Lg
hacemo

1
  •  hacemo
11.1.2009  (#2)
noch was vergessen - ratiotherm scheint mir auch ein gutes System zu haben (Oscar 06, rel. einfaches m.E. gutes System, scheint aber in aller Regel zu reichen oder Oscar 10 (High End, ähnlich Orange, nicht ganz so sophisticated). Die Liste lässt isch sicher noch lange fortsetzen...
Viel Spass
hacemo

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftdichtheit