« Heizung, Lüftung, Klima  |

Parkett und Fußbodenheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Michael

7 Antworten 7
7
wir möchten evt. über den rücklauf der heizkörper eine zus. bodenheizung machen. wollen aber auf jeden fall parkett haben! ist diese kombination zu empfehlen oder eher abzuraten? beim baumarkt hat mir ein verkäufer gesagt, daß parkett und bodenheizung kein problem ist, außer buche ist nicht geeignet!? bitte um eure meinungen.

  •  Michael
4.10.2004  (#1)
Da hat er recht emoji - Buche ist ungeeignet weil Feuchtholz. Prinzipiell ist FBH FBH [Fußbodenheizung] und Parkett kein Problem, man sollte nur beachten daß das Parkett schwimmend verlegt wird, die Paneele geleimt sind (kein Click-Parkett) und der Verlgeabstand der Rohre sollte höchstens 10cm sein (eher weniger Richtung 5cm) sonst gibts Wölbungen wegen der unterschiedlichen Ausdehnung.

1
  •  michael
4.10.2004  (#2)
nur mit dem rücklauf.der heizkörper würden wir die fbh machen. gelten dann die gleichen bedingungen?

1
  •  Michael
5.10.2004  (#3)
Kommt drauf anwie hoch Deine Rücklauftemperatur ist.
Prinzipiell ist es genau das Gleiche, sollte Rücklauf eher laufwarm sein (bedingt durch große Spreizung) kann der Verlegeabstand ruhig auf 10cm ausgedehnt werden.
Ich würds halt nicht übertreiben mit dem VA, denn das Rohr an sich kostet ja nicht die Welt und man ist beruhigter.


1


  •  stg
5.10.2004  (#4)
Parkett - Hallo!

Über die Parkettverlegeung, ob schwimmend, oder geklebt scheiden sich die Geister. Ich habe folgende Infos zusammen getragen:
Es kommt auf die Art des Parketts an. Für mich scheint ein 2-Schicht Parkett auf FBH FBH [Fußbodenheizung] am sinnvollsten zu sein, da es der beste Kompromiss aus Wärmelietung und Schwundverhalten ist. 2-Schicht MUSS verklebt werden. Bei 3-Schicht oder Massivdiele kann man auch schwimmend verlegen, allerdings hätte ich Sorge wg. der Wärmeleitung(Dicker Parkett,Tritschallisolierung)

1
  •  Häuslbauer
5.10.2004  (#5)
ist nicht so einfach - Problem der Rücklauftemperatur: Wenn ihr mit 55 Grad Vorlauftemp. die Heizkörper betreibt dann hättet ihr wahrscheinlich im Rücklauf Temperaturen um die 40 Grad oder sogar höher. Da bedarf es dann schon einer Berechnung des Verlegeabstandes damit die FBH FBH [Fußbodenheizung] regelbar wird. Weil wenn ihr die voll aufdrehts, verglühen euch die Füße. Grundsätzl. bei FBH FBH [Fußbodenheizung] wird Parkett geklebt. Bei schwimmender Verl. nicht so effizient. Bei Euch jedoch vielleicht sogar besser, da die Temp. sehr hoch ist.

1
  •  michael
5.10.2004  (#6)
laminat?? - wie sieht es mit laminat und fbh aus? ist diese variante problemloser als mit parkett?

1
  •  larissa
6.10.2004  (#7)
@michael - laminat würde ich aus eigener erfahrung nicht empfehlen. wir hatten in unserem vorigen haus laminat auf fbh und hatten ständig kalte füsse. der nachbar hatte das gleiche haus (reihenhaussiedlung) mit parkett und das war herrlich. deswegen haben wir uns in unserem neuen einfamilienhaus für parkett auf fbh entschieden. wir haben birke schwimmend verlegt und es ist toll.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gas, Kessel? Ergänzung Solarenergie?