« Hausbau-, Sanierung  |

Neubau Estrich/Putz im Keller trocknen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  chris1705
18.5. - 19.5.2011
4 Antworten 4
4
Hallo alle zusammen. Ich stehe vor einem kleinen Problem mit unserem Keller. Wir haben einen Dichtbetonkeller und aufgrund des sehr hohen Grundwassers auf die Kellerfenster verzichtet. Nun wurde vor 3 Wochen der Zement-Sulfat-Fliessestrich eingebracht. Die Trocknung in den Obergeschossen schreitet voran wie geplant. Aber im Keller steht natürlich die Luft und die Feuchtigkeit. Zusätzlich ist es natürlich saukalt dort unten. Ich habe nun einen Bautrockner aufgestellt. Der bringt rund 15lt. Wasser am Tag heraus. Der Bauzeitplan sieht aber vor, daß nächste Woche der Heizraum verfliest wird um die Heizung zu installieren. Meine Sorge ist, daß der Estrich bis dahin nicht trocken genug ist. Ich habe gehört wenn der Boden nicht 100% trocken ist gibts Probleme. Aber man könnte vorerst wenigstens nicht verfugen, damit die Restfeuchte austreten kann. Ich werde jedenfalls zusätzlich noch Ventilatoren aufstellen. Was soll ich noch tun? Natürlich sollten wir alles um 4 Wochen verschieben aber das möchte ich natürlich vermeiden!! Danke für Eure schnellen Antworten...

  •  hilfsarbeiter
  •   Silber-Award
18.5.2011  (#1)
Ich hoffe du hast eine Bodenheizung im Keller. Diese würde dir (sobald die Heizung dann funktioniert) sehr viel weiterhelfen.
Luftentfeuchtungsgeräte werden wahrscheinlich nicht so viel bringen, ausser du kannst den Keller von der Aussenluft komplett abschneiden. Sonst kommt ja durch das Treppenhaus immer feuchte Luft nach, und ausser hohen Stromkosten bringt die Aktion dann wenig.
Ich würde auch einige größere Ventilatoren ausleihen, damit die Luft zumindest gut umgewälzt wird. Wie werdet ihr den Keller in Zukunft mit Frischluft versorgen? Nur über's Treppenhaus?

1
  •  chris1705
18.5.2011  (#2)
Ich habe das Treppenhaus abgeklebt damit keine Luft nachströmt. Im Heizraum selbst ist keine Fussbodenheizung im restlichen Keller aber schon. Zukünftig wird mittels Kontr.Wohnraumlüftung gelüftet und im Saunaraum gibts noch eine Zusatzentlüftung welche bei bedarf eingeschaltet werden kann. Ich hoffe daß das reicht.

1
  •  MajorDomus
18.5.2011  (#3)
Platzerl - Bei mir wurde Mitte April ein Calciumsulfat-Fließestrich eingebaut. Das Platzerl für die Wärmepumpe und den Wasserspeicher habe ich davor mit XPS (unten, statt Schüttung bzw. Dämmplatten) und Fertigestrich/Beton fertigstellen lassen (bis Estrichoberkante). Auf Anraten der Estrichfirma habe ich noch nicht den ganzen Technikraum mit Fliesen ohne Fugen vefliesen lassen sondern nur das Platzerl (mit Fugen).

In der Entscheidungsphase bez. des Platzerls haben wir auch die Variante Technikraum abdichten und entfeuchten diskutiert. Lt. den Normen bzw. einschlägigen Richtlinien bräuchtest du offiziell bei CAF trotzdem max. 1,0% CM Restfeuchte. Die Fliesenleger dürften aber oft darauf pfeifen und das Verfliesen ohne Fugen vorschlagen.

Es wird übrigens empfohlen das Entfeuchtungsgerät "mind. 1x umzustellen" emoji

LG

1


  •  chris1705
19.5.2011  (#4)
Das hört sich schlau an, kommt aber für mich zu spätemoji Falls er nächste Woche wirklich noch nicht trocken genug ist, hab ich auch schon daran gedacht vorerst nur die Stellen wo die Technik steht zu verfliesen und den Rest später zu machen. Ich habe den Entfeuchter gestern übrigens umgestelltemoji Die Frage ist bringt das etwas oder werden dann die Fliesen unter der Technik locker und schimmelig? Ich werde die letzte Woche noch zusätzlich mit Ventilatoren mein Glück versuchen. Ist aber schon bemerkenswert wie sich das Klima da unten mittlerweisle verändert hat. Vom kalten Feuchtraum zu einem fast angenehm kühlen Keller. lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Körnung des Betons für Fundamentplatte