« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nachträgliche Aktivierung Kühlfunktion (Stiebel Eltron WPE-I 08 HK)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  bedipp
21.6. - 25.7.2025
3 Antworten | 2 Autoren 3
1
4
Hier möchte ich gerne meine Erfahrungen mit meiner SWWP teilen, die ursprünglich mit Kühlung geplant war, aber damit erst nach über einem Jahr anfangen durfte (und jetzt gerade ihr erstes Problem hat).

Hintergrund:
Mein Gerät wurde vom Installateur ohne die digitale Fernbedienung FET geliefert, obwohl ich auf der Kühlfunktion über die FBH FBH [Fußbodenheizung] bestanden hatte (und deshalb die WPE-I 08 HKW genommen habe). Mit der Tatsache, dass ich wegen der fehlenden Taupunkt-Überwachung ohne FET nicht kühlen kann, hat mich der Stiebel-Techniker bei der Erst-Inbetriebnahme im Oktober 2023 ziemlich überrascht.

Materialien und Gedanken:
Die FET wurde mit dann mit einem Dreivierteljahr Verspätung (letzten Sommer war es schönerweise nur kurz richtig heiß) geliefert, den Anschluss sollte ich mit dem Elektriker machen.

Da man mir bei der Mehr-oder-weniger-Generalsanierung natürlich keine CAN-Bus-Leitung vom Keller in den ersten Stock (unseren Haupt-Aufenthaltsraum, wohin die FET kommen sollte) gelegt hatte, wollte ich ein CAT7-LAN-Kabel zweckentfremden, von denen ich vorsorglich ein paar mehr als dringend benötigt vom Verteilerraum im Keller in so ziemlich aller Räume im Haus gelegt habe. Das Zimmer im Obergeschoss hat 6 LAN-Anschlüsse, von denen derzeit nur 2 benutzt werden.

Vom Heizungsraum zum Verteilerkasten sind die Kabel im Keller aber alle unter der Deckenisolation verlegt - eine Aufputz-Installation einer neuen CAN-Bus-Leitung wurde mit von der Chefin verweigert.

Lösung:
Ich hatte das Glück, auf einer Familienfeier das Thema mit einem Elektriker ansprechen zu können, der das gleiche Problem immer wieder bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen hat. Seine Lösung ist so viel einfacher als alles, was ich mir durch den Kopf gehen ließ - danke, Florian!

Die WP WP [Wärmepumpe] hat einen Internet-Zugang über das ISG Web (falls ich einmal zur Smart-Home-Steuerung komme, brauche ich das ja auch), das bisher über LAN (wie gesagt unter Putz) angeschlossen war. Durch die Umstellung auf WLAN mit Receiver direkt neben dem ISG Web habe ich das verlegte LAN-Kabel frei bekommen und konnte es als CAN-Bus-Leitung zweckentfremden. 

Um ein LAN-Kabel als CAN-Bus-Leitung zu verwenden, muss sichergestellt sein, dass es keine hohen Spitzenspannungen gibt (normgerecht ist das, soweit ich weiß, sowieso nicht) - Stiebel Eltron gibt die Betriebsspannungen der jeweiligen Adern mit +/- 5V an, so dass ich mich hier ziemlich sicher fühle. Die Original-Leitung von Stiebel Eltron hat 4x0,5mm², mein LAN-Kabel 2x4x0,26mm² (AWG23).

Installation:
Die neue Fernbedienung im Zimmer anzuschrauben, war kein Problem - in Absprache mit meiner Frau habe ich sie seitlich am Kleiderschank angebracht, so dass sie nicht in der Zimmerecke und etwas weiter im Raum montiert ist. So sollten die Messungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit möglichst gut das tatsächliche Raumklima abbilden.

Um das ISG auf WLAN umzurüsten, brauchte ich nur eine zusätzliche Steckdose für den schon vorhandenen Repeater und ein kurzes LAN-Kabel zum ISG.

Das LAN-Kabel vom ISG zur Heizung umzuleiten, war ein wenig aufwendiger - glücklicherweise haben wir die Montage des ISG auf der Außenwand neben der WP WP [Wärmepumpe] gemacht, so dass das Kabel etwa 2 Meter Länge übrig hatte, als ich es hinter der Gipskarton-Verkleidung herausgezogen hatte. Diese Länge brauchte ich auch für den Anschluss in der WP WP [Wärmepumpe].

Ich habe mich entschlossen, je ein Paar der LAN-Adern gemeinsam verdrillt in einer Aderendhülse zu crimpen, obwohl das eigentlich nur für mehrdrähtige Leitungen sinnvoll ist. Aber ich dachte, dass ich durch die Verformung bei Crimpen immer noch bessere Leitungswerte als bei einem einzelnen AWG23-Leiter habe. Ist das falsch? Sollte ich das wieder korrigieren?
Am anderen Ende der Leitung habe ich ein flexibles AWG24-Cat8-Kabel, das durch das Crimpen der Aderpaare auf einen Querschnitt von ca. 0,4 mm² kommt. 

So habe ich jetzt:
- CAN-Bus-Leitung von der Wärmepumpe zum ISG (Original)
- LAN-Kabel vom ISG zum Repeater / WLAN vom Repeater zum Router
- LAN-Kabel als CAN-Bus-Leitung (1x4 auf 2x4) von der WP WP [Wärmepumpe] zum Netzwerkschrank (auf KeyStone-Stecker) in markierter Sonderposition, um Fehlverbindung zu vermeiden
- LAN-Kabel vom Netzwerkschrank zur Netzwerksteckdose im Zimmer (dort ebenfalls markiert)
- flexibles LAN-Kabel aufputz verlegt als CAN-Bus-Leitung (2x4 auf 1x4) von Steckdose zur Fernbedienung FET

alles fertig
Nach einem Neustart hat die WP WP [Wärmepumpe] die Fernbedienung problemlos erkannt, überträgt ihre Daten und lässt sich darüber steuern.
Auch die Kühlfunktion lässt sich jetzt einschalten und sie hat über einen Monat problemlos funktioniert. 
Eine Aktivierung der Kühlfunktion durch Stiebel Eltron, wie sie online in Einzelfällen nachzulesen war, schien nicht erforderlich.

oder doch nicht?
Nach etwa 4 Wochen gibt es aber eine Fehlermeldung (5-0003) am Gerät, die vermutlich auf die Kühlfunktion zurückzuführen ist.

Ich vermute, dass die Jumper-Einstellung am WPM, die in der Bedienungsanleitung anders ist als an meinem Gerät, umgestellt werden muss.


_aktuell/20250621594852.png

Nach Rücksprache mit dem Stiebel-Techniker muss der Jumper 4 nach oben (wie in der Bedienungsanleitung).

Bisher funktioniert die WP WP [Wärmepumpe] mit Kühlung nach dem Reset problemlos.

  •  hubert34
  •   Bronze-Award
9.7.2025  (#1)
JFYI: Laut meinen Informationen ist das FET nicht unbedingt notwendig. Ich wurde nämlich selbst durch deinen Beitrag vor ein paar Wochen darauf aufmerksam gemacht. Mir wurde die Notwendigkeit vom FET nie mitgeteilt. Ich habe jetzt auch keinen Platz für das Gerät vorgesehen und auch keine einfache Möglichkeit es nachzurüsten 😬

Bei der Inbetriebnahme muss man unterschreiben, dass man sich selbst um die Taupunktüberwachung kümmert. Das kann man z.B. über die Hausautomation und das ISG mit Modbus lösen.

Alternativ ginge es noch über den EVU Kontakt und einem externen Taupunktwächter, der schaltet dann halt die ganze WP WP [Wärmepumpe] ab. 

Ich werde es über das ISG lösen, sobald die WP WP [Wärmepumpe] mal installiert ist. 

Die Info kommt für dich jetzt leider zu spät, aber eventuell kann es Anderen helfen. 

Wundert mich nur, dass Stiebel dir diese Lösung nicht angeboten hat.

2
  •  jakobneuh
24.7.2025  (#2)
Hallo hubert,
Weißt du vielleicht noch wo du diese Info her hast?
Ich habe auch gerade das thema dass ich jetzt einen Platz für das FET suchen soll, aber keine LEitungen dafür vorgesehen wurden.
Ich würde auch am liebsten über die Loxone- steuerung die komplette Wärmepumpe samt Kühlfunktion stuern, da ich einerseits nicht denke dass ich regelmäßig am Bedienteil herumschalten werde, und es andererseits auch nicht mitten im Wohnraum paltzieren kann/ will (Viel Glas, nicht wirklich ein verschatteter Bereich der auch die Luftfeuchte gut abbekommt.
Alternativ könnte ich mir vorstellen das FET im Technikraum zu platzieren; dort wird die Luft dank KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch ausgetauscht, und es wäre gut erreichbar und nicht störend.


1
  •  hubert34
  •   Bronze-Award
25.7.2025  (#3)
Vom Stiebel-Kontakt meines Installateurs. Ich würde also einmal dort nachfragen. Wenn mein Kontakt mir jetzt keinen Blödsinn erzählt hat, dann sollte das definitiv funktionieren. Einfach gleich erwähnen, dass du die WP WP [Wärmepumpe] per Modbus steuern kannst. Bei mir war das mehr Zufall, weil ich mit der Steuerung über den EVU-Kontakt (=WP ganz aus, auch keine WW WW [Warmwasser]-Bereitung) nicht ganz zufrieden war und dann beim laut Denken Modbus erwähnt habe.

1



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Warmwasseraufbereitung