Nachträgliche Aktivierung Kühlfunktion (Stiebel Eltron WPE-I 08 HK)
|
|
||
JFYI: Laut meinen Informationen ist das FET nicht unbedingt notwendig. Ich wurde nämlich selbst durch deinen Beitrag vor ein paar Wochen darauf aufmerksam gemacht. Mir wurde die Notwendigkeit vom FET nie mitgeteilt. Ich habe jetzt auch keinen Platz für das Gerät vorgesehen und auch keine einfache Möglichkeit es nachzurüsten 😬 Bei der Inbetriebnahme muss man unterschreiben, dass man sich selbst um die Taupunktüberwachung kümmert. Das kann man z.B. über die Hausautomation und das ISG mit Modbus lösen. Alternativ ginge es noch über den EVU Kontakt und einem externen Taupunktwächter, der schaltet dann halt die ganze WP WP [Wärmepumpe] ab. Ich werde es über das ISG lösen, sobald die WP WP [Wärmepumpe] mal installiert ist. Die Info kommt für dich jetzt leider zu spät, aber eventuell kann es Anderen helfen. Wundert mich nur, dass Stiebel dir diese Lösung nicht angeboten hat.
|
||
|
||
Hallo hubert, Weißt du vielleicht noch wo du diese Info her hast? Ich habe auch gerade das thema dass ich jetzt einen Platz für das FET suchen soll, aber keine LEitungen dafür vorgesehen wurden. Ich würde auch am liebsten über die Loxone- steuerung die komplette Wärmepumpe samt Kühlfunktion stuern, da ich einerseits nicht denke dass ich regelmäßig am Bedienteil herumschalten werde, und es andererseits auch nicht mitten im Wohnraum paltzieren kann/ will (Viel Glas, nicht wirklich ein verschatteter Bereich der auch die Luftfeuchte gut abbekommt. Alternativ könnte ich mir vorstellen das FET im Technikraum zu platzieren; dort wird die Luft dank KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch ausgetauscht, und es wäre gut erreichbar und nicht störend. |
||
|
||
Vom Stiebel-Kontakt meines Installateurs. Ich würde also einmal dort nachfragen. Wenn mein Kontakt mir jetzt keinen Blödsinn erzählt hat, dann sollte das definitiv funktionieren. Einfach gleich erwähnen, dass du die WP WP [Wärmepumpe] per Modbus steuern kannst. Bei mir war das mehr Zufall, weil ich mit der Steuerung über den EVU-Kontakt (=WP ganz aus, auch keine WW WW [Warmwasser]-Bereitung) nicht ganz zufrieden war und dann beim laut Denken Modbus erwähnt habe. |
||
|
||
|
||
Hallo hubert. Ich bin in einer ähnlichen Situation und super froh deine Nachricht gefunden zu haben. Kannst du eventuell noch berichten ob alles so geklappt hat? Wie genau steuerst du jetzt die Wärmepumpe? Ich habe bisher nur wibutler aus Anbieter gefunden, der explizit Stiebel eltron Wärmepumpen unterstützt. Bei mir ist das free@home System von Busch Jaeger installiert. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]