« Hausbau-, Sanierung  |

Nachtabsenkung LWP +/- - schon wieder?!?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
24.11. - 2.12.2015
34 Antworten 34
34
Obwohl das Thema schon ein paar mal durchgekaut wurde, bin ich aus den Suchergebnissen nicht ganz schlau geworden bzw. gab es keine eindeutigen Antworten.

Zur Grundlage:
Massivhaus mit FBH FBH [Fußbodenheizung]
LWP außentemp. gesteuert (Vaillant Geotherm...)
Direktheizung
keine Photovoltaik

Es gibt ja, soweit ich gelesen habe und für mich auch nachvollziehbar, zwei Zugänge zu dem Thema.

bts schrieb in einem Thread:

zitat..
1) Einerseits kann man den Vorlauf gering halten, wenn man die Heizfläche rund um die Uhr nützt. Zudem nimmt die Temperatur in einem gut gedämmten Haus nur langsam ab und damit wird auch der Wärmeverlust bei Nachtabschaltung nicht deutlich reduziert. Stimmt beides, aber

2) Ich möchte wetten, dass eine Luftwärmepumpe effizienter arbeitet, wenn sie zwar 1 K mehr Vorlauf produzieren muss, dafür aber 5 K mehr Quelltemperatur vorfindet. Daher lasse ich meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] so weit es geht nur tagsüber laufen. Aufgrund der Trägheit durch Dämmung und Massivbau ist in der Früh keine Abkühlung wahrzunehmen. Wenn eine PV-Anlage existiert, kann man damit weiters den Eigenverbrauch steigern.


Und diese Ansicht deckt sich auch ziemlich mit meiner.

In der Nacht/am frühen Morgen sind die Temperaturen am niedrigsten. Folglich auch der COP/die Effizienz der LWP LWP [Luftwärmepumpe] am schlechtesten.

Für mich daher ein logischer Schritt, dass ich z.B. in der Zeit von 22:00 - 08:00 Uhr die WP WP [Wärmepumpe] abschalte (Wärmeverlust ist ja marginal) und die höheren Außentemperaturen ab 08:00 Uhr nutze.

Zum Thema erhöhter Energieverbrauch beim Wiederaufheizen gab's auch schon einen Post:

http://www.energiesparhaus.at/forum/33175

zitat..
nur so zur Info
Hab ich gerade noch bei Wiki**** gefunden:
Die weitverbreitete Ansicht, dass das "Wiederaufheizen" mehr Energie verbrauchen würde, als das Durchheizen auf niedrigem Niveau, lässt sich physikalisch nicht begründen.
mfg hyperbel


Ich kann mir auch denken, dass das Außengerät bei Betrieb in der Nacht eher mal "einfriert" und daher auch der Defroster (läuft auf Strom) mal zum Zug kommt. --> wieder Ineffizient.

Da meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht loggt, hat jemand Aufzeichnungen, Daten, what ever die diese Theorie belegen oder auch widerlegen kann??

Und noch eine Frage habe ich.
Ist die WP WP [Wärmepumpe] so intelligent, dass sie weiß, dass eine Nachtabsenkung programmiert ist?? Also heizt sie bevor es zur Abschaltung kommt noch mal auf um so den Wärmeverlust in der Nacht auszugleichen oder wird Punkt 22:00 Uhr abgeschaltet, egal was zuvor passiert ist.

Und was ist, wenn sich die Heizung aufgrund des Energieintegrals erst vor 15 min eingeschaltet hat. Fährt sie dann ihr "Programm" noch fertig oder ist um 22:00 Schluss??

Danke schon mal für eure Hilfe und Antworten!

  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#21)

zitat..
HeadHunter schrieb: Stimmt das so??

nicht wirklich ... emoji

die passende heizkurve bildet genau die verluste des gebäudes bei jeder außentemperatzur ab.

tiefe temperatur (nacht) führt zu längeren laufzeiten der wp, weil sie in dem arbeitspunkt weniger überdimensioniert ist.

zitat..
HeadHunter schrieb: Die WP WP [Wärmepumpe] hört ja erst dann auf wenn der RL RL [Rücklauf] sich dem VL VL [Vorlauf] nähert, auch wenn es keine nennenswerte Wärmeverluste im Haus gibt.

je nachdem, vl-geführt, rl-geführt, energieintegral, estrichgeführt...)

das prinzip dahinter ist aber immer gleich:

die wp spürt was der estrich an wärme abgibt.
der estrich spürt was das haus nach außen verliert

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#22)

zitat..
HeadHunter schrieb: Stimmt das so??


Betrachte den Estrich oder generell die Speichermasse deines Hauses als Pufferspeicher.
d.h. wenn du jetzt während der Nacht die Heizung ausschaltest (=Nachtabsenkung), dann wird zuerst dieser Puffer geleert und danach verliert das Haus eben Wärme.
Am nächsten morgen startet die Heizung wieder und heizt den Puffer auf und dann eben das Haus...dafür läufts dann auch länger.
Das System is eher träge.

was erspart man sich jetzt tatsächlich bei einer Nachtabsenkung:
-) die niedrigeren Wärmeverluste aufgrund der niedrigeren Innentemperatur, d.h. die Differenz der verluste, die dein Haus bei 22 Grad vs. 21 Grad nach aussen abgibt.
-) im Falle einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] wird die in der Nacht bei tendenziell niedrigeren Aussentemperaturen ein bisl ineffizienter sein.
-) die LWP LWP [Luftwärmepumpe] wird, falls nicht modulationsfähig, weniger takten

Was spricht dagegen?
-) Komfortgewinn, die Bodenflächen sind kühler, was speziell in den Nassräumen unangenehm empfunden werden kann...
-) das Haus ist in der Nacht/Früh um 1-2 Grad kälter...grad zu diesen Zeiten hat man (oder speziell meine Frau emoji ) ein anderes Wärmeempfinden, man ist da auch meist nicht so warm angezogen (Pyjama, barfuß, nackert emoji )
-) je nach Steuerung der Heizung (z.b. wenns RL RL [Rücklauf] gesteuert ist), überheizt das Ding dann in den Morgenstunden...vor allem, wenns überdimensioniert ist, d.h. die LWP LWP [Luftwärmepumpe] wird dann auch wieder ineffizient, da die VL VL [Vorlauf] Temp höher ist.
-) schwankenden Temperaturen im Haus, 1-2 Grad sind durchaus bemerkbar...das Haus is dann warm, wenn meist keiner zuhause ist.
-) Ersparnis...in einem NEH wirds ned mehr als 1-2 % sein...wenn überhaupt. d.h. bei angenommenen 500 € Heizkosten pro Saison erspart man sich 5-10 €.

1
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
27.11.2015  (#23)

zitat..
dyarne schrieb: je nachdem, vl-geführt, rl-geführt, energieintegral, estrichgeführt...)


Das ist wahrscheinlich nicht änderbar?
Soweit ich das weiß (ich hoffe, ich lieg nicht schon wieder falsch) ist meine Vaillant VWL über das Energieintegral gesteuert. Also erst wenn das wieder auf "0" ist schaltet die Heizung ab.

1
  •  fuzman
27.11.2015  (#24)
Aber ich verliere in den paar stunden ja die wärme nicht!? In der nacht würde die wp die tempetatur steigern weils vorübergehend um 3-5 grad kühler wird. Folge, sie läuft nachts natürlich ununterbrochen solange die temperatur fällt. Drum wird es aber nicht kälter im haus. Jetzt lass ma den kachelofen mal weg, wird auch ohne net kälter im haus. Am morgen ist es wieder wärmer, wenn ma glasflächen hat die zur sonne lachen wirds innen sowieso wärmer.....sofern sonne sihtbar. Dann ist pv strom auch da....aber die wp will net laufen weil boden zu warm weils in der nacht dann quasi den estrich übererwärmt hat. Und dann??????da arbeite ich ja gegen meine anlage oder?

gdfde.....mit der nachtsperre deaktiviere ich das warmwasser auch. Ja ok dann kanns mal sein das in der früh das wasser nur 46 grad hat. Für manche vielleicht wieder ein komfortverlust. Sparen tu ich da aber mehr als 10 euro im jahr. 10-15 euro im monat sinds. Kein ww in der nacht, kein abtauen, keine heizung und keine stehende anlage bis 10 uhr weils zu warm ist. Hab das selbst vorher net gedacht was da bei so nem niedrigenergiehaus alles ne rolle spielt damit alles so werkt wie man das für sich will. Früher hast am knopf drückt und es wurde heiss (((:Mit dem einreden der eigenen heizung meinte ich nicht dich. Mit dir und dyarne macht so ne diskussion sinn. Da kommt man doch immer wieder auf kleinigkeiten die man besser machen kann (:. Oder hätte machen sollen....

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#25)

zitat..
HeadHunter schrieb: ist meine Vaillant VWL über das Energieintegral gesteuert...

völlig richtig.

das EI bedeuet daß nicht nur nach temperatur ein- ausgeschaltet wird, sondern nach energiemenge...

zitat..
HeadHunter schrieb: Das ist wahrscheinlich nicht änderbar?

je nach regelung. manche können nur 0815 abbilden, manche sind sehr flexibel.

wenn du einen exteren fühler anhängst und als schema puffer einstellst kannst du mit deiner wp auch rl regeln. aber dann nur mehr temperatur und nicht mehr EI ... ;-(

wird aber eh überbewertet...

die berechnete vl-temperatur gibt an welche leistung die fbh gerade benötigt (die ist nämlich eine direkte funktion der vl-temperatur)

die hysterese bzw das EI gibt an wie groß das delta ist mit dem über/unter dem sollwert ein/ausgeschalten wird...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#26)

zitat..
fuzman schrieb: Aber ich verliere in den paar stunden ja die wärme nicht!?

es ist ja nicht so daß die ein stück wärme ins haus stellst und die bleibt dann da.

das haus verliert kontinuierlich entsprechend dem delta nach außen.

die wp schaufelt kontinuierlich die wärme rein die das haus am anderen ende wieder verliert...

bei mir wird die vl-soll-temp minütlich gerechnet, bei einfluß raumfaktor wirkt sich jedes kurze fensteröffnen aus, jeder sonnenstrahl.

zitat..
fuzman schrieb: wird auch ohne net kälter im haus. Am morgen ist es wieder wärmer...

du solltest haustechnikplaner werden, bei dir wirds in der nacht nicht kälter und am morgen schon wieder wärmer.
das können nicht alle ... emoji

die lufttemperatur sinkt nicht viel bei nachtabsenkung, sagen wir von 21 auf 20,5°

aber ein großteil des wohlbefindens kommt nicht von der luftwärme, sondern von der strahlungswärme der flächenheizung direkt auf den körper.

unter der bettdecke wird einem das nicht fehlen, aber morgens hat der estrich halt nur 21° statt 24° und das spürt man deutlich.

zitat..
fuzman schrieb: wenn ma glasflächen hat die zur sonne lachen wirds innen sowieso wärmer...

aber noch nicht morgens sondern erst am vormittag; wenn die wenigsten zuhause sind...

zitat..
fuzman schrieb: aber die wp will net laufen weil boden zu warm weils in der nacht dann quasi den estrich übererwärmt hat...

überwärmt hat sie ihn ja nicht, sondern nur reingeschaufelt was er auf der andern seite gleich wieder rausgibt.

wenn dann morgens allmählich die temperaturen wieder raufgehen sinkt in gleichem maße die berechnete vl-temp. ein überheizen gibts da nicht. sonst hätte ja jeder durchheizer einen morgendlichen wärmestau - hat er aber nicht... emoji

mit der luft-wp spart es sicher der kalten quelle nachtluft auszuweichen. der preis ist - wie gdfde gesagt hat - kalte heizflächen gerade am morgen...

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#27)

zitat..
fuzman schrieb: sofern sonne sihtbar. Dann ist pv strom auch da....aber die wp will net laufen weil boden zu warm weils in der nacht dann quasi den estrich übererwärmt hat. Und dann??????da arbeite ich ja gegen meine anlage oder?


Nein, wenn die Sonne dein Haus und die entsprechende Speichermasse untertags aufheizt, dann würd sich deine LWP LWP [Luftwärmepumpe] ja auch erst viel später am ABend/Nacht einschalten, weil du ja keinen Wärmebedarf hast.

zitat..
fuzman schrieb: mit der nachtsperre deaktiviere ich das warmwasser auch. Ja ok dann kanns mal sein das in der früh das wasser nur 46 grad hat. Für manche vielleicht wieder ein komfortverlust. Sparen tu ich da aber mehr als 10 euro im jahr. 10-15 euro im monat sinds. Kein ww in der nacht, kein abtauen, keine heizung und keine stehende anlage bis 10 uhr weils zu warm ist.


"NUR" 46 Grad?
Ich heize mein Wasser generell nur auf 42 Grad auf, das ist vollkommen ausreichend.
Ich hab jetzt kürzlich auch noch so einen Mischer beim Boiler (Verbrühungsschutz) einbauen lassen, der ist auf 40 Grad eingestellt...das reicht vollkommen aus (auch fürs geschirrabwaschen ist das Wasser heiss genug).
Ich messe die kwh für die Warmwasserbereitung separat mit, ich hatte letztes Monat 180 kwh fürs WW WW [Warmwasser] verbraucht.
Macht bei mir mit Gastherme ca 14 €.
Umgerechnet auf eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit angenommen COP 3 wären das 60 kwh elektr. Energie bzw. 12 € an Stromkosten.
Ich bezweifle, dass man jetzt einfach durchs nicht nachheizen in der Nacht 10 € pro Monat einspart...
Hängt aber sicher von den Bade/Duschgewohnheiten ab.

zitat..
dyarne schrieb: mit der luft-WP spart es sicher der kalten quelle nachtluft auszuweichen.


Welches Einsparungspotential siehst du damit?
Ich glaub echt, dass das vernachlässigbar ist.
Wennst in den div. Bedienungsanleitungen und auch Artikeln nachliest, gehen die davon aus, dass man in der Nacht auf bis zu 16 Grad Raumtemperatur absenkt.
Selbst meine Gastherme lässt nur ganzzahlige Absenkungstemperaturen zu emoji
Je mehr man Richtung PH geht, umso vernachlässigbarer wird das.
Wenn das Haus dann auch noch mächtig Speichermasse hat, mußt 2 Tage vorher absenken und brauchst dann wieder 2 Tage zum Aufheizen.
Absenken macht sinn, wenn man auf Urlaub fährt...aber selbst da brauch ich 1 Tag mit meinem Gasthermenmonster, um das Haus wieder auf Temperatur zu bekommen.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#28)

zitat..
gdfde schrieb: Welches Einsparungspotential siehst du damit?

großes mißverständnis.

ich hab das sparpotential nicht auf die gebäudeverluste bezogen, da bin ich 100% auf deiner linie ---> altbaurelikt.

ich meins nur auf die quelle außenluft für die luft-wp bezogen.

da ist der typische wintertag mit -4° in der nacht und +4° am tag für die wp ein enormer unterschied. da sind wir in einer größenordnung von 40% beim cop.

darum wird ja smartgrid diese maschinen treffen: sie haben dann nur mehr die wahl zwischen schlechtem cop und teurem strom...

weil wenn der strom tagsüber billig ist weil die sonne scheint müß ma eh ned heizen...

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#29)

zitat..
fuzman schrieb: gdfde.....mit der nachtsperre deaktiviere ich das warmwasser auch. Ja ok dann kanns mal sein das in der früh das wasser nur 46 grad hat. Für manche vielleicht wieder ein komfortverlust.


Wie heiß ist das Wasser denn am Abend? 50 Grad? Ich heiz mein Wasser wie gdfe auch nur maximal auf 44 Grad. Alles darüber ist maximal unnötig....
Da ist die Frage Nachtabsenkung ja/nein eher zweitrangig. Stellst dein Warmwasser von 50 auf sagen wir 44 Grad ein, sparst du mehr als mit der Nachtabsenkung.

1
  •  fuzman
27.11.2015  (#30)
Das warmwasser ist auf 46 grad eingestellt, Wird daher auf 50 erhitzt. Sorry aber mit nem 300l speicher will ich sofort warmes wasser haben wenn frau oder kinder baden. Um so kühler der speicher um so schneller wird das wasser auch kühl natürlich. 44 grad sind für mich zu wenig brauch mehr wenn i im winter vom laufen komm und heiss duschen geh^^^

1
  •  fuzman
27.11.2015  (#31)
gdfde - Wo wir wieder bei dem thema sind das die wärmepumpe tagsüber billiger läuft als in der nacht (:. 1. Pv und 2. Die sonne bzw einige grade wärmer3. Sie muss viel weniger abtauen und zieht mir die energie nachts net ausn estrich um ihn dann mit teurem strom wieder zu füttern.. Beim smart grid wirds noch deutlicher weil die energie nachts teurer wird als am tag. Die zeiten haben sich geändert dank unserer elektr betriebenen anlagen (:. Es gibt nur vorteile wenn ich per zeitprogramm sperre, ausser die 2 grad kühleren boden. Das empfinden die einen schlimm und die anderen wie wir nicht.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#32)

zitat..
fuzman schrieb: 44 grad sind für mich zu wenig brauch mehr wenn i im winter vom laufen komm und heiss duschen geh


Kanns sein, dass du hohe Leitungsverluste hast?
Wasser über 40 Grad hat Potential für Verbrühungen...

1
  •  fuzman
28.11.2015  (#33)
Nein das schliesse ich mal ausemoji. Keine leitung ist länger als 15m und isoliert sinds natürlich auchemoji. irgendwie liegst du (oder auch ich) da falsch. Ich glaube mich zu erinnern das ein babybad 36 grad warm war......bei 40 grad frier ich ein unter der dusche im winteremoji.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.12.2015  (#34)

zitat..
fuzman schrieb: bei 40 grad frier ich ein unter der dusche im winter


Dann nimm mal ein Thermometer in die Hand und miss die Termperatur am Duschkopf, wennst das nächste mal eine hardcore dusch session machst emoji

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Parkett glatt oder gebürstet ?