« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nachbesserungsthemen an WP + Soleseite

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  tepee
  •   Bronze-Award
30.9. - 1.10.2025
3 Antworten | 2 Autoren 3
1
4
Hallo zusammen!

6kW WP WP [Wärmepumpe] und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 1xDN300 werkeln schon seit 3 Jahren und ich hatte meinen HB schon 1-2 mal mit diversen Themen konfrontiert. Da es zum Großteil nicht beseitigt wurde, möchte ich jetzt mit Nachdruck einen neuen Anlauf starten. Dabei möchte ich möglichst alle Themen abdecken, deswegen frage ich in die Runde:

-Kein Solesieb verbaut. Bereits reklamiert. Wollten sich zuerst rausreden mit "braucht man nicht, wenn man sauber arbeitet" oder "ist zusätzlicher Druckverlust". Soll gemacht werden.

-Dabei bemerkt, dass ich keine Sole-Befüllarmatur wie ihr bei Nibe habt. Sondern nur je 1 KFE Hahn zwischen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] - WP und davor zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hin einen Befüllstutzen. Damit kann man ja nur den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] spülen, war hierzu schon mit Akani in Kontakt. Ich weiß nicht wie sie den Rest zur WP WP [Wärmepumpe] hin befüllt haben und wie die ganze Anlage damit überhaupt entlüftet werden konnte? 
Weil man wie ich nun öfter gelesen habe, mit der internen Solepumpe, gerade bei DN40, nicht wirklich gut entlüften kann.
Sollte ich auf so eine Befüllarmatur mit integriertem Sieb bestehen? Das würde dann beide o.g. Punkte erschlagen. Sollte beides dann auf die warme Seite, also Sole-Ein, richtig?

-MAG, Schnellentlüfter, Druckanzeige, Sicherheitsventil sind auf der WP WP [Wärmepumpe]-Sole-Aus Seite verbaut (kaltes Ende). Ich habe hier aufgeschnappt, dass es auf der anderen Seite sein sollte, wen ich mich nicht irre. In der Anleitung meiner WP WP [Wärmepumpe] ist das alles aber tatsächlich auf der Sole-Aus Seite eingezeichnet. Was ist richtig?  

-So weit ich messen konnte, ist die WP WP [Wärmepumpe]-Anbindung zum DN40 RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Rohr in 28mm Kupfer ausgeführt. Ist das OK oder etwas wenig?

-Braunes Heizungswasser und verdreckte Schaugläser sind ohnehin auch in Reklamtion.

-Die unschöne Isolierung der Solerohre im Technikraum werde ich wohl selbst mal mit Armaflex ausbessern, sonst wird das nie was.

Hier 1-2 Bilder:


_aktuell/20250930239126.jpg
 


_aktuell/20250930607144.jpg


_aktuell/20250930931261.jpg

  •  Akani
1.10.2025  (#1)

zitat..
tepee schrieb: MAG, Schnellentlüfter, Druckanzeige, Sicherheitsventil sind auf der WP WP [Wärmepumpe]-Sole-Aus Seite verbaut (kaltes Ende)

Gehört in die Warme Seite, weil Saugseite Pumpe.
Die Solebefüllarmatur gerade wegen dem Sieb und der Spüldruck sollte auch durch die Maschine.

zitat..
tepee schrieb: -So weit ich messen konnte, ist die WP WP [Wärmepumpe]-Anbindung zum DN40 RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Rohr in 28mm Kupfer ausgeführt. Ist das OK oder etwas wenig?

Das ist okay und ausreichend. Ist bei mir genau so.

So wie die Isolierung aussieht würd ichs a selber machen. Die zerstört wenn sauber eingebaut is die gesamte Optk.

2
  •  tepee
  •   Bronze-Award
1.10.2025  (#2)
Danke dir!

Sieb/Befüllarmatur auf die warme Seite, ist nun klar.

Ist in den Unterlagen meiner WP WP [Wärmepumpe] auch so eingetragen. Aber MAG/Si.ventil/Entlüfter/Manometer ist da eindeutig auf der anderen (kalten) Seite! Siehe unten. Da werde ich bei meinem Heizi schlecht dagegen argumentieren können.


_aktuell/20251001647037.jpg

1
  •  Akani
1.10.2025  (#3)
Entweder du sagst ihm dass du es so umgebaut haben willst.
Anderer Seits is es jetz kein Beinbruch.
Zudem ist so eine Vorgabe oder Schema vom Hersteller auch nach Regeln der Technik zu kontrollieren.
Beim MAG wäre der Gesichtspunkt der dass das MAG die Saug Seite der Pumpe unterstützt und das Rohrsystem im Überdruck hält, Thema Druckhaltung und leistungsreduzuerung, weil die Pumpe nicht gegen die Membrane arbeiten muss.
Im Heizsystem ist das ja genau so, das MAG sitzt im RL RL [Rücklauf]

1



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Erdwärme Soletemperaturen 2025/26