« Ich suche...  |

MWST-Rückvergütung für Private

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Christoph

11 Antworten 11
11
MWST-Rückvergütung für private H
Aufgrund einer neuen Gesetzeslage ist es möglich, dass private Häuslbauer die GESMATE MWST (Umsatzsteuer) vom Finanzamt refundiert bekommen. Wir suchen daher private Häuslbauer, idealerweise Fertigteilhausbauer, welche sich für einen derartigen Präzedenzfall zur Verfügung stellen wollen. MWST-Rückvergütungen sind rückwirkend bis ins Jahr 2002 = Fertigstellung des Gebäudes - möglich. Bitte unverbindliche Kontaktaufnahme unter tirol6123@gmx.at

  •  Helmut
4.8.2004  (#1)
Wie viele Häuslbauer ...haben sich gemeldet und und wie sieht es nun konkret aus mit der Mehrwertsteuer-Rückerstattung? Kann man bitte evtl. in diesem Forum etwas darüber erfahren!?

1
  •  
17.8.2004  (#2)
@christoph - ja würde mich auch interessieren hab zwar selber kein haus gebaut aber bekannte von mir. kannst du uns ein paar infos geben?

1
  •  Hubert
31.8.2004  (#3)
Mwst-Rückvergütung - Lieber Freund,
von Innsbruck-Umgebung, vielleicht.
Erzähl mal wie das laufen soll und worauf sich das begründet?
Und warum soll das 2003 ff. nicht mehr gehen?
Bin gespannt, ob Du uns "uneigennützig" Auskunft gibst.
PS.: Könnte Dir zur Ehre reichen und der Finanz wurscht sein, wenn Du Deine Mitteilung hier bekräftigst!

1


  •  Patrick
19.9.2004  (#4)
es gibt eine Möglichkeit...wenn nur ein 1% betrieblich genutzt wird, die USt vom ganzen Gebäude als Vorsteuer geltend zu machen. (gewillkührtes Betriebsvermögen) Allerdings geht das nur bei §5 Ermittlern. Dazu gibts auch ein Urteil vom EuGH. Interessierte können mal unter Seeling Urteil suchen. Wie das allerdings bei einem Haus im Privatvermögen gehen soll, kann ich mir nicht vorstellen.

1
  •  KHG
21.9.2004  (#5)
Vorsteuerabzug - Es ist richtig, dass es nach dem EuGH-Urteil (Seeling) eine Lücke gab, sodass auch Private den Vorsteuerabzug nutzen konnten, diese Lücke wurde aber praktisch wieder geschlossen.

1
  •  Julius
4.10.2004  (#6)
KHG + Banken: Mwst und sonstige Steuern - ".... praktisch ...."?
Bitte kein Herumreden, entweder - oder?
Und was gibt es sonst noch, im Zuge Wohnraumbeswchaffung oder Darlehen?

1
  •  ??
6.10.2004  (#7)
SPAREN ==??? - Also doch kein MWST Sparen für PRIVATE ???? oder wie seh ich das???? kann hier mal jemand KLARTEXT reden und ned immer hintenherum über mailverkehr usw!!!!!!

1
  •  Patrick
7.10.2004  (#8)
andere Möglichkeit - Es gibt auch noch die Möglichkeit, dass die Bank das Haus kauft und dann verleast. Die Bank kann den Vorsteuerabzug geltend machen. Allerdings kommt die USt auf die Leasingraten drauf. Was das bringt? Wenn man das Haus sowieso auf Kredit finanziert, dann schiebt man durch das Leasing die Zahlung der USt hinaus, was natürlich den Barwert der Investition senkt. Wie man sich die USt ganz sparen kann, kann ich mir noch immer nicht erklären.

1
  •  TiM
14.10.2004  (#9)
lt. Gewinn 10/04 Seite 244 - geht es über eine Leasingvariante, bei der teilweise die USt gespart werden kann. Also: Leasingfirma baut Haus, verleast es für 20 Jahre, Bauherr kauft es dann zum kalkulatorischen Restwert. Aber auch im Gewinn steht "angeblich günstiger als Kreditfinanzierung", also nicht wirklich verbindlich formuliert.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo TiM, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  Patrick
14.10.2004  (#10)
Leasing - Raiffeisen bietet die Leasingvariante ab Baukosten von 400.000,- an. Förderung gibts natürlich dann keine mehr. Über diese Gestalltung finanzieren auch einige Gemeinde ihre Gebäude. Weiterer Vorteil: die USt auf die Miete ist nur 10%. Für den betuchten Bauherren auf jeden Fall empfehlenswert, für den kleinen Häuslbauer mit Eigenleistung nicht.

1
  •  Franz
22.10.2004  (#11)
Link zur Vorsteuerproblematik - Wenn´s Euch interessiert, hier ein vernünftiger Link:
http://www.cp-steuerberatung.at/
Klickt bitte unter Aktuelles auf "Seeling" und Ihr erhaltet einen Kurzüberblick sowie detaillierte Kommentare aus über die derzeitige rechtliche Lage .

Wenn das EUGH-Urteil interessiert:
http://europa.eu.int/smartapi/cgi/sga_doc?smartapi!celexplus!prod!CELEXnumdoc&numdoc=62000J0269&lg=DE

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rücktritt des Verkäufers vom Vorvertrag?