Mit KWL Abwaerme Garage heizen?
|
|
||
Feuchtigkeit! - würde ich auf keinen Fall machen, da die Abluft der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Winter durch die Abkühlung im Wärmetaucher an die 100% rel. Luftfeuchtigkeit hat. Leitest du diese Luft in die Garage kühlt sie weiter ab, kondensiert aus und hält Dein Auto immer schön feucht. |
||
|
||
und wenn - man eine Anlage mit Feuchtigkeitsrückgewinnung nimmt? Ich müßte mal meine Abluft prügen, wie feucht & warm die noch ist.
Aber so ganz sinnlos hört es sich nicht an. |
||
|
||
wenn die Garage am - Morgen nach Schnitzel oder Schweinebraten riecht, könnte ich persönlich das ja noch verkraften.
Was ist aber mit WC Abluft???? Ich würde mir das gut überlegen! |
||
|
||
|
||
Feutigkeitsrückgewinnung - Die Feuchterückgewinnung in der Homevent ist natürlich was Feines - hätt ich auch gern!
Ich hätte dann aber immer noch ein wenig Angst vor der Feuchtigkeit, da eine ordentlich eingestellte Homevent zum halten der Luftfeuchtigkeit zumindest die täglich eingebrachte Feuchtemenge abführen muss. Ein Architekt vom Land Nö hat mal gesagt "wenn sie wollen das ihr Auto rostet, dann bauen sie eine Garage!" - wie wäre das dann erst wenn man Luft höherer Feuchtigkeit als in der Aussenluft einbläßt? Die "Duftnote" ist natürlich auch ein Thema |
||
|
||
Auf den ersten Blick hat die Idee - natürlich einen gewissen Charme.
Denkt man sie jedoch weiter zu Ende, ergeben sich daraus doch einige problematische Aspekte. Leider hast Du nicht geschrieben, ob es sich um eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit oder ohne Wärmerückgewinnung handelt. Beiden Varianten ist gleich, dass die Einhaltung der brandschutztechnischen Richtlinien sehr teuer wird. 1) KWL ohne WRG die warme Raumluft wird in einen deutlich kühleren Raum (Garage) eingeblasen. Problem: Kondensation an Decke/Wänden (Schimmel) bzw. Fahrzeug (Korrosion), siehe Beitrag von chris. Die durch die Abluft eingebrachte Wärmemenge ist in Relation zum Wärmeverlust durch die dafür erforderlichen Außenöffnungen (von Garage nach drau0en) eher bescheiden. 2) KWL mit WRG Gute KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]'s besitzen einen Wärmerückgewinnungsgrad von ca. 85-90%. Unabhängig davon, ob Du nun eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit oder ohne FRG nimmst, ergibt sich folgende Rechnung. Angenommen AT AT [Außentemperatur] -20°C, RT +20°C -> DeltaT 40°K -> 90% macht 36°K, der Temperaturhub gegenüber AT AT [Außentemperatur] ist somit 4°K. Nicht böse sein, aber in dieser Situation ist es eher so, dass Du die Garage kühlst anstatt temperierst/heizt, wenn Du einen durchschnittlichen Volumenstrom von 150m³/h für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ansetzt. Letzten Winter hatten wir bei AT AT [Außentemperatur] von -24°C in der Garage immer noch Temperaturen >10°C. Warum? Die Konvektionsverluste durch die bautechnisch vorgeschriebenen Belüftungsöffnungen waren dermaßen gering, dass die Motorwärme dagegen an konnte. Die Transmissionsverluste werden durch WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] und gedämmtes Garagentor auf ein Minimum reduziert. Hätte ich in dieser Situation mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in die Garage geblasen, hätte ich nach obiger Berechnung mit rund -19°C anstelle der +10°C Garagentemperatur rechnen müssen. Gruß Gerhard |

Nächstes Thema: Erdwärme+Kachelofen