Mini EWT mit offenem Sickerschacht
        
  | 
           
  | 
||
| 
Hallo aw1,
  Wer plant denn die Anlage? Die Dimensionierung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nach dem Luftwechsel ist nämlich nicht der richtige Weg. Ein Trockensifon (Kugelsifon) wäre eigentlich die technisch richtige Lösung für den Kondensatabfluss, falls auf dieser Länge überhaupt der Taupunkt überschritten wird. Gibt es wirklich keine andere Richtung bei der Du die Länge reduzieren und auf eine Ableitung verzichten kannst. Reinigen kann man auf kurzen Strecken auch mittels rotierenden, feuchten Mobspinnen.  | 
||
           
  | 
||
Hallo Leitwolf  
 Für die Dimensionierung ist leider nur eine Überschlagsrechnung möglich – daher der Weg über den Luftwechsel ohne Berücksichtigung der Personen und tatsächlichen Räume. Das Haus wird stufenweise saniert. Insgesamt stünden 350 m2 mit ca. 2,7 m Raumhöhe zur Verfügung. Die Leitungen muss ich jetzt hineinlegen, weil Teile des EG als erstes dran sind. Wie viele Personen im Haus leben werden etc. ist noch offen. Daher dachte ich, ich trage hinsichtlich des Rohres lieber größer an. „Ein Trockensifon (Kugelsifon) wäre eigentlich die technisch richtige Lösung für den Kondensatabfluss“ klar, verstehe ich, aber „technisch richtig“ vor allem weil man im Regelfall an den Kanal anschließt, oder? Bei mir wäre die einzige Gefahr der Eintritt von Radon und ein Luftkurzschluss durch die Abflüsse nah beisammen. Sehe ich das richtig? Nun, ich könnte den Turm direkt am Haus stehen lassen und nur bei Bedarf abbauen. Evtl. kommt später noch eine Außendämmung drauf, das müsste ich hinsichtlich der Positionierung einberechnen. Dann wären es aber immer noch ca. 7 m, die - wenn man keinen Ablauf einplant - z. B. mit Armaflex o.ä. gedämmt werden müssten. Was auch wieder teuer kommt und aufwändiger herzustellen. Alternativ könnte ich nur auf die Südseite raus, da ist allerdings direkt die Terrasse und die Sonne würde dort die Zuluft im Sommer stark aufhitzen. Die Westseite ist leider die beste Option, vor allem weil dort eben ohnehin ein Graben für eine Fernwärme und Wasserleitung ist. Denkst du, dass feinkörniger Sand als natürlich Abdichtung ausreichen würde um übermäßigen Radoneintritt und einen Luftkurzschluss im Sicker- bzw. Luftschacht zu unterbinden?  | 
        Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.Nächstes Thema: Vaillant flexoTherm vs. geoTherm (alt)

