« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· Merkwürdige Art Duplex Tiefenbohrung Anzubinden

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  PhilippM
10.3. - 2.5.2020
41 Antworten | 10 Autoren 41
10
51
Hallo,
nachdem mein Installateur gerade den Anschluss meiner Tiefenbohrung ausgeführt hat wollte ich hier einmal fragen wie sehr dieses nach dem Stand der Technik geschehen ist. Die Bohrung ist als 115m Duplex Sonde ausgeführt. Ursprünglich bin ich davon ausgegangen, dass die zwei Kreise der Sonde über zwei Hosenstücke zusammengefasst werden und dann ein vor und ein Rücklauf in den Technikraum führt. Mir ist klar, dass ein Verteilerschacht die sauberere Lösung gewesen wäre, aber nachdem der Platz relativ knapp und die Kosten ja nicht unerheblich waren wäre eine solche Anbindung für mich ein gangbarer Kompromiss gewesen.

Jetzt habe ich allerdings gesehen, dass der Installateur die zwei Kreise der Sonde in serie angebunden hat (Verbindungen sind auch verschraubt und nicht verschweißt... siehe Bild). Sprich, es gibt jetzt einen 460m langen Kreis. Sind solche Kreislängen (ca 20m kommen noch durch die Technikraumanbindung hinzu) für die KNV 1155-06 noch im grünen Bereich was die Hydraulik angeht? @dyarne , der Installateur (Resch Haustechnik) vertreibt KNV/Nibe Wärmepumpen... gibt es hier von deiner Seite eventuell Erfahrungswerte mit dieser Firma? 

Ich muss zugeben, dass ich derzeit ein wenig verunsichert bin nachdem die Anbindung auf eine Art gemacht wurde, über die ich noch nichts gelesen habe.


2020/20200310663398.jpg

  •  helyx
  •   Gold-Award
10.3.2020  (#1)
Sehe das auch als Unsinn an. Hat er das eventuell nur zum Spülen so gemacht?
Beim Hosenstück musst du schauen, dass du keine Luftsäcke hast ansonsten wirds mit dem Entlüften schwierig.
Falls es in der Erde bleibt unbedingt verschweissen lassen...

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
10.3.2020  (#2)
Ich fürchte, dass du da Pumpenstrom ohne Ende verballern wirst.

Rechnen wir mal für den Vollastfall und gehen von einem Entzug von 5 KW aus (real etwas weniger). Wenn wir eine Spreizung von 4K annehmen und mit der Wärmekapazität von Wasser rechnen (bei Sole etwas schlechter), dann brauchen wir:

5000/1.163/60/4=17.9 l/min

Wenn wir wieder mit Wasser rechnen (Sole schlechter) und die Umlenkstücke ignorieren (die machen es schlechter), lande ich bei druckverlust.de bei 18 l/min und 460m Rohr mit 26mm Durchmesser (32er Rohr mit 3mm Wandstärke) bei 0,79 Bar Druckverlust.

18l/min sind 0,3 l/s. Laut Installationsmanual schafft die S1155-6 bei diesen Parametern etwas mehr als 0,8Bar und verballert dabei 120W. Die F1155-6 schafft unter diesen Umständen nur 0,5 Bar bei 75W.

Da ich eine begünstigende Annahmen gemacht habe (Wasser statt Sole... mit Sole wird es schlimmer) und zudem von 4K Spreizung ausgegangen bin (bei niedrigen Soletemperaturen sind 3K besser, versucht die Nibe auch -> das wären dann 23,9l/min und somit 1,3 Bar), halte ich das für extrem kritisch!

Du solltest den Weiterbau auf jeden Fall vermeiden, bis sich die Spezis geäußert haben!

Üblicherweise gibt es hier unterirdische Y-Stücke. Die sind aber Mist, weil du die beiden U nicht einzeln entlüften kannst. Ich habe 4 Hausdurchführungen und habe die beiden U dann drinnen mit einzelnen Kugelhähnen und einem vom HB gebauten "Verteiler", sprich zusammengebauten Kupferrohren.

Das Entlüften dürfte bei deiner Konstruktion auch toll sein: Die Luft aus der "Mitte" muss also erstmal 115m in die Tiefe mitgerissen werden, ehe sie raus kann.

2
  •  PhilippM
10.3.2020  (#3)
OK, also zusammengefasst, unter Vollast schafft meine Wärmepumpe (ich habe  die F) rechnerisch es nicht den Druckabfall in der Sonde soweit zu überwinden um die gewünschte Spreizung zu erreichen? Der Installateur meint, dass der Druckverlust in dem Kreis minimal ist und dass sie das schon oft so gemacht haben. Ich soll noch einen Anruf von KNV bekommen der mir Bestätigt dass diese Kreislänge kein Problem darstellt. 
Habe auch einmal dem Kundenservice gemailt. Mal sehen.
Danke jedenfalls für die schnellen Antworten.

1


  •  JanRi
  •   Gold-Award
10.3.2020  (#4)
Warte mal lieber noch, bis sich jemand äußert, der das wirklich meine Sole gerechnet hat. Meine Rechnung ging von Wasser aus und nahm eine 32er Doppel-U-Sonde an. Falls es eine 40er Doppel-U-Sonde war (gibt es sowas überhaupt?), dann sieht die Sache wieder ganz anders aus.

1
  •  Brombaer
  •   Silber-Award
10.3.2020  (#5)
Ja, 40er Duplex gibts natürlich auch. Die Alternative Simplex 50er dürfte eher nicht vorkommen.

1
  •  Brombaer
  •   Silber-Award
10.3.2020  (#6)
Selbst wenn die Maschine es schafft braucht die Soleumwälzpumpe mehr Strom, den zahlt leider nicht der Installateur sondern bedauerlicherweise Du emoji

1
  •  PhilippM
10.3.2020  (#7)
Ist übrigens eine 32mm Doppel U Sonde.

1
  •  gufu1
  •   Silber-Award
10.3.2020  (#8)

zitat..
PhilippM schrieb: Verbindungen sind auch verschraubt und nicht verschweißt...

 Wenn ich mich nicht täusche sind das keine Schraubverbindungen sondern Fittings der Fa. HAWLE. Das sind Steckverbindungen höchster Qualität.Ein Freund von mir ist Wassermeister bei unsererm Wasserversoger und die verwenden nur solche (gibts auch als Gussvariante in blau). Ich mittlerrweile im Haus auch. Die kannst bedenkenlos in der Erde vergraben. Geschweißt ist auch nicht besser. Da hat Dein Insti ein sehr hochwertiges Produkt verwendet


1
  •  PhilippM
10.3.2020  (#9)

zitat..
gufu1 schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von PhilippM: Verbindungen sind auch verschraubt und nicht verschweißt...

 Wenn ich mich nicht täusche sind das keine Schraubverbindungen sondern Fittings der Fa. HAWLE. Das sind Steckverbindungen höchster Qualität.Ein Freund von mir ist Wassermeister bei unsererm Wasserversoger und die verwenden nur solche (gibts auch als Gussvariante in blau). Ich mittlerrweile im Haus auch. Die kannst bedenkenlos in der Erde vergraben. Geschweißt ist auch nicht besser. Da hat Dein Insti ein sehr hochwertiges Produkt verwendet


Darauf bin ich zugegebenermaßen in meinem Gespräch mit dem Insti auch hingewiesen worden. Allerdings hilft das leider bei der Solekreislänge nur bedingt. Ich bin derzeit am Überlegen, ob ich in den sauren Apfel beißen sollte und mir einen Zusammenführungsschacht hier anbieten lassen sollte. Die Hosenstückvariante will er nicht umsetzen (verstehe ich zwar, allerdings hatte er für zwei Sonden eine Verbindung nach Tichelmann vorgeschlagen, die ja wieder solche Hosenstücke verwendet hätte...).
Wobei ich zugegebenermaßen immer noch die Hoffnung habe, dass eine stärker belastete Solepumpe jetzt nicht für extreme Mehrkosten sorgen sollte? Im Teillastbetrieb wird ja potentiell keine turbulente Strömung im ganzen Kreis vorherrschen oder? Da sollte der Druckverlust ja noch ganz gut handhabbar sein?

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
11.3.2020  (#10)
ist es nicht möglich beide kreise in den technikraum zu führen?

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
11.3.2020  (#11)

zitat..
PhilippM schrieb: Wobei ich zugegebenermaßen immer noch die Hoffnung habe, dass eine stärker belastete Solepumpe jetzt nicht für extreme Mehrkosten sorgen sollte?

 Rechnen wir doch mal für Teilast. Meine 1155 läuft aktuell mit 1% Solepumpe und einer soleseitigen Spreizung von 3,1K. Entzogen werden 1800 W.

Wenn wir wieder von Wasser ausgehen, sind das 8,3 l/min oder 0,14 l/s. Für 1% gibt es keine Kurve, aber da ich weiss, dass die Steuerung etwa 3 W braucht und die Heizungspumpe auf 40% 10W, dann bleiben von den 24W, die die Pumpen und die Steuerung brauchen, etwa 11 für die WQ-Pumpe. Real vermutlich etwas weniger, weil ich mir bei den 3W nicht sicher bin.

Bemühen wir wieder druckverlust.de als Hilfe: Bei dir wären das bei 460m (da fehlt noch die Anbindung, oder?) etwa 0,21 Bar. Laut Tabelle sind das knapp unter 40% WQ, was etwa 25W wären, also 15 mehr als bei mir.

Bei höherer Leistung wird das entsprechend mehr. Wenn wir von den 7870 Heizungsbetriebsstunden ausgehen, die meine WP WP [Wärmepumpe] seit August 18 hat, dann wären das bei 15W Mehrverbrauch 118 KWh oder entsprechend etwa 35 Euro. Da das ganze aber quadratisch ist und bei höherer Last deutlich mehr gebraucht wird, dürfte es deutlich mehr als das werden. Für noch kritischer halte ich die Tatsache, dass die Pumpenleistung bei höherer Heizleistung gar nicht ausreicht.

Ich kann das gerne später nochmal mit Zahlen der WW WW [Warmwasser]-Bereitung (etwa 4 KW) berechnen anhand meiner Logs... ich fürchte, dass das schon eng wird bzw. richtig Strom verballert.

Vier Durchführungen und Verteiler innen, das wäre der Königsweg!

2
  •  PhilippM
11.3.2020  (#12)
Alle vier Kreise in den TR bekommen wird schwierig weil nur ein 15er Rohr vorhanden ist (wollte der insti auch extra vermeiden wegen Kondensatproblemen am Verteiler). Denke derzeitig gangbare Lösung ist ein Schacht direkt neben der Sonde. Mal sehen.
Müssen es dann 40mm Rohre sein die zum Verteiler gehen oder würden die bereits eingezogenen 32mm Rohre bis zum Verteiler auch genügen?

Danke jedenfalls für die Kommentare.

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
11.3.2020  (#13)
also hast du nur eine einführung in den technikraum für vor- und rücklauf oder eh zwei 150er rohre? wie ist das denn ausgeführt? bei einem 150er rohr sollte 4x32mm kein thema sein.
habe meine 2x2 duplex bohrungen, also insgesamt 8 solerohre, direkt in den technikraum geführt und dort den verteiler gemacht. kondensat tritt natürlich tlw. auf, hält sich aber sehr in grenzen. das wäre für mich kein argument

1
  •  PhilippM
11.3.2020  (#14)
Es ist ein 150er Rohr das für beides, Vor und Rücklauf genutzt wird.
Wieviel Platz benötigt ein Verteiler im TR... viel Platz ist dort halt auch nicht.

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
11.3.2020  (#15)
wenn es sauber ausgeführt ist (keine starken bögen) dann sollten 4x 32 mm durchaus machbar sein. gibt auch passende dichteinsätze/ringraumdichtungen dafür.

sbk soleverteiler. in dem link findest auch ein foto mit maßband von pedaaa

https://www.energiesparhaus.at/forum-soleverteiler-sbkmuggenhumer/52302

1
  •  PhilippM
11.3.2020  (#16)
Danke für den Link. Mit der Isolierung wirds dann halt echt relativ knapp.

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
11.3.2020  (#17)
die sbk verteiler haben bereits dämmschalen drauf, die müssen nicht mehr extra in eine diffusionsdichte dämmung gepackt werden.
ich kenne deine genaue situation natürlich nicht aber behaupte jetzt mal dass diese zwei soleverteiler sicher irgendwie unterzubringen wären im TR.
war nur ein vorschlag um den unnötigen schacht zu vermeiden und die leitungen sauber anzubinden.

edit: hier siehst du den platzbedarf noch besser.

https://www.energiesparhaus.at/redirect.cshtml?q=https://www.energiesparhaus.at/forum-woher-32mm-armaflex-daemmung-fuer-pe-sole-rohre/55594_1#527592

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
11.3.2020  (#18)
Kondensat ist kein Thema, wenn man das mit ordentlich Armeflex isoliert.

Falls die Sonden draußen zusammengefasst werden, dann mit 40er Rohr weiter.

1
  •  PhilippM
11.3.2020  (#19)
Danke, das wäre natürlich die beste Ausführung. Mal sehen. Ich werde heute einmal eine Mail an den Installateur verfassen. Im Handbuch der KNV steht übrigens dass die Kollektorkreislänge 400m nicht überschreiten darf. Leider wird nicht genau ins Detail gegangen. Insofern wäre ein Kommentar von @dyarne doch noch hilfreich.

Situation im TR sieht so aus 

2020/20200311987354.jpg

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
11.3.2020  (#20)

zitat..
PhilippM schrieb: m Handbuch der KNV steht übrigens dass die Kollektorkreislänge 400m nicht überschreiten darf. L

Damit hast du aber ein sehr gutes Argument gegenüber dem Installateur, ganz unabhängig von irgendwelchen Details. 460m + Anbindung ist deutlich darüber.


1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
11.3.2020  (#21)
versuch halt ob du 4x32 mm durch deine einführung bringst. wenn ja dann bin ich für diese variante. die wand sollte mehr als genug platz für die soleverteiler bieten.

1
 1  2  > 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next