« Hausbau-, Sanierung  |

Mehr Pfusch bei Massiv-Bauweise?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Marti565
26.10. - 3.11.2005
9 Antworten 9
9
Als angehender Häuslbauer habe ich die Frage aller Fragen - Massiv - oder Leichtbauweise - noch nicht entschieden. Allerdings habe ich beim Durchstöbern diverser Foren und Info-Seiten immer mehr den Eindruck, dass die Gefahr von Pfusch bei Massiv-Bauweise zumindest rein statistisch gesehen einfach höher ist als bei Leichtbauweise mit einer renommierten Fertighausfirma. Vor allem was Energie-Verluste (Kältebrücken...) betrifft, kann man doch bei Leichtbauweise viel weniger falsch machen, oder?

  •  RobertB
26.10.2005  (#1)
Statistisch - stimmt ein Teil der Aussage. Die Qualtätskontrolle ist im Fertighausbau einfacher. Allerdings finde ich dass das System der Leichtbauweise in sich eine Schwäche birgt, nämlich die zu geringen "speicherwirksamen" Massen, die das Erhitzen im Sommer bewirken, sowie das rasche Auskühlen im Winter bei Störung der Heizung.

1
  •  Gast Harald
27.10.2005  (#2)
Bauweise - Möchte Deine Meinung als Experte wirklich nicht unterwanderen aber bezüglich dem Erhitzen im Sommer konnte ich eine gegenteilige Erfahrung machen. Unser Holzriegelbau ist im Sommer, soferne ich die direkte Sonneneinstrahlung durch die Fenster hinten an halte bei weitem kühler als so mancher Massivbau, wie z.B. Beton. Und sollte mein Weiblein wiedereinmal zu früh die Fenster zum Lüften öffnen, spätestens in der Nacht ist dank fehlender Speichermasse, wieder alles angenehm kühl.

1
  •  Gast gg
27.10.2005  (#3)
also - deine meinung in ehren , aber GERADE ein betonbau ist im sommer kühler , wie ich meine:)
lg

1


  •  RobertB
27.10.2005  (#4)
was speicherwirksame Massen - bewirken können merkt man vor allem im Sommer in den Hundstagen, wenn man in die alten Häuser der Inneren Stadt hineingeht mit den dicken Gemäuern - Total kühl.

1
  •  Gast moni
27.10.2005  (#5)
vorsicht - ich bin der meinung, dass du bei einem fertighaus viel einfacher festlegen kannst, wer für was die verantwortung trägt. bei solchen häusern kommt alles aus einer hand und es kann kein baumeister sagen du oder deine helfer hätten mangelhafte eigenleistung vollbracht. so ist es mir und meiner familie ergangen, als wir heuer zum hausbauen begonnen haben. der "baumeister" hat sich um einen glatten meter verhaut und sofort die schuld auf uns geschoben, da sehr viel in eigenregie gearbeitet wurde.

1
  •  Gast baumasta007
28.10.2005  (#6)
Pfusch beim Massivbau - Die Kältebrücken sind 100% durch Detailplanung, genaue Ausschreibung und begleitende Kontrolle in den Griff zu bekommen. Wenn eins von den drei fehlt, dann wirds sicher ein Pfusch. Die Bauweise ist dabei her zweitrangig, glaube ich zumindest. Wenn man einen Leichtbauer einen Eigenentwurf gratis planen, einreichen, ausschreiben, anbieten und sich selber kontrollieren lässt passiert wahrscheinlich das gleiche wie beim Massivbau.

1
  •  Gast baumasta007
28.10.2005  (#7)
Pfusch beim Massivbau - Allerdings glaube ich auch, dass der Leichtbau einen höheren Anteil an Kunden hat, die sich überhaupt nicht mit den Details auseinandersetzen wollen (Passivhausfreaks einmal ausgenommen). Und wie sollen die eine Wärmebrücke entdecken ?

1
  •  RobertB
28.10.2005  (#8)
@kollege baumasta007 - Leider stimmt, was du sagst, doch haben die meisten Häuslbauer kaum Geld für diese Planungs- und Aufsicht-Leistungen. Und wenn Geld da ist geht man zum Herrn Architekten, der oft von Ausführung keine Ahnung hat. Das bewirkt dann, das die Häuslbauer, die am finanziellen Limit bauen (99%) eher zu Fertighäusern tendieren, weil sie den Eindruck haben, was "Fertiges" muß auch ausgereift sein. Dass dem nicht immer so ist kann, wie du sagst, ein Laie kaum erkennen.

1
  •  RobertB
28.10.2005  (#9)
Forts. - Ich komme meist nur bis zur Planung (bestellt wird Einreichplanung), die ich dann so genau mache, dass die Details mit ein paar Strichen möglich sind. Begleitende Kontrolle zu machen - bei dem Arbeitermaterial, dem du den Rücken kehrst und er macht schon wieder den nächsten Blödsinn - ist kaum möglich, bzw. ist kaum zu bezahlen. Man müsste wirklich täglich auf der Baustelle sein und das kostet eben einige Tausender. Wer kann sich das leisten?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Materialien Kellerausbau?