|
|
||
HiIch habe bei meiner Schwester geholfen die Ziegeldecke einzuhängen, was schon der erste große Nachteil dieser Decke ist. Hier braucht man einige Leute, die sich halbwegs sicher auf den Mauern bewegen und arbeiten können. Dazu empfiehlt es sich die Überlager für die Decke gleich an den richtigen Stellen vom Lieferanten abladen zu lassen, damit sparst du dir schon mal viel Arbeit. Vorteil der Ziegeldecke ist auch noch dass du hier eher die Stromkabel reinlegen kannst und ein wenig flexibler bist bei den Deckenleuchten, da diese Decke eh noch verputzt werden muss.
Ich hab allerdings eine Element Fertigdecke der Fa. Mörtzinger, die war in 1 1/2 h verlegt. Hier kommt bei den Stössen der einzelnen Platten noch eine Eisengitterlage hin und am Rand noch der Abschalwinkel (den brauchst aber auch bei der Ziegeldecke) und dann kannst schon drauf betonieren. Preislich lag bei mir das Angebot für die Ziegeldecke um ca. 500-700 Euro unter der Elementdecke, aber die Elementdecke wurde unterseitig nur gespachtelt. Die Ziegeldecke musst noch verputzen, was sicher auch etwas kostet. Lg, |
||
|
||
Hängt davon ab, wie euer Grundriss ausschaut. Wenn Ihr eine komplizierte Deckengeometrie habt, werdet Ihr um eine Massivdecke nicht herumkommen. Wenn klare Spannrichtungen und Wandauflager vorhanden sind, dann würd ich auf alle Fälle eine Ziegeleinhänddecke nehmen. Ich hab auch lange überlegt, mich dann aber für eine Einhändecke entschieden. Ist für "Eigenleister" einfacher zu handeln und ohne Kran etc.. verlegbar. |
||
|
||
da gibts auch - ein paar Infos dazu:
http://www.energiesparhaus.at/forum/21412 |
||
|
||
|
||
Danke - Für eure beiträge. Wie schaut das aus mit der belastbarkeit. KG und EG
Haben gleichen grundriss,also auch die gleichen tragenden wände. Aber Mein OG weicht vom grundriss gänzlich ab. Könnte ich da Probleme bekommen mit Der Ziegeldecke? |
||
|
||
.Dann kannst du die Ziegeldecke höchstwahrscheinlich vergessen! |
||
|
||
HiFür die statische Beanspruchung brauchst sowieso jemanden der das durchrechnen darf. Es gibt aber auch die Möglichkeit bei einer Ziegeldecke in den betreffenden Bereichen "Unterzugziegel" zu verwenden, die sind niedriger, damit drüber mehr Eisenstangen und Beton reinpassen, um die Statik zu verbessern. Ich hab auch bei der Elementdecke an bestimmten Stellen mehr Eisen draufgeben müssen, und bei meiner Elementdecke (welche nur 5cm dick ist) dann auch noch 20cm Aufbeton draufgegossen. Als 3. Variante gäbe es noch die Oberndorfer Hohldielendecke. Diese sind schon fertige Elemente, die jedoch leicht vorgespannt sind, und daher eine leichte Wölbung aufweisen. Angeblich sind die anfälliger auf Rißbildung beim Stoß zwischen 2 Platten, kann aber dazu keine persönlichen Erfahrungen geben! |
||
|
||
.Die Ziegeldecken gibt es für ein gewisses Spannweitenspektrum:
http://www.leitl.at/index.php?id=67 hier ist bei 8,25m Schluss. bis dahin werden einfach die Ziegel schmäler, also die Träger näher beisammen und somit auch in der Anzahl mehr und der Aufbeton wird höher. Prinzipiell bietet der Ziegel das beste Wohnklima. Kostenmässig ist es folgendermaßen: Materialmässig ist die Ziegeldecke ~5-10% günstiger als ne Elementdecke. Anders haste mehr Arbeit beim Verlegen und du musst sie verputzen. Wenn du sie großteils selber verlegen kannst und dir dann quasi nur die Kosten der Putzpartie dazukommen, wird es insgesamt ziemlich ident sein mit ner Elementdecke. Wir haben im Keller ne Elementdecke und in EG und OG ne Ziegeldecke genommen. Beim nächsten mal würd ich sogar überlegen, überall ne Ziegeldecke zu nehmen, da wir für die Elemtdecke zusätzlich nen Autokran benötigt haben, der nochmal 600,- gekostet hat. |