|
|
||
Zoll - Abmessen. 1 Zoll entspricht 2,54 cm. |
||
|
||
@Mariella - Kraweuschuasta hat Recht 1" = 25,4mm, nur hilft das bei Rohrabmessungen nicht so recht weiter, da es sich auf den Innendurchmesser bezieht und im Heizungbau der AußenD. gefragt ist. Für Stahlrohre gilt:
4“ = Nennweite (NW) 100 = 114,3mm; 3“ = NW 80 = 88,9mm; 2 ½“ = NW 65 = 76,1mm; 2“ = NW 50 = 60,3mm; 1 ½“ = NW 40 = 48,3mm; 1 ¼“ = NW 32 = 42,4mm; 1“ = NW 25 = 33,7mm; ¾“ = NW 20 = 26,9 mm; ½“ = NW 15 = 21,3 mm; 3/8“ = NW 10 = 17,2 mm. |
||
|
||
Fortsetzung - Bei Kupfer oder Kunststoffrohren sieht es wieder etwas anders aus, z.B. ein "zölliges" PE-Rohr hat einen Außendurchmesser von 32mm.......; Mitunter stehen die Abmessungen auf den Armaturen drauf, ansonsten Muster mitnehmen....... Viel Spass |
||
|
||
|
||
blöde zusatzfrage - Erstens war ich immer der Meinung, dass auch bei Heizungsrohren der lichte Durchmesser und die Wandstärke angegeben wird, zweitens sind doch Thermostatventile meist geschraubt, und dann is es ein Rohrgewinde dessen Durchmesser gefragt ist, und da kommts eben nur auf die NW an. Alow wenn geschraubt: Gewinde außen abmessen, dem menschen im Baumarkt das sagen, und dann nachmessen, ob das mit dem er ankommt tatsächlich passen kann (oder wirklich ein Muster mitnehmen) |
||
|
||
@Klaus - Also "Heizungsrohre" können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, angegeben wird stets der Außendurchmesser, die Wandstärke ist je nach Druckstufe entscheidend. Bei der Heizung kommt man mit "kleinen" Druckstufen (PN6) aus, viele Komponenten sind sogar bis PN16 ausgelegt. Thermostatventile sind meist geschraubt, können aber auch geflanscht, geschweißt, gelötet, gepreßt, geklebt oder gesteckt werden. Auch da geht die Entwicklung weiter. |