« Photovoltaik / PV  |

Marstek Venus -E Gen 3.0 AC

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  norika
2.10. - 8.10.2025
22 Antworten | 7 Autoren 22
22
https://marstek.de/products/venus-e-3?gad_source=1&gad_campaignid=22362530632&gclid=EAIaIQobChMIrb2Yl4OFkAMVGJGDBx3S1CWBEAAYASAAEgJQVfD_BwE

Was hält ihr von diesem Speicher mit ca. 5 kWh

Die kWh ist bei ca. 300Euro/kW, geht es noch güstiger? 


  •  atma
  •   Gold-Award
2.10.2025  (#1)
wir haben 3 stk. von den 2.0ern (einen pro phase)
sind einfach zu installieren und tun, was sie sollen. sind seit anfang august im betrieb und ich kann nix negatives berichten.
wenns mit voller last lädst, surrens ein bisserl. da sie bei uns im poolhaus stehen, ist das aber kein thema.

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
2.10.2025  (#2)
@atma: Funktioniert die Nulleinspeisung, und wie schnell regeln die Speicher?

1
  •  Spt42
  •   Silber-Award
2.10.2025  (#3)
Mit https://www.homewizard.com/p1-meter/ am EVN Smartmeter funktioniert die Regelung ganz passabel und praktisch in "Echtzeit". 

Bezüglich "geht es noch günstiger" => von Nkon bekommt man für den selben Preis 16kWh Kapazität. Man benötigt dann aber einen passenden Wechselrichter und die Installation ist natürlich mehr Aufwand. 

1


  •  Djerun
2.10.2025  (#4)
Preislich finde ich solche Speicher sehr interessant. Technisch kenne ich mich zwar nicht bis ins Detail aus, aber ich habe eine PV-Anlage mit einem Huawei Sun2000 Hybrid-Wechselrichter und Smart Power Sensor. Meine Frage ist daher: Lassen sich solche Speicher überhaupt mit meiner Anlage nutzen, oder bin ich auf das Huawei-Ökosystem festgelegt? Die Huawei-Speicher sind für mich aufgrund des hohen Preises jedenfalls keine Option.

Wenn ich den Marstek-Speicher richtig verstehe, wird er einfach an eine Steckdose angeschlossen. Aber woher weiß er, ob gerade Überschuss oder zusätzlicher Bedarf im Haus besteht? Und wenn der Speicher voll ist – versorgt er dann nur Geräte, die direkt an seiner Steckdose hängen, oder kann er auch ins gesamte Hausnetz einspeisen?

Was ist eigentlich dann der Mehraufwand beim Nkon Speicher?

Im Bereich Smart Home habe ich grundsätzlich Erfahrung: Ich sammle viele Daten, unter anderem auch von meiner PV-Anlage, über OpenHAB und schreibe sie in eine Datenbank. Zusätzlich läuft bei mir EVCC. Mit diesen Speichersystemen habe ich mich allerdings bisher noch nicht im Detail auseinandergesetzt.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.10.2025  (#5)
Du brauchst schon einen zusätzlichen Smartmeter für die Messung im Zählerkasten. Das sind so Ringe, die du um die Zuleitung legst. Für messen, Werte an Speicher übertragen und rauf - oder runter regeln braucht das ganze ca 5 Sekunden.
wir haben auch den Huawei sun2000. Direkt verknüpfen kannst die nicht. 
direkt beim Hersteller gibts aber eh eine Kombi, die brauchst zb bei 3 Speichern nur 1x. Kostet ca 100€ mehr als der Speicher allein. 

Najaaa Nulleinspeisung sagst ja dem Wechselrichter bei der Produktion, die Speicher nehmen, solange was da ist. Umgekehrt gebens ab, dass am Ende ca eine Null drunter steht. Wenn unser WR WR [Wechselrichter] 10kw übrig hat, gönnt sich jeder Speicher 2,5 zum Laden. Dh 10-7,5... bleiben 2,5 die eingespeist werden. 


1
  •  Steiamoak
2.10.2025  (#6)

zitat..
atma schrieb: wir haben 3 stk. von den 2.0ern (einen pro phase)

Sorry falls das a blöde Frage ist aber was meinst damit genau? Hast du alle drei an einer Steckdose und überwachst per smart Meter die 3 Phasen separat und weist je einen Speicher zu oder hast die direkt im Verteilerkasten angeschlossen?


1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.10.2025  (#7)
nein, weil an einer normalen steckdose hab ich ja nur 1 phase. ;)

wir haben die wirklich auf alle 3 phasen aufgeteilt. eine Leitung geht vom Unterverteiler im Poolhaus (dort brauchen wir eh alle 3 Phasen) direkt zu den Speichern (bzw je 1 Leitung pro Speicher natürlich).
mit dem Smartmeter, der dabei war, überwacht man eh alle 3 Phasen. In den Einstellungen vom Speicher kannst dann sagen ob du über alle 3 Phasen hinweg saldieren möchtest, oder ob sich der Speicher explizit um 1 Phase kümmern soll.
Wir haben die Zuleitung direkt mit einem Betteri Stecker versehen - keine Steckdose mehr dazwischen. Wenn mal längere Zeit Stromausfall sein sollte, kann ich den Speicher reinschieben (hat eh Rollen), häng den direkt am Zählerkasten an (der Speicher hat sogar eine Steckdose dafür) und kann so den Großteil vom Haus autark betreiben (Wärmepumpe muss halt aus bleiben). 

1
  •  Steiamoak
2.10.2025  (#8)

zitat..
atma schrieb: nein, weil an einer normalen steckdose hab ich ja nur 1 phase. ;)

Ah. So hab ich's eh net gemeint 😄 also jeden an einer anderen Leitung/Dose


1
  •  Djerun
2.10.2025  (#9)

Danke für die Antwort.

zitat..
atma schrieb:

Du brauchst schon einen zusätzlichen Smartmeter für die Messung im Zählerkasten. 

Das wäre dann dieser hier?  Marstek smart meter ct002?
Dann hätte ich quasi nen zusätzlichen Smart Meter zusätzlich zum Huawei.
Verstehe ... mit den Marstek Smart Meter kommuniziert der Speicher bzgl. Bedarf/Überschuss.

Bzgl. Anschluss des Speichers an Stromnetz. Wenn ich jetzt nur einen Speicher auf einer Phase benutzen möchte, da brauche ich den einfach nur an eine Steckdose anschließen? Über die bezieht er Strom und gibt die Energie wieder ab wenn Bedarf in meinen Haus besteht. Und die Null-Einspeisung ist dafür da, damit nur der Bedarf des Hauses gedeckt wird (zumindest ca. 3 KW) und nichts vom Speicher eingespeist wird?!

1
  •  Steiamoak
2.10.2025  (#10)

zitat..
Djerun schrieb: Bzgl. Anschluss des Speichers an Stromnetz. Wenn ich jetzt nur einen Speicher auf einer Phase benutzen möchte, da brauche ich den einfach nur an eine Steckdose anschließen?

Genau. Kannst halt offiziell maximal 800W dann ziehen. 
Das wäre aber die einfachste Variante Mal zu starten - die überleg ich auch gerade. 


1
  •  Djerun
2.10.2025  (#11)

zitat..
Steiamoak schrieb:

───────────────

Genau. Kannst halt offiziell maximal 800W dann ziehen. 

800W nur. Sollte der nicht 2500W können?


1
  •  Steiamoak
2.10.2025  (#12)
800W offiziell und rechtlich im Rahmen. 2500W kannst in der App glaub ich umschalten. 

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.10.2025  (#13)
ich würd mich die 2500 auf dauer ned über die steckdose trauen, das wird schon bei einem föhn kuschelig warm... bzw mal hinterfragen, ob da ein 1,6er oder 2,5er kabel dahinter ist.

wir haben je ein 6mm2 dafür eingezogen 😇 nachdems im nebengebäude ist, war das aufputz im rohr recht schnell verlegt.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.10.2025  (#14)

zitat..
Djerun schrieb: Dann hätte ich quasi nen zusätzlichen Smart Meter zusätzlich zum Huawei.

ja genau... der ist aber deutlich kleiner und passt auf die hutschiene (glaub das waren 2 TE) - da braucht keinen eigenen zählerplatz dafür. WLAN braucht das ding in der nähe, kabel kannst da leider nicht anschließen. auch die speicher brauchen WLAN und haben leider keine anschlussmöglichkeit für ein netzwerkkabel.


1
  •  Djerun
2.10.2025  (#15)
Ok, verstehe 😀  Jetzt hab ich ne Idee wie dieser Marstek Speicher so funktioniert.
Würde bei mir auch alles gut funktionieren. Hutschienen Platz frei und Anschluss klar. WLAN im Technikraum vorhanden. Eigener Stromkreis im Technikraum mit 2,5mm³ Kabel.

Und ich nehme an viel günstigere AC-Speicher welche für eine Huawei-Umgebung geeignet sind, gibt es nicht? Also ohne jetzt sehr viel am Elektroschrank herumbauen zu müssen.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.10.2025  (#16)
Ich glaub, das ist egal, welchen Hersteller du da nimmst. Hat ja nix mit der Huawei zu tun und die funktionieren alle ziemlich gleich.
im zählerkasten halt gut aufpassen oder Elektriker holen - da bist bei den dicken Leitungen wo ordentlich bums drauf ist. 

die könnte man auch mit anderen smartmetern koppeln, aber die sind alle ähnlich groß. 


1
  •  Spt42
  •   Silber-Award
2.10.2025  (#17)
Marstek hat auch Support für andere Smartmeter wie den von Homewizard. Dieser wird an den bestehenden Smartmeter des Netzbetreibers angeschlossen => es ist damit keinerlei Eingriff in die Elektroinstallation erforderlich. Der Zähler muss natürlich in Funkreichweite sein. 

https://www.homewizard.com/p1-meter/

zitat..
Djerun schrieb:

Preislich finde ich solche Speicher sehr interessant. Technisch kenne ich mich zwar nicht bis ins Detail aus, aber ich habe eine PV-Anlage mit einem Huawei Sun2000 Hybrid-Wechselrichter und Smart Power Sensor. Meine Frage ist daher: Lassen sich solche Speicher überhaupt mit meiner Anlage nutzen, oder bin ich auf das Huawei-Ökosystem festgelegt? Die Huawei-Speicher sind für mich aufgrund des hohen Preises jedenfalls keine Option.

Was ist eigentlich dann der Mehraufwand beim Nkon Speicher? 


Grundsätzlich kannst du den Marstek Speicher ohne Probleme mit deiner Huawei Anlage nutzen. Im Vergleich zum Luna Speicher natürlich einige Einschränkungen (max 800W,..). Wenn du mehr als die Grundlast mit 5kWh decken willst, ist der Preisunterschied eher überschaubar. 

Für einen Niedervolt Speicher wie von Nkon brauchst du den passenden Wechelrichter. Dein Huawei ist dafür nicht geeignet. Es gibt diverse Anbieter die fertige Set´s tw inkl Installation anbieten. Da bist du mit ~5kWh Kapazität bei 2500 Euro ein komplettes Set mit Victron WR WR [Wechselrichter] usw. Für 15kWh inkl 3 Phasen WR WR [Wechselrichter], Notstrom,... musst du mit etwa 5000 Euro rechnen (+ Montage). 



1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
3.10.2025  (#18)

zitat..
atma schrieb: kabel kannst da leider nicht anschließen.

Der Venus -E Gen 3.0 hat einen LAN-Kabel Anschluss...

Wenn man ein Balkonkraftwerk mit z.B. Hoymiles Wechselrichtern hat gibt es eine noch günstigere Variante mit dem B2500 Speicher von Marstek + OpenDTUOnBattery und Shelly EM. Hat aber keine Notstromfunktion und im Winter braucht man mindestens 4 PV Module.




1
  •  jotschi
  •   Bronze-Award
3.10.2025  (#19)
Die Frage für mich wäre eher: Darf man den speicher ohne Weiteres bei einer bestehenden PV Anlage erweitern? Mein Netzbetreiber sieht das als wesentliche Änderung und möchte ein neues Installationsdokument. Dann wird auch wlv wieder zum Thema und alles wird kompliziert...

1
  •  jotschi
  •   Bronze-Award
3.10.2025  (#20)
Nulleinspeisung funktioniert bei 1-phasig auch nur am Papier. Physisch muss er einspeisen 

1
  •  norika
8.10.2025  (#21)

zitat..
Spt42 schrieb:

Mit https://www.homewizard.com/p1-meter/ am EVN Smartmeter funktioniert die Regelung ganz passabel und praktisch in "Echtzeit". 

Bezüglich "geht es noch günstiger" => von Nkon bekommt man für den selben Preis 16kWh Kapazität. Man benötigt dann aber einen passenden Wechselrichter und die Installation ist natürlich mehr Aufwand.

Hallo Spt42
wo finde ich eine Beschreibung, wie ich den homewizard mit dem Marstek Venius E gen 3.0 verbinde?
Beste grüße


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]