Mantelbeton und Ziegel mischen
|
|
||
Stellt kein Problem darRisse sollten hier bei richtiger Verarbeitung keine auftreten, sei beruhigt...
ng bautech |
||
|
||
Verputzrichtlinien - soweit ich noch weis braucht der Mantelbeton eine Putzbewehrung. |
||
|
||
ist ja nichts anders als zw. eg und og. da hast auch die deckenabschalung aus z.b. holzwolle.
lg fruzzy |
||
|
||
|
||
joski hat wieder mal RechtIch habs zu allgemein formuliert - mea culpa!
Wenn unter Putz ein Materialwechsel (zB Beton auf Ziegel oder wie in diesem Fall zementgebundene Holzwolle auf Ziegel) stattfindet, sind geeignete Maßnahmen zur Rissevermeidung zu treffen - in diesem Fall das Einlegen eines Bewehrungsgitters (grobmaschiges Kunststoffgewebe) über die Fuge Mantelbeton - Ziegel. Weiß aber der Innenputzer normalerweise eh genau... ng bautech |
||
|
||
ich war gedanklich bei der fassade. ![]() lg fruzzy |
||
|
||
Innen hast ja zum Teil auch Ausgleichsroste ums Mauerwerk (Anschluss Mauer - Decke) - hier wirds auch genetzt ![]() ng bautech |
||
|
||
Alles klar, danke für die Antworten.
|
||
|
||
schlecht ausgedrückt - der ganze Mantelbeton braucht die Bewehrung. Und der Übergang.
Mantelbeton hat die Eigenschaft, dass die Fugen sichtbar werden, wenn die Hülle schlecht mit dem Beton verbunden ist. Dies ist bei Durisolsteinen nicht so extrem wie bei richtigem Mantelbeton mittel 2 Platten, den Abstandhaltern und dem Füllbeton. So zu sagen Heraklith oder glw. Velox ist hier besser, da steifer. Der Beton muss gerüttelt werden. Bei zuviel brechen die Platten. |
||
|
||
Hallo, wir sind gerade beim Planen unseres Hauses mit Doppelgarage( Höhe 3m mit Flachdach ). Die Garagengröße wäre 10m X 6,5m. Die Rückseite (10m) wäre an der Grundgrenze meines Nachbarn. Ich persönlich hätte sie gemauert und einen Abstand von einen halben Meter frei gelassen ( zum verputzen ). Ein Baumeister hatte aber gemeint ich könnte die lange Rückseite an die Grundgrenze stellen und aus Beton mittels fertiger Betonschalung, die mit der Decke mitbetoniert wird, machen. Die restlichen Wände kann ich mit Ziegeln mauern.
Nun meine Frage: Ist das eine gute Idee und wie verbindet man eine Betonwand mit einer Ziegelwand? Ich denke man kann doch nicht einfach den Ziegel an den Beton stellen, oder? LG TRAXI |
||
|
||
Hohlwand - wird der Bmst meinen. 2 verbundene Betonelementplatten.
Die Ziegelwand wird an die Betonwand angemauert, wie du selbst schreibst "einfach". Bringt auch ein Laie zusammen. Ob es tatsächlich eine Verbindung geben muss ist jedoch eine ganz andere Frage. Aber dies wird zumeist durch eingbohrte Stecheisen erledigt, falls erforderlich. Jedoch die Frage warum wird nicht gleich die ganze Garage gemauert? Stoßt diese an das Nachbargebäude? |
||
|
||
Weil ich die Garage an die Grundgrenze setzen will um Grund/Platz zu sparen und ich die Rückseite nicht mehr verputzen kann, da der Nachbar einen 2m hohen Holzzaun an der Stelle hat. |

Nächstes Thema: Geklebte Planziegel und Luftdichtheit