« Heizung, Lüftung, Klima  |

Lufwasserwärmepumpe oder Erdwärme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Jatawo
27.3. - 5.4.2011
8 Antworten 8
8
... mit Flächenkollektoren.

Wir sind gerade an der Frage angelangt, für welche Heizung wir uns entscheiden.

(Neubau im Mühlviertel, Ziegelmassiv, EG und OG, ca. 120 - 140m2 niedrigenergiehaus).

Ist eine Erdwärmepumpe tatsächlich effizienter?
Wie groß ist der finanzielle Unterschied bei der Anschaffung?

und bei der Luftwasserwärmepumpe sollte man die direkt ans Haus "anpassen" oder sollte man lieber auf einen Pufferspeicher zurückgreifen um die Taktung zu vermeiden?

Danke schon jetzt für die Beiträge!

  •  dandjo
  •   Gold-Award
27.3.2011  (#1)
Hallo Jatawo, - kommt ganz auf euren zu erwartenden Energieverbrauch an. Die Erdwärmepumpe ist klar effizienter (JAZ > 4), als die Luftwärmepumpe (JAZ < 3,5). Eine Erdwärmepumpe ist grob 5.000 bis 10.000 Euro teurer, sprich die Effizienzeinsparung der Erdwärmepumpe muss sich gegen die teurere Anschaffung amortisieren, wenn du rein ökonomisch denkst. Die Zinsen der Mehrkosten bei einer Finanzierung nicht vergessen miteinzuberechnen. Einen Pufferspeicher solltest du eher vermeiden, eine modulierende Wärmepumpe ist deutlich effizienter. Je niedriger der Energieverbrauch desto eher würde ich zur Luftwärmepumpe tendieren. Die absolute Einsparung durch bessere Effizienz wird immer kleiner, je geringer der Energieverbrauch wird.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo dandjo, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  Jatawo
28.3.2011  (#2)
monatl. Kostenaufwand - Danke für die rasche Antwort!
Die Anbieter werben ja immer recht damit, dass man für ein ca. 120m2 Haus (Niedrigstenergie)etwa 400 - 500€ jährlich verbraucht - bei einer Luftwärmepumpe. Ein Installateur hat uns nun gesagt, dass das alles Humbug ist und unbedingt ein Pufferspeicher her muss (siehe obern)und die Kosten generell bei eher 1000€, bei gleicher Größe, liegen.
Was sagst du dazu?


1
  •  mlduke1975
  •   Silber-Award
28.3.2011  (#3)
..warum er das wohl sagt - der hat wohl auch keinen Bock darauf eine "richtige" Heizlastberechnung durchzuführen und dann die Anlage per hydrl Abgleich einzustellen.
Da kanns dann schon passieren dass eine zu große WP WP [Wärmepumpe] im Haus landet (du hast ja eh den Puffer - keine Niederdruckstörungen da die erzeugte Energie "gepuffert" wird - weniger Aufwand für den Installteur usw.)

-habe ein änliches Problem - bei mir wurde auch ein Puffer eingebaut (500l Unifresh) um die zu groß dim WP WP [Wärmepumpe] zu besänftigen - trotzdem bekommen die Jungs von der Installtionsfirma u Ochsner die Taktung nicht in den Griff -
Wenn ich das Rad der Zeit zurückdrehen könnte - modul. LWP direkt in die FBH FBH [Fußbodenheizung] mit exakten hydr. Abgleich - 200l WW WW [Warmwasser] Speicher für Brauchwasser UND getrennte Grauwasser/Abwasserrohre vorsehen für eine Grauwasserwärmerückgewinnung.

Stromkosten bis heute inkl. WW : Aug10 - heute: ca. 420€ inkl. Estrich ausheizen (ca. 119€). Taktung liegt leider bei ca. 20x pro Tag. (Raumtemp 23°C - Heizwärmebedarf ca. 12000kWh/a)

Lg

1


  •  mburgh
4.4.2011  (#4)
mburgh - wir haben eine siemens novelan lwp ohne pufferspeicher, bin vollauf zufrieden, unser haus hat 111m2 und ekz 30, da hätt sich die erdwärme nicht gerechnet --> (ca 5000 euronen höhere anschaffung, jedoch "nur" 70 euro ersparnis pro jahr)
wir sind derzeit übrigens bei ca. 300/jahr für heizen und ww

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.4.2011  (#5)
Hallo - habt ihr 111m² WNFL oder beheizte WnFl oder verbaute Fläche?
lg
johannes

1
  •  mburgh
4.4.2011  (#6)
111m2 WNFL, beheizt

1
  •  johro
  •   Gold-Award
5.4.2011  (#7)
Hallo - Heizkosten von 300.- /Jahr ist ein super wert, darf ich noch fragen welche verbaute Fläche und welchen Wandaufbau ihr habt?

lg
johannes

1
  •  mburgh
5.4.2011  (#8)
mburgh - wand aufbau ist nicht ganz leicht zu erklären...
wir haben einen zubau --> dh einen teil des hauses übernommen und in ein neues haus eingepackt... (foto in der galerie)

wandaufbau:
lärchenfassade
hinterlüftung
16 cm mineralwolle quer
16 cm holzriegel mineralwolle längs
8 cm installationebene ausgedämmt mit mineralwolle
rigips

u wert wand: 0,1

auf der decke haben wir die elemnte mit 20 cm dämmwolle ausgelegt,
darauf nochmal gefälledämmung aus eps von 40 auf 20...

hoffe das hilft, bei fragen bitte melden ... lg mburgh

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizung undicht - Leckortung?