« Hausbau-, Sanierung  |

Luftwärmepumpe - Geräuschbelästigung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  WP2000
21.11. - 24.11.2010
4 Antworten 4
4
Hallo Fachleute,

zur Info: Grundstück ist in Klosterneuburg/NÖ.

Wir planen, für die Heizung und Warmwasser auf Anraten unseres Installateurs eine Luftwärmepumpe Toshiba Estia (14kW) zu installieren. Diese wird von einer Photovoltaik-Anlage elektrisch gespeist werden.

Es handelt sich dabei um ein Splitgerät mit Innen- und Außeneinheit (zwei Ventilatoren). Die Außeneinheit möchten wir im Vorgarten beim Gartenzaun zur Straße aufstellen. Zu einem seitlichen Nachbarn beträgt die Entfernung rund 8m (bis zur Grundstücksgrenze; ca. 12m bis zu seiner geplanten Terrasse, wobei er mit dem Bau noch nicht begonnen hat). Der andere seitliche Nachbar ist rund 7m entfernt (unbebautes Grundstück). Über die Straße zu den Vis-a-vis-Nachbarn sind es ca. 8m bis zur Grundstücksgrenze, ca. 20m bis zum Haus.

Laut Datenblatt ist die maximale Geräuschentwicklung der Außeneinheit 51dB (gemessen in 1m Abstand).
Bisher wurden wir von Anbieter und Installateur nur beruhigt, da die Anlage nur ganz selten im Vollbetrieb arbeiten wird - sie arbeitet meistens im "Regelbetrieb", der wesentlich leiser sein soll (weil sich die Ventilatoren langsamer drehen). Außerdem besteht die Möglichkeit einer "Nachtabsenkung", die 7dB Geräuschverringerung bringt. An der Grundstücksgrenze soll das Gerät nicht mehr hörbar sein.

Gibt es Erfahrungen mit dieser Anlage hinsichtlich Geräuschpegel? Was können die Nachbarn rechtlich tun? Ist es sinnvoll, die Anlage zu "verstecken", dh in einen offenen aber teilweise überdachten Bereich hineinzustellen (zB einen nach einer Seite offenen Platz, in dem sich auch die Mistkübel befinden werden), weil dadurch die Geräusche eher gedämmt werden? Soll man vorher bereits die Gemeinde befragen? Kann sie etwas vorweg entscheiden?

Warum dürfen Geräte verkauft werden, die vielleicht lauter sind als zulässig?

Das Grundstück liegt in einer sehr ruhigen Straße mit einem kleinen Bach (eher Rinnsal), das leise vor sich hingluckert.

Vielen Dank für Euren Input.

WP2000

  •  Baxter
  •   Gold-Award
21.11.2010  (#1)
zunächst - mal 14kW...WOW baust du ein Schloss??

Das einzig Wahre für die Beurteilung der Lautstärke ... Referenzen anhören. Lass dir von deinem HB Referenzen geben und fahr im Winter bei Minusgraden zu den Kunden und hör dir die Anlage an. Auch bei Abtauen!

lg
Bax

1
  •  lize
  •   Gold-Award
21.11.2010  (#2)
ich habe... meine Dimplex seit einigen Wochen in Betrieb, und bin sehr positiv überrascht über den leisen Betrieb! In 8 bzw. überhaupt 12m Abstand wäre da überhaupt nix zu hören!

1
  •  hilfsarbeiter
  •   Silber-Award
22.11.2010  (#3)
Wir haben seit 1,5 Jahren eine Viessmann Vitocal 300 LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit 7,2kW. Ich wollte aber eine Innenaufstellung, weil wir außen keinen guten Platz dafür gefunden haben und weil es mir auch sympathischer ist, wenn die teure Technik im trockenen steht. Meine Nachbarn haben von dem Gerät noch nie etwas mitbekommen (schon mehrmals nachgefragt), und durch die großen Luftkanäle ist das Geräusch auch sehr leise. Ansaugung und Abluft gehen durch Lichtschächte in den Keller - da wird der Schall auch noch mehrmals gebrochen. Bei geschlossener Kellertüre ist in den oberen beiden Geschoßen nichts zu hören. Zusätzlich steht die Pumpe noch auf schwingungsdämpfenden Füßen, welche die Vibrationen zum Kellerboden noch einmal minimieren.
Ich hatte auch immer Bedenken, jedoch waren wir von Anfang an höchst positiv überrascht.
Beim Abtauen ist das so, dass der Lüfter stehen bleibt und der Kompressor weiterarbeitet - also ist draußen solange gar nichts zu hören.
Aber man bekommt durch das pemanente Geschwätz der Leute (die meist weder Ahnung noch Erfahrung haben) zu vielen Dingen eine gewisse Einstellung, die in der Praxis schon lange weit überholt ist.
Und gerade am Bau ist das gefährliche Halbwissen sehr weit verbreitet.


1


  •  Infrasonic
24.11.2010  (#4)
Hallo!

Ich möchte im Zusammenhang mit der Geräuschthematik auf den überlicherweise emitierten tieffrequenten Schall bei Luftwärmepumpen hinweisen. Dabei kann es auch zu einer Tonhaltigkeit in einzelnen tiefen Frequenzen kommen.
Tieffrequenter Schall hat die Eigenschaft dass er sich schlecht dämmen lässt und auch die Pegelabnahme über die Entfernung eher gernig ist.
Im genannten Fall würde die Pegelabnahme eines "normalen" Geräusches auf 20 m rund 26 dB betragen. Dh. am Wohnhaus der Nachbarn würde ein Pegel von ca. 25 dB, verursacht durch die LWP LWP [Luftwärmepumpe], vorherrschen.
Das klingt nicht viel, jedoch sind die angegebenen Werte bei Schallemissionen meist A-bewertet (ich vermute auch in diesem Fall) bei welcher tieffrequenter Schall kaum ins Gewicht fällt und sich im Summenpegel nur marginal auswirkt.
Trotz des zahlenmäßig geringen A-bewertenen Pegels fühlen sich manche Menschen durch tieffrequenten Schall gestört und belästigt.
Ganz interessant sind hierzu die ersten Seiten der ÖNORM S 5007.

Ich kann im Sinne einer guten Nachbarschaft nur empfehlen, wenn man noch die Möglichkeit hat zu wählen, sollte die Außeneiheit möglichst auf einer der Nachbarschaft abgewandten Seite des Grundstückes plaziert werden oder sonst so wie es "hilfsarbeiter" beschrieben hat.

lg
Infrasonic


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fußbodenaufbau mit Styropor