|
|
||
Alternativen - aja, hab vergessen zu sagen, dass ich für Alternativen auch offen bin...Problem ist nur der Platzmangel, was der Grund ist warum Hackschnitzel gar nicht gehen |
||
|
||
24 kW Heizlast - für 24 kW Heizlast muss eine Luft-WP schon eine mächtige Menge Luft durchnudeln, um bein niedrigen Außentemperaturen da noch ein bisserl Wärme herauszuquetschen; wird dann auch ein Lärmproblem; wenn dann noch eine der Parteien Blödsinn macht (z.B. Fenster offenstehen lässt und die Heizung voll aufdreht), kann kann´s schon grenzwertig werden. Sperrzeiten für Wärmepumpen-Stromtarife sind auch zu beachten .. Wenn es kein Gas gibt, riecht´s für mich am ehestens nach Pellets. |
||
|
||
Gar nicht so einfach - Ich würde es auch so sehen. Für solche Heizlasten ist eine Luftwärmepumpe sehr unüblich und nicht zu empfehlen.
Öl ist leider auch nicht mehr zeitgemäß und von den Betriebskosten her eher teuer. bei Pellets habt Ihr das Problem, dass diese Heizungen leider nicht völlig wartungsfrei sind. Zumindest die regelmäßige Ascheentleerung muss organisiert werden. Hackschnitzel ist das gleiche, geht aber sowieso aus Platzgründen nicht. So. Was bleibt noch übrig? Gas wenn vorhanden bzw. in annehmbarer Entferung wäre sicher eine Überlegung. Ansonsten ist die Frage, ob inder näheren Umgebung ein Industrie-/Gewerbebetrieb mit Abwärme verfügbar ist, das wäre dann ohnehin ein sehr guter Ansatz (Nahwärmenetz). Also wird es auf die Frage hinauslaufen: - Ökologische und etwas günstigere Pelletsheizung, die nachbarschaftliches Auskommen erfordert oder - Ölheizung |
||
|
||
|
||
Nachtrag - Oder gibt es in der Nähe ein anderes Mehrfamilienhaus mit bestehender Öl- oder Gasheizung? Diese sind ohnehin meist überdimensioniert, vielleicht ist dort ein Anschluss möglich. Das wäre vielleicht sogar kostengünstig, und als Motiv für das andere Haus wäre die geteilten Wartungskosten und Neuanschaffungskosten zu nennen. |
||
|
||
Es gibt ein anderes...fast baugleiches Haus direkt nebenan. Die haben zwar etwas weniger Dämmung oder so..jedenfalls fallen die nur sehr knapp in Niedrigenergie rein. Die heizen mit Öl. Wir konnten bei denen auch schon Infos zu den Heizkosten einholen...nur leider waren das hauptsächlich Daten von vor ca. 5 Jahren, wo man sich Öl noch leisten konnte. Nach deren Erfahrungen würd ich sofort sagen Öl weil der Verbrauch echt niedrig ist. Nur ich will einfach nicht von den Scheichs/Amis abhängig sein. Pellets sind für uns bereits ausgeschieden, einfach wegen dem Preis, den sich unser lieber Bauträger dafür verlangen traut. Wir bekämen dafür fast 2 Ölheizungen. Der Heizungsbauer war letzte Woche bei der Besprechung zur neuen Heizung auch dabei und hat uns da ein Gerät für die Luftwärmepumpe mit 13,5 KW vorgeschlagen. Wieviel Lärm macht das wirklich? Die wollen uns das nämlich an die Grundstücksgrenze setzen. Und ich will keinen Ärger mit der Nachbarin...Haben irgendwas gesagt von wegen, das Ding wär in etwa so laut wie ein Geschirrspüler, was ja wiederum auszuhalten wäre. Die Pumpe käme je in ca 15 m Entfernung von unseren Fenstern und denen der Nachbarin hin. Danke für die Hilfe. |
||
|
||
was wollen die anderen 3 parteien? - da ihr offenbar nur miteigentümer des hauses seid, wäre mal die meinung der anderen interessant. zudem herrscht die tendenz, in einem miteigentumsverhältnis alles so billig wie möglich und auf basis von max. 15 jahren zu rechnen. dann wäre zu hinterfragen, ob die ölheizer daneben geneigt wären, sich mit euch auf eine einkaufsgemeinschaft zusammenzutun und die öllieferungen halt abgestimmt zum großabnehmer-preis zu ordern.
nebenbei solltet ihr euch einen grundsatzbeschluss aller parteien über sämtliche betriebskosten holen - nämlich auch, was als konzept für die nächsten jahre überdacht (und reserviert) werden soll. |
||
|
||
Die anderenParteien sind genauso ratlos wie wir. Wir haben jetzt fürs Wochenende eine Krisensitzung geplant (wie schon x mal die letzten Wochen und nicht nur wegen der Heizung). Wir sind alle gleich ratlos und versuchen gemeinsam zu einer Lösung zu kommen. Ja klar wollen wir auch so billig wie möglich alles hinbekommen (wer nicht?), aber auch wirtschaftlich.
Ein Ansatz einer Miteigentümerin wäre gewesen, jetzt Ölheizung (weil am billigsten) zu nehmen und drauf hoffen, dass wir in 10-15 Jahren an die örtliche Nahwärme anschließen können (liegen etwas außerhalb und sind noch nicht erschlossen). Ist aber auch noch nicht sicher, ob die ihre Leitungen jemals bis zu uns raus legen wollen. Hab da mal mit dem Betreiber der von denen gesprochen. Der meinte, es wär nicht rentabel genug, weil bei uns fast nur Niedrig-/Niedrigstenergiehäuser stehen. Was die Ölheizer nebenan betrifft, kann man sich mit denen sicher absprechen zwecks Ölkauf (eine unserer Miteigentümerinnen ist mit einer ausm anderen Haus gut befreundet). Und da macht uns noch was Sorgen. Wie schlecht ists eigentlich für den Ölbrenner, wenn alle Wohnungen ausschließlich Fußbodenheizung haben? Wegen Drosselung und so? Die kommt nämlich sicher nicht weg, weil wir alle unsere Küchen schon entsprechend geplant/gekauft haben und keiner einen Heizkörper unterbringen kann/will. Damals hat uns ja noch keiner davon erzählt, dass die Tiefenbohrung erst genehmigt werden muss....wir waren alle der Meinung, es wäre schon genehmigt... |
||
|
||
Hallo DaniB, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Luftwärmepumpe? Alternativen? |
||
|
||
wieviel preisnachlass bekommt - ihr den für die tiefenbohrung? ich vermute die tiefenbohrung ist nicht "genehmigt" worden weil die im betrieb sehr viel teurere luftwärmepumpe dem bauträger sehr deutlich billiger kommt. |
||
|
||
Preisnachlass - Ich geh jetzt mal vom Grundpreis des Hauses mit Öl+FBH aus. Da gibts keine Aufzahlung. Bei Tiefenbohrung wären wir bei ca 13000 € Aufzahlung, bei Luft-WP ca. 5000 €, bei Pellets 20000 €, jeweils für alle 4 Wohnungen zusammen. |
||
|
||
ah so, klingt logisch - ich würde in dieser konstelation die Ölheizung nehmen, kann mann auch bei brennermodifikation mit salatöl von(sonderangebote (wo steht den das ding)) aldi-süd oder hofer betreiben. und als ökofeature mit einer fetten solaranlage 30-40m2 für fb-heizungsunterstützung aufrüsten. vorteil: ihr könnt unabhängig von termindruck nachrüsten, die solar braucht~3m3 puffer, der ölkessel kann im wirtschaftlichen vollastbetrieb in den puffer hineinarbeiten, ist es kalt und sonnig arbeitet die solar. im sommer macht alles die solaranlage. deshalb ist die kollektoraufstellung unbedingt als fassaden oder sichtschutz oder böschungs- wie auch immer ausführung erforderlich, weil bei einer indachmontage das system im winter nichts bringt und im sommer überkocht. kollektorneigung 75-90°!!!! greets |
||
|
||
ps ihr braucht aber einen - ausgewiesenen solaranlagenbauer, nicht weil euer instalateur das nicht kann, sondern die feinheit in der regelung liegt, abstimmung kesseltaktung und pufferinhalt auf metereologische bedingungen und da steigt der klassische ölheizungsbauer gerne aus. daher auftrag eventuell splitten oder der inst. zieht nachweislich selber einen fachkollegen bei. |
||
|
||
effektivste LWP LWP [Luftwärmepumpe] - Wenn du wircklich eine gute und effektive LWP LWP [Luftwärmepumpe] willst dann empfehle ich die von energie-200!
Wegen der Lautstärke:32dB auf 5 Meter und 26dB auf 10 Meter,wenn du bedenkst das ein Whirlpool Geschirrspüler 54 dB hat,ist das Gerät wirklich leise! Bedenke auch die Abtauvorgänge bei den anderen Maschinen,die Energie aus dem Pufferspeicher nehmen,die von Energie 200 hat eien 2. Wärmeplatentauscher drinnen,also geringerer Stromverbrauch weil die Pumpe nicht wieder 6-8 Grad aufheizen muß! www.energie-200.de |
||
|
||
Alternative Lösung - Ich baue gerade selbst und bin auch auf der Suche... es gibt alternative Lösungen zur Tiefenbohrung. Das ganze ist eine Wärmepumpe in Kombination mit Solar. Wenns dich interessiert, kannst du mir ja ein Mail schreiben. Mag hier keine Werbung für Firmen machen...
lg |
||
|
||
Für ein 4-ParteienhausGuten Abend! Für die gefragte Problemstellung würde ich
ein BHKW nehmen. Selbst Strom erzeugen und die Wärme nutzen! Wäre auch in diesem Fall diekostengünstigste Lösung. Gruß aus Wien, Herb |
||
|
||
Wenn.. - die Tiefenbohrung abgelehnt wurde (wahrscheinlich wegen irgendeinen wasserrechtlichen Grund) besteht ja noch die Mäglichkeit sogenannte Korb- oder Tornadokollektoren zu verwenden. Für diese sind mehrere 4,5m tiefe Bohrungen erforderlich. Anbieter gibt se hierfür mehrere. (zb. Hoval,..) |
||
|
||
Energiewand/ wäre mein Vorschlag. - Mein Vorschlag ist: http://www.energiewand.de/ anzuschauen.
|
||
|
||
welche Temperaturen werden benötigt? - ist im Haus eine Fußbodenheizung (Niedertemperatur) oder wird das Haus bzw. Wohnung mit Radiatoren beheizt (Hochtemperatur)?
Es gibt jetzt eine neue HT-Luft Wasser Wärmepumpe die sehr leise ist und 16 KW Heizleistung hat! Gruß aus Österreich,Steiermark,Graz |