|
|
||
spiralfalzrohre - würde ich, bzw. verwende ich immer. gut und preiswert. (preiswert zu beziehen incl. aller zubehörteile beim hersteller, nesensohn.at) pvc rohre sollte man nicht nehmen. ( beeinflusst scheinbar die luftqualität) polipropilen (geberit) wäre auch o.k. |
||
|
||
@heinzi - Danke für den Tipp,
gr, Klaus PS: die www-Adresse der Fa. Nesensohn lautet: www.nesensohn.com |
||
|
||
Helios - Gleich zu allererst: Ich hab mit Helios nix zu tun, bin nur überzeugt von deren Materialien.
Helios hat Luftschläuche (FRS) mit DN75 und DN63 die innen komplett glatt sind - die eignen sich m.E. optimal zur Zuführung zu den Ventilen. Außerdem gibt´s die "Isopipe" Rohre, die sind soweit ich des verstanden hab direkt aus Isolierstoff gebaut. Können somit recht einfach zugeschnitten und verbaut werden... Schauts einfach auf "http://www.heliosventilatoren.at" vorbei, da findets alles wesentliche. Oder auf http://www.kwleasyplan.de/ da könnts zumidest eine Grobplanung für Eure KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] machen... |
||
|
||
|
||
Wickelfalzrohre - Lieferant - Nur Zur Info:
Habe mich nun für Wickelfalzrohre entschieden. War nicht einfach einen günstigen Lieferanten zu finden. Baumärkte führen ja leider keine Wickelfalzrohre. Gekauft habe ich nun bei Firma Troges in Wien 22 - www.troges.at. Die haben einen Abholmarkt mit sehr guten Preisen, stellen die Rohre dort selbst her und bieten eine sehr freundlichen und guten Beratung. gr Klaus |
||
|
||
Hallo rex, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Lüftungsrohre - Welches Rohr-Material ? |
||
|
||
@rex.. - ...wo legst du dir rohre hin? in den aufbeton einer fertigbetondecke? in den bodenaufbau im bereich der schüttung unter dem estrich? aufputz entlang der decke und später mit gipskarton verkleidet? |
||
|
||
@cc9966 - In meinem Fall sieht es so aus:
Die Wickelfalzrohre liegen im Keller unter der Decke bzw sind - als Steigleitungen im Technikschacht - in andere Geschosse geführt. Für die Verteilung im jeweiligen Stockwerk liegen Flachkanäle in der Dämmschicht zwischen Rohdecke und Estrich (die Flachkanäle wurden nicht bei Troges sondern bei einer anderen Lüftungsfirma gekauft - waren relativ teuer). Der Luftein-/auslass erfolgt über Fussbodenauslässe von unten bzw. über Deckendurchbrüche von oben (habe dazu an den passenden Stellen an der Decke Kernbohrungen gesetzt). Der Rest der Ein-/Auslässe liegt in Gipskartonwänden. Gr, Klaus |
||
|
||
ich würde...die von faschi angesprochenen lüftungsshcäuche empfehlen mit 63mm innendurchmesser und 75mm aussendurchmesser. die sind innen glatt, aussen gewellt und fast so flexibel zu verlegen wie elektro-schläuche. die gibt es von der firma helios, wolf, EnEv-air (baugleich bis auf farbe).
ob kanal-leitungsrohre auch geeignet sind darüber scheiden sich die geister. fakt ist, dass die ersten lüftungsanlagen und in vielen älteren bürobauten normale kanal ht-rohre verwendet werden. diese sind extrem preisgünstig und genauso leicht zu reinigen. die hersteller von lüftungsrohren preisen an, dass ihr rohrmaterial hygienisch und geruchrsneutral ist. wenn die entscheidung ist: preisgünstige KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dann würde ich sie mit 75mm kanal-rohre selber bauen. dafür aber nur HT-rohre nehmen, die KG-rohre sind in den sommertemperaturen nicht geruchsneutral (sind halt für die kühle erde gemacht). ich glaub auch nicht dass man den unterschied zu wickelfalzrohre oder PE-HD-Rohre (helios, wolf,..) merkt. du bekommst preisgünstige rohre in jeden baumarkt (laufmeter ht-rohr 2 bis 3 eur). die frischluft- und fortluftrohre (ins haus hinein und hinaus) solltest du dann aber isolieren mit ca. 2cm isoliermaterial. hierfür gibt es zb von isover 2cm starke mineralwolle welche eine aluflienschicht auf der aussenseite hat, einfach mit aluklebeband rundumkleben. |
||
|
||
wickelfalzrohre - ...wickelfalzrohre und formstücke etc. auch zu kaufen bei der Firma HTH in Graz (www.hth-lta.at)
die haben auch eine eigene Rohrproduktion und einen Abholmarkt. Ich pers. würde diese Rohre verwenden, da sie sehr günstig sind. lg |