|
|
||
Laut Planung würde ich sagen, weil ohne Planung ist das schwierig zu sagen. Wenn ihr schon die Schalldämpfer habt, kann man auch alles zusammenstecken und nachmessen. |
||
|
||
Die Planung mache ich gerade 😉 Schalldämpfer hätte ich an der Decke vorgesehen. Evtl wäre für die Abluft noch eine Filterbox vor dem Gerät interessant - die sollte man senkrecht einbauen, oder? Und die sind etwas über 500mm hoch? |
||
|
||
Warum eine Filterbox für die Abluft? Wenn dann die Zuluft um z.B. einen Aktivkohlefilter im Winter davor zu hängen. |
||
|
||
|
||
Um die Standzeit des Gerätefilters zu verlängern - ist das nicht sinnvoll? Die Außenluft bekommt draußen einen Filterkasten. |
||
|
||
ist es nicht so dass wenn man eine Filterbox hat man keine Gerätefilter mehr braucht und diese ohnehin nur zusätzlichen Widerstand verursachen würden? |
||
|
||
Dann wären die einzigen Vorteile, dass man keine gerätespezifischen Filter braucht und dass die externen Filter durch die größere Oberfläche weniger Widerstand verursachen und länger halten? Also vielleicht gar nicht so wirklich notwendig? |
||
|
||
da ich nicht alle 3 Monate den Gerätefilter für die Abluft sichten möchte (ist bei mir nicht leicht zugänglich) habe ich mich auch für eine Filterbox für die Abluft entschieden. Aber man wird auch den Gerätefilter verwenden können ohne Filterbox. Die G4 Abluftfilter kosten im Nachbau nicht die Welt. EDIT: https://www.leit-wolf.at/f7fi-gsd |
||
|
||
Genau, die Filterboxen hab ich mir angeschaut. Ich denk, ich werd den Platz mal vorsehen - die 50cm (+ ein bissl was) müssten sich schon gut ausgehen. Dann hängt das Gerät auch auf einer bequemen Höhe für den Filtertausch und es ist noch Stauraum drunter. Wenn ich später den Bedarf habe, kann ich dann nachrüsten. Danke an alle für die Tipps! |
||
|
||
Ich würde lieber in die Abluftventile Kegelfilter hängen, damit der Staub erst gar nicht in den Abluftkreislauf kommt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]