« Heizung, Lüftung, Klima  |

Loch in Fassade für Lüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
1.10. - 10.10.2025
6 Antworten | 4 Autoren 6
6
Servus zusammen,

das Thema betrifft eher die Fassade und es handelt sich um die Garage, nicht um das Haus.

Da in unserer Garage auch fallweise geschweißt, lackiert und geschliffen wird, möchte ich eine Entlüftung nachrüsten. Dafür habe ich einen EX-Ventilator und Lüftungsrohre besorgt. Soweit alles easy.

Nur der Durchtritt durch die Fassade und das Abluftgitter machen mir Sorgen. Das Abluftgitter soll mit 4 Schrauben an der Putzfassade (frei bewittert) verschraubt werden. Ich habe aber meine Bedenken, dass es dann in die Fassade reinregnet.

Ich hätte das Loch in der Fassade etwas größer ausgeschnitten und das Rohr eingeschäumt und außen an der Fassade verschraubt.

Aber wie verhindere ich, dass es in die Fassade reinregent. Silikon rundum- also eine Wartungsfuge?

Wie macht man sowas ein Profi?

Danke!

_aktuell/20251001726929.jpg
_aktuell/20251001456661.jpg
_aktuell/20251001349067.jpg
_aktuell/20251001703632.jpg

  •  jakobneuh
1.10.2025  (#1)
Ist das Rohr fix mit dem Gitter verbunden?
Sonst könntest du versuchen das rohr selbst mit einem passenden Band (ähnlich wie bei Fenstermontage? zu verkleben.
Vielleicht ginge auch eine Dichtmanschette wie sie Leitwolf zur Luftdichten verklebung verwendet?
Was auch gehen könnte, vielleicht aber eher als zusätzliche Abdichtung:
Ein Kompriband um das Rohr damit zum Maerwerk abgedichtet ist, und dann eventuell noch mit Klebespachtel "verschmieren" das sollte halten und dicht sein. Dann die Haube wieder draufgeben.
Um die Silikonnaht wird man aber nicht herumkommen denke ich.
LG


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
1.10.2025  (#2)
Normalerweise macht man das mit Dichtband am Bund. Seitlich hat es aber keinen Bund und unten hat die Umkantung keine 90°. Da bleibt immer ein Spalt, außer man bastelt etwas.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
1.10.2025  (#3)
Ich würde eine andere Entlüftungshaube kaufen. 


_aktuell/2025100180144.png

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo speckulazius,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Loch in Fassade für Lüftung



  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
7.10.2025  (#4)
Danke für die Antworten. 
Leider ist das Rohr fix mit der Haube verschweißt.

Ich habe mir angesehen wir die Haube bei unserer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aussieht. Dort geht das Rohr ca 1-2cm durch die Fassade und außen drauf ist die Edelstahl-Haube als Extra Teil montiert.

Ich bin am überlegen ob ich die Haube vom Rohr runterschneide und noch eine extra Haube (möglichst Edelstahl) kaufe. Ich habe auch sorge dass die Haube sonst irgendwann (Wasser-) Ablaufspuren auf unserer weißen Fassade hinterlässt.

Gibt es Empfehlungen von den Profis? Preis ist sekundär

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
10.10.2025  (#5)
Taugt die Fassadenblende?

https://www.lueftungsmarkt.de/helios-fassadenblende-kwl-45fbe-edelstahl?srsltid=AfmBOoqvxTngbT7R_dCjXfD0fL-eniWdOpmnuYCng_cfqtS8WCu-vRU0

Das Rohr hat D160 mit Dämmung 180. Wir werden wohl mit D200 durch die Fassade bohren, damit noch Platz für den Schaum bleibt. 

Könnte knapp werden mit der Blende.

Die könnte auch passen:

https://visto-shop.com/paneir-hr-delta-160-ab-zuluftgitter-edelstahl-mit-lochgitter/panhrdelta160e


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#6)
Ich würde die zweite mit Tropfkante nehmen. Strömungstechnisch ist die aus meiner Sicht auch besser.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: KWL Einmessen (D&W Stratos)