« Heizung, Lüftung, Klima  |

Lieferschwierigkeiten LWP

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2  3  > 
  •  Alex0642
27.10. - 8.11.2022
51 Antworten | 18 Autoren 51
3
54
Hi, 

nachdem uns der HB heute mitgeteilt hat das die Wärmepumpe erst im Q1/2023 kommt und wir nun ohne Wärmeerzeuger dastehen wollte ich euch fragen:

a) Wem geht es noch so? 

b) Welche Möglichkeiten haben wir bzw welche Gefahren lauern wenn das Haus komplett auskühlt? 

lg 

  •  Alex0642
1.11.2022  (#21)
Das ist ja auch das Traurige, man bekommt weder von KNV noch vom HB eine ordentliche Aussage geschweige denn einen fixen Liefertermin, nur vage Zeitfenster. Somit ruiniert sich KNV (Nibe) ihren ausgezeichneten Ruf und wenn die Lage nicht generell so schwierig wäre und man eine Alternative hat muss man fast die nehmen.

1
  •  CoolS
1.11.2022  (#22)
Ok dann ist die Situation doch so schlimm. Ich hab mir immer gedacht das werden vielleicht 3-4 Monate sein aber ein Jahr ist doch Wahnsinn.
War eigentlich schon fix auf KNV eingestellt aber das Thema zusammen mit dem insgesamt hohen Preis machen eine Eigenbau-Lösung extrem attraktiv.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.11.2022  (#23)
Das kostet sicher mehr Zeit und Nerven als alles sonst.
Vielleicht gibt's bei Stiebel oder anderen Alternativen?

1
  •  CoolS
1.11.2022  (#24)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Das kostet sicher mehr Zeit und Nerven als alles sonst.
Vielleicht gibt's bei Stiebel oder anderen Alternativen?

Alternativen gibts sicher aber ich bekomm tatkräftige Unterstützung beim Eigenbau und die meisten Komponenten haben wir herum liegen. Damit kostet mir die Heizung selbst vielleicht noch 2000€ + das RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Material und WW WW [Warmwasser]-Speicher. (und ein paar Kisten Bier für die Mannschaft ;) ) Zwei Freunde und Kollegen haben ein relativ ausgereiftes Konzept für eine CO2 Wärmepumpe entwickelt von der auch schon drei im privaten Umfeld verbaut wurden und problemlos laufen. (bisher als LWP LWP [Luftwärmepumpe], auf Sole wird meine die erste sein)

Wird ein bisschen Bastelarbeit das Konzept auf Sole zu adaptieren, die passiv-Kühl Funktion einzuarbeiten und die Regelung anzupassen aber insgesamt sollte es kein großes Thema werden. 
Bevor sich jemand Sorgen macht- wir sind alle Kältetechnik Meister und wissen was wir tun ;) (gerade in Bezug auf CO2 Technik)


1
  •  Avenger85
  •   Bronze-Award
1.11.2022  (#25)
Wir haben im Februar eine KNV-RGK-WPWP [Wärmepumpe] bestellt und sie jetzt geliefert bekommen, wird gerade angeschlossen. Aber ja, wenn unser Installateur nicht jede Woche genervt hätte, würden wir wohl noch ohne dastehen. Laut seiner Auskunft gibts dann die nächste Charge im Mai 23 umadum.
Habeck mit seinen gewollten 500.000 installierten WPWP [Wärmepumpe] pro Jahr in Deutschland ist halt auch eine Nummer, wie viele produziert KNV im Jahr? 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.11.2022  (#26)

zitat..
Avenger85 schrieb:

Wir haben im Februar eine KNV-RGK-WPWP [Wärmepumpe] bestellt und sie jetzt geliefert bekommen, wird gerade angeschlossen. Aber ja, wenn unser Installateur nicht jede Woche genervt hätte, würden wir wohl noch ohne dastehen. Laut seiner Auskunft gibts dann die nächste Charge im Mai 23 umadum.
Habeck mit seinen gewollten 500.000 installierten WPWP [Wärmepumpe] pro Jahr in Deutschland ist halt auch eine Nummer, wie viele produziert KNV im Jahr?

Wenn das stimmt und das auch erst unsere Charge ist, dann gute Nacht... kann ich nicht ganz glauben das jetzt mehr als ein halbes Jahr nix kommt...
Unser Insti meinte es gibt demnächst noch einen Schwung.


1
  •  Avenger85
  •   Bronze-Award
1.11.2022  (#27)

zitat..
MalcolmX schrieb:

──────
Avenger85 schrieb:

Wir haben im Februar eine KNV-RGK-WPWP [Wärmepumpe] bestellt und sie jetzt geliefert bekommen, wird gerade angeschlossen. Aber ja, wenn unser Installateur nicht jede Woche genervt hätte, würden wir wohl noch ohne dastehen. Laut seiner Auskunft gibts dann die nächste Charge im Mai 23 umadum.
Habeck mit seinen gewollten 500.000 installierten WPWP [Wärmepumpe] pro Jahr in Deutschland ist halt auch eine Nummer, wie viele produziert KNV im Jahr?
───────────────

Wenn das stimmt und das auch erst unsere Charge ist, dann gute Nacht... kann ich nicht ganz glauben das jetzt mehr als ein halbes Jahr nix kommt...
Unser Insti meinte es gibt demnächst noch einen Schwung.

Ich glaube, er meinte seine Pumpen - nicht allgemein.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.11.2022  (#28)
Hm das kann sein. Wahrscheinlich gibt's da so eine Art Deal das jeder Insti alle paar Monate wieder 20 Stück bekommt oder so 😬😬😬

Unserer meinte zu 85% waren sie dieses Jahr mit Wärmepumpen installieren beschäftigt...

1
  •  Alex0642
1.11.2022  (#29)
Ich glaube die haben ein Glücksrad und so wird jede einzelne zugeteilt 🫣

1
  •  Wiesi87
  •   Bronze-Award
1.11.2022  (#30)

zitat..
Alex0642 schrieb: Wenn ich die topline 2120-16 jedoch mit dem Modell Estia Vergleiche gehen die COP Zahlen schon deutlich auseinander.

Das ist der rechnerische Vorteil einer Mono-Block zu einer Split WPWP [Wärmepumpe] - real im Heizbetrieb am Haus angeschlossen wirst wenig Unterschied haben da die F2120 auch eine der R 410A WPWP [Wärmepumpe] ist. 
Und die KNV hat auch Nachteile, wie die weniger weit gespreizte Modulierbarkeit.

Mein Split Gerät moduliert z.B. zwischen 1,2 KW - 9,5KW Wärmeleistung (15-100Hz Verdichter) und selbst da würd ich mir zum Heizstart oft weniger wünschen, da ich auch mit der Heizkreispumpe auf 100% und Inverter auf 15Hz 0.6A(240 Watt elektrisch) bei 10° AT nicht unter 24° Vorlauf komme, obwohl 23° ideal wären.




1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
2.11.2022  (#31)

zitat..
Alex0642 schrieb:

Ich glaube die haben ein Glücksrad und so wird jede einzelne zugeteilt 🫣

Sieht ein bissl so aus.
Meine hätte laut Aussage Installateur eigentlich ursprünglich im Juli kommen können.
Wir haben extra Gas gegeben und das Nebengebäude samt Technikraum superschnell fertiggemacht incl Epoxidharzboden. 


1
  •  nim22
2.11.2022  (#32)
Meine Novelan Erdwärmepumpe wurde im Juli bestellt, im September geliefert. Obwohl wir sie erst im Frühjahr einbauen wollen...

Ist von den Daten her identisch mit dem KNV-Forumsliebling (zb der Modulationsbereich, etc...). Novelan, AIT und KNV sind Teil des gleichen Konzerns. Falls du im Osten Österreichs baust, kann ich dir gerne zwei Kontakte geben, die solche Geräte verbauen, vielleicht hast du Glück.

1
  •  Baumau
  •   Gold-Award
2.11.2022  (#33)

zitat..
nim22 schrieb: Novelan, AIT und KNV sind Teil des gleichen Konzerns.

Na ja, zumindest beim AIT kann man das so nicht sagen. Das gehört nämlich zu 50,46% dem Staat.

Der Rest gehört dem Verein zur Förderung von Forschung und Innovation, wobei ich nicht weiß wer hier dahinter steht.

1
  •  nim22
2.11.2022  (#34)

zitat..
Baumau schrieb:

──────
nim22 schrieb: Novelan, AIT und KNV sind Teil des gleichen Konzerns.
───────────────

Na ja, zumindest beim AIT kann man das so nicht sagen. Das gehört nämlich zu 50,46% dem Staat.

Der Rest gehört dem Verein zur Förderung von Forschung und Innovation, wobei ich nicht weiß wer hier dahinter steht.

Ich meine die Marke Alpha Innotec, nicht das Austrian Institute of Technology. :)


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.11.2022  (#35)

zitat..
Alex0642 schrieb: Das ist ja auch das Traurige, man bekommt weder von KNV noch vom HB eine ordentliche Aussage geschweige denn einen fixen Liefertermin, nur vage Zeitfenster. Somit ruiniert sich KNV (Nibe) ihren ausgezeichneten Ruf...

es gibt lieferlisten für neubestellungen die je nach produktgruppe zwischen 8 monaten und über einem jahr liegen.
für offene laufende bestellungen fliegen im hintergrund die fetzen. dort wo die ehemaligen mitabeiter bzw außendienstler jetzt beim mitbewerb sitzen wird geliefert. es ist ja binnen der letzten beiden jahre die gesamte vertriebsmannschaft weggegangen...

generell hat die ganze branche lieferzeiten von 6 monaten bis 1,5 jahren. lieferketten treffen auf exponentielles wachstum. die wp ist schlagartig zur standardlösung in ganz Europa geworden. wenn man in den neuen märkten liefert gehört einem der marktanteil, in A geht das nur indem man dem mitbewerb einen installateur wegnimmt...


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.11.2022  (#36)

zitat..
Wiesi87 schrieb: Das ist der rechnerische Vorteil einer Mono-Block zu einer Split WPWP [Wärmepumpe]...

es gibt kältesplit & heißgassplit.

erstere kommen aus der heizungsbranche und gehen mit der kalten seite des kältekreises (a'la direktverdampfer) raus. da ist die anbindeleitung mit 'negativen verlusten' beaufschlagt.
dann kommen die monoblock, die gehen mit heißem wasser ins haus und müssen sehr gut gedämmt werden.
dann kommen die heißgassplit (klimasplit), die gehen mit bis zu 90° heißem heißgas ins haus und müssen sehr sehr gut gedämmt werden...

hier die varianten mit kompaktem kältekreis innen oder außen aufgestellt und die beiden split-varianten...

2022/20221105130417.jpg




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.11.2022  (#37)

zitat..
Wiesi87 schrieb: Und die KNV hat auch Nachteile, wie die weniger weit gespreizte Modulierbarkeit.

Mein Split Gerät moduliert z.B. zwischen 1,2 KW - 9,5KW Wärmeleistung (15-100Hz Verdichter)

uiuiui, das ist aber ein schuß ins knie...

abgesehen davon daß dir 1,2kw bei -7° genauso wenig nutzen wie 9,5kw bei +7° ... emoji

die verdichterhersteller geben drehzahlen von 10-140hz frei. das bedeutet aber nur daß der verdichter in diesem bereich betrieben werden darf, nicht daß das auch sinnvoll ist.

die wp-hersteller, die aus dem verdichter eine wp bauen grenzen hier ein weil im unteren und oberen bereich der COP wegbricht. darum nutzt kein seriöser hersteller die volle mögliche breite aus. typisch wird nach unten bei 20hz begrenzt. wenn man das nicht macht dann sieht es so aus...

2022/20221105675985.png

die modulation bei lw-wp dient eher dem gleichziehen mit on/off solemaschinen, um das leistungs/bedarfs paradoxon abzufedern.

so sieht das nämlich ohne modulation aus...

2022/20220522104716.jpg
die WP4 hat bei -15° -> 6kw und bei +15° -> 14kw
gegenläufig zum bedarf des gebäudes (graue linie),
der wäre bei -15° -> 15kw und bei +15° -> 2kw...

so sieht das dann mit modulation aus...

2022/20220929752737.jpg

diese wp hat bei -15° -> 3kw UND bei +15° -> 3kw

die modulation 3-6kw nutzt niemandem, weil bei deutlichen plusgraden zählt nur die minimalleistung (ist immer zu hoch) und bei deutlichen minusgraden nur die maximalleistung (ist ab bivalenz zu niedrig).

solche bereiche sind nur für die effizienzmessung am prüfstand interessant. da werden die angefahren ... emoji

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
5.11.2022  (#38)
@dyarne  gibt es das COP-Frequenz Diagramm irgendwo frei verfügbar? Am Besten für die S1255-6 🤗

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.11.2022  (#39)
nein, leider...

aber es schaut wenig überraschend aus...  emoji

1
  •  Wiesi87
  •   Bronze-Award
7.11.2022  (#40)
Hmm. Es ist schon klar, dass der COP einer Kurve folgt. Aber wenn du so argumentierst wäre eine On-Off Anlage im optimalen Betriebspunkt ja immer besser als eine modulierende. Meine Angabe von 1.2 kWh - 9.5 kWh war ein genereller Bereich. Nicht bei jeder AT AT [Außentemperatur] werden die Werte erreicht. Hab die 100 Hz zum Beispiel erst bei Warmwasserbereitung und -12 Grad AT AT [Außentemperatur] gesehen. Hab gestern mal geschaut wie der Verdichterbereich hier fährt - im Minimum fahre ich beim Sanftanlauf mit 10Hz an und er wechselt dann auf 15Hz - je nach Ventilstellung benötige ich da z.B 0.4 Ampere bei z.B 18 Grad AT AT [Außentemperatur] oder 0.7 Ampere bei 10 Grad AT AT [Außentemperatur] oder 1.1 Ampere bei 0 Grad AT AT [Außentemperatur] - alles bei 15Hz - der COP nimmt hier natürlich ab - die erzeugte Wärmeleistung geht hier von ca. 1.2 kWh auf 1.4 kWh bzw. dann bei 0Grad AT AT [Außentemperatur] 1,7 kWh.

Warmwasserbereitung bei 10Grad AT AT [Außentemperatur] läuft dann zum Beispiel mit 4 Ampere bei 50Hz an - 1,6 kWh elektrisch für 6,2kWh Wärme.

Die Modulation läuft jedenfalls nicht starr über die Verdichterfrequenz sondern auch über Ventilöffnung und Durchfluss.

1
  •  Laengsdenker
  •   Bronze-Award
7.11.2022  (#41)

zitat..
rocco81 schrieb:

Ein Arbeitskollege hat im Sommer eine neue KNV LWP LWP [Luftwärmepumpe] bekommen weil die Alte (anderer Hersteller) nach nichtmal 10J den Geist aufgegeben hat.
Leider war nach kurzer Zeit die Steuerplatine defekt. Kann ja mal sein, aber er wartet jetzt schon 4 Monate auf das Ersatzteil!
Er macht ständig Druck beim Insti und kennt auch jemanden direkt bei KNV, aber es scheint die oder Nibe hat da gröbere Probleme. 
Er hat sich schon einen Schwedenofen gekauft und WW WW [Warmwasser] mit Heizstab.

NIBE ist von Haus aus so. Gute Anlagen, aber wenn da was kaputt geht, wirst erst monatelang hingehalten und dann für dumm erklärt, kann ja nicht sein usw.
Ich kann es aus erster Hand berichten - wer bei Nibe Service mit einer Reklamation/Reparatur landet, sollte sich auf laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanges Hin udn Her einstellen. Und selbst dann geht man manchmal leer aus, so wie ich. Tägliches Beten in einer Kirche bewirkt übrigens nix.

Seid da nicht so gebunden an diesen Hersteller, Leute. Es gibt genug andere Produkte und der Service kann nur besser sein, denn schlechter geht es nicht.
Ich habe leider den gleichen Fehler gemacht. Habe mich der Empfehlung des Heizungsbauers widersetzt und mir trotzdem eine NIBE einbauen lassen.
Wenn ich heute nochmal bauen würde, würde ich mir keine NIBE mehr ins Haus stellen. Never ever.
Sucht euch einen deutschen/österreichischen Hersteller mit entsprechendem Service.

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Laengsdenker, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next