« Hausbau-, Sanierung  |

Lichts in Kellergeschoß bei schwarzer Wanne (Schacht, Abgrabung,...)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Skray
1.2.2021
7 Antworten | 4 Autoren 7
7
Liebe Community!

Wir planen gerade unser kleines Eigenheim. Aufgrund von Bebauungsvorschriften ist es uns nur gestattet eine verbaute Fläche von 80m² zu verwenden. Deshalb haben wir uns dafür entschieden den Wohnraum mit einem Wohnkeller (neben Abstellfläche ein Büro und ein großes Spielzimmer) zu erweitern. So weit so gut.

Das Grundstück befindet sich in Korneuburg/Leobendorf und wir haben Angst, dass bei Hochwassersituation der Donau das Grundwasser stark ansteigt und der Grundwasserpegel daher bis zum Keller steigen könnte.

Jetzt sind wir am Überlegen wie wir möglichst viel Tageslicht in den Keller bekommen. Den Keller höher setzen ist leider kein Option (da nur Bauklasse 1). In einem 1. Entwurf sind an den Seiten (Ost- und Westseite) jeweils 1 Fenster (2m x 1m) mit einer Abgrabung / Böschung geplant. Leider bin ich mir eben aufgrund der Grundwassersituation nicht sicher, ob dies eine gute Lösung darstellt, da dies natürlich eine Schwachstelle im wasserdichten Keller ist.

Die andere Option ist es mit einem großen Lichtschacht (z.B. Firma Aco) zu arbeiten. Hier bin ich mir aber nicht sicher wie viel Licht wirklich dann durch die Fenster kommt.

Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen bzw. kann uns schildern wir ihr das gelöst habt? Wie viel Licht kommt durch so große Lichtschächte oder gibt es auch noch andere Optionen, welche halbwegs preiswert sind?

Bin für alle Ideen/Erfahrungen dankbar.

Liebe Grüße!
Manfred

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#1)
Habt ihr einen GW Spiegel zum rechnen? Wenn der so hoch kommt, kann aufschwimmen schon ein Thema werden. 

1
  •  Skray
1.2.2021  (#2)
Hallo, ich weiß es leider nicht wie hoch der GW-Spiegel wirklich steigen kann. In der Nähe ist ein Grundwassersee (von der Donau gespeist), welcher beim Donauhochwasser stark angestiegen ist, welche ansonsten auch bei viel Niederschlag nur sehr unwesentlich ansteigt. 

Bezüglich aufschwimmen mach ich mir eigentlich weniger sorgen, dass sollte der Baumeister in den Griff bekommen. 

Ich weiß leider nicht wie ich die Fenster im Keller lösen soll

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#3)
Naja wenn der Grundwasserspiegel höher als die Kellersohle ist müsste man das wissen. Und sonst ist es für die Fenster auch egal...

Schritt 1 wäre also mal, einen konkreten Grundwasserspiegel zu ermitteln. Hydrologen beauftragen... sonst kann man eigentlich nur raten.

Grundsätzlich gibt es Fenster die einem Wasserdruck standhalten. 

1


  •  Skray
1.2.2021  (#4)
Der aktuelle Grundwasserspiegel ist bei 6-7 Meter, allerdings ist es fraglich wie hoch dieser bei Hochwasser der Donau steigt.

Von Druckwasserdichten Fenstern haben uns bis jetzt alle abgeraten, da diese nur in der Theorie funktionieren.

Abgesehen davon, würde mich auch interessieren wie viel Licht wirklich durch einen großen Lichtschacht 2m breit 0,7 tief wirklich kommt.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#5)
Ein Lichtschacht ist für Wohnräume nicht geeignet - und vermutlich auch nicht zulässig (Stichwort notwendige Belichtung). Ist das Grundstück eben oder eine Hanglage? Wir haben zweiteres und in zwei Kellerräume hochgestellte Fensterbänder mit 70cm Höhe und 170cm Parapethöhe. Die Räume sind dadurch voll als Wohnräume nutzbar, dementsprechend würde ich Euch das genauso empfehlen, falls das Euer Grundstück hergibt. 

Abböschungen ("Krater") sind genauso wie Lichtschächte auch hinsichtlich Oberflächenwasser heikel, wenn es sich dort sammeln kann. Wenn das nicht ausgeschlossen werden kann, braucht es eine Lösung hierfür, die über die übliche 0815-Drainage hinausgeht.

1
  •  speckulazius
1.2.2021  (#6)

zitat..
MissT schrieb: Ein Lichtschacht ist für Wohnräume nicht geeignet - und vermutlich auch nicht zulässig (Stichwort notwendige Belichtung). Ist das Grundstück eben oder eine Hanglage? Wir haben zweiteres und in zwei Kellerräume hochgestellte Fensterbänder mit 70cm Höhe und 170cm Parapethöhe. Die Räume sind dadurch voll als Wohnräume nutzbar, dementsprechend würde ich Euch das genauso empfehlen, falls das Euer Grundstück hergibt. 

Abböschungen ("Krater") sind genauso wie Lichtschächte auch hinsichtlich Oberflächenwasser heikel, wenn es sich dort sammeln kann. Wenn das nicht ausgeschlossen werden kann, braucht es eine Lösung hierfür, die über die übliche 0815-Drainage hinausgeht.

Hallo, gibt es von diesen hochgestellten Fensterbändern auch Fotos oder eine Zeichnung? Kann mir so nichta darunter vorstellen.

Danke!

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#7)
Hier findest Du Fotos von innen, die ich früher mal gepostet habe:
https://www.energiesparhaus.at/forum-innen-jalousie-etc-vs-holzfenster-schonende-montage/54787

Ich hab noch schnell zwei Fotos von innen gemacht, wo ein bisschen mehr vom Gästezimmer drauf ist, damit man die Proportionen besser erfassen kann:


2021/20210201374976.jpg


2021/20210201160377.jpg

Hier ist auch eine Außenansicht zu finden:
https://www.energiesparhaus.at/forum-fragen-zur-flaechenentwaesserung/53187

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: erfahrungen firma robex