« Hausbau-, Sanierung  |

Leibung nach Einbau neuer Fenster

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast Reno99
11.1. - 14.1.2010
4 Antworten 4
4
Ich werde demnächst sämtliche alten Fenster gegen neue Austauschen. Dabei werden die Fenster nicht mehr mittig der Mauer eingesetzt, sondern am äußeren Rand der Mauer angebracht (Haus wird später dann noch Isoliert). Dadurch ergibt sich bei der besehenden Fensterleibung (rechts, links, oben) zum neuen Fenster hin ein Spalt von ca. 5 cm.
Habe da folgenden Lösungsvorschlag bekommen:
Da neue Fensterbänke gemacht werden, diese zuerst einbauen.
Anschliessend auf die Leibung (links, rechts und oben) mit dünnen XPS-Platten aufkleben, den Spalt Leibung - Fenster neu (ca. 5 cm) vorher schäumen.

Was haltet ihr von dem Vorschlag?
Gibt es noch andere Möglichkeiten?

  •  joski
  •   Silber-Award
11.1.2010  (#1)
neue Fenster - den Spalt der alten Fenster einfach verputzen.
Die Innendämmung ist nicht erforderlich.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
12.1.2010  (#2)
@Gast...also fensterbänke bitte NACHHER montieren. eine önorm-gerechte umlaufende abdichtende montage wäre bei vorhandenen fensterbänken nicht möglich. selbst wenn man auf die önorm verzichtet tut man sich schwerer beim fenster einrichten wenn die fensterbank schon vorhanden ist.

warum die innenlaibung dämmen wenn aussendämmung geplant ist? Und XPS wird im innenbereich schon gar nicht verwendet, ist auch nicht übermalbar sondern müsste vorher genetzt und verputzt werden. wirklich dicht wird es nur wenn du önorm-montage machst, anputzleisten bei der fensterfuge setzt und diese miteinverputzt.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
14.1.2010  (#3)
xps - in den spalt kleben, netzen und verputzen geht schon. ich denke du willst nicht verputzen wegen der sauerei oder weil du zu viel auftragen musst. du kannst zum viel auftragen einen thermoputz verwenden, der ist durch das styropor viel leichter und hält besser. du kannst auch rigips streifen mit ansetzbinder hineinkleben, fuge übernetzen und spachteln. das gibt am wenigsten schmutz und geht am schnellsten. dass der fensterbauer vorher die bänder klebt muss ich glaub nicht nochmal erwähnen

1


  •  RobRob
  •   Gold-Award
14.1.2010  (#4)
die vorgeschlagene Lösung - ist sehr sinnvoll. Die Innendämmung hilft Kondenswasser in den Leibungen zu vermeiden. Und mit einer dünnen XPS-Platte kann man ziemlich einfach arbeiten. Natürlich netzen und spachteln. Vorher ausschäumen macht auch Sinn, weil es dadurch ziemlich dicht wird. Erfahrungsgemäß ist die Schäumung der Fensterfirmen, die Ganze Fassaden auswechseln ziemlich nachlässig. Daher ist nachschäumen sinnvoll.

Wenn man keine XPS-Platten nehemn will, dann geht auch Rigips. Aber wie gesagt: Fehlstellen nachschäumen.

@cc9966
Beim Fenstereinbau sind die Fensterbänke sicher nicht vorhanden, das hast du wahrscheinlich falsch interpretiert.

Noch ein Hinweis: Wenn neue Fenster montiert sind und noch nicht gedämmt ist, dann ist es in der Heizperiode dreimal so wichtig, gut zu lüften. Die alten Fenster haben das für euch besorgt. Die neuen sind dicht. Da kann es an den Wänden zu Schimmelbildung kommen!!!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Licht berechnen