« Bad & Sanitärtechnik  |

Lehmbauplatten über der Dusche: Risiko bei 2,20 m Höhe und 1,85 m Körp

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Informatiker
  •   Bronze-Award
10.11.2025 1
1
Hallo zusammen,
ich mache mir gerade Gedanken um unsere Duschsituation im Bad.
Die Fakten sind:
  • Raumhöhe im Duscheck: 220 cm.
  • Duschtasse: Flach, ca. 10–14 cm hoch.
  • Decke über der Dusche: Hier sind bei uns Lehmbauplatten montiert und darüber dann OSB-Platten (welche auch meine Dampfbremse sind)
  • Meine Körpergröße: 185 cm.
Meine Bedenken:
Bei meiner Größe (1,85 m) und der niedrigen Deckenhöhe (2,20 m) bin ich relativ nah an der Decke. Könnten die Lehmbauplatten an der Decke direkt über dem Duschbereich durch das aufsteigende warme Wasser und Spritzwasser problematisch werden?
Lehm ist ja bekannt für seine feuchtigkeitsregulierenden Vorteile, aber ständige, direkte Feuchtigkeit/Kondenswasser ist wohl eher kritisch.
Deshalb die Hauptfragen:
  • Stellt die Kombination aus 1,85 m Körpergröße, 2,20 m Deckenhöhe und Flachduschtasse ein akutes Risiko für die Lehmbauplatten dar? (Macht der geringe Abstand einen großen Unterschied?)
  • Welche Schutzmaßnahmen sind sinnvoll, um die Lehmbauplatten vor Spritz- und Kondenswasser zu schützen, ohne ihre positiven bauphysikalischen Eigenschaften zu stark zu beeinträchtigen?
    • Kommen hier bestimmte Anstriche (z.B. Kalkfarbe, Sumpfkalk) in Frage?
    • Oder ist eine zusätzliche, wasserfeste Abdeckung (z.B. eine wasserfeste Bauplatte o. Verbundabdichtung plus,.... , eventuell nur im direkten Bereich) unerlässlich?
    Ich möchte gerne die Vorteile des Lehms erhalten, aber gleichzeitig Bauschäden vermeiden. Freue mich auf eure Erfahrungen und fachkundigen Tipps!

    •  ds50
    •   Gold-Award
    10.11.2025 17:51  (#1)
    2,2 m ist in der Tat nicht viel.

    Wir haben auch möglichst viel Lehmputz im Bad, und auch oberhalb des Duschkopfes, aber die RH ist auch 2,65 m...

    Prinzipiell macht dem Lehm der Wasserdampf nix aus, sofern natürlich nach der Orgie der Dampf auch rausgelüftet wird. Auch Spritzwasser ist prinzipiell nicht kritisch, sofern man die Wasserflecken keinesfalls trockenreibt, sondern einfach trocknen lässt.

    Stetiges Wasser oder gar ein Wasserstrahl wird aber auf Dauer nicht gut gehen, denn so holst du dir den Lehm wieder runter.

    Wieviel Wasser in deiner Konstellation an die Decke kommt kann ich dir nicht sagen.

    1


    Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
    Einloggen

     Kostenlos registrieren [Mehr Infos]