|
|
||
im Baumarkt gibts - so Schalldämmmatten aus Gummigranulat. Die sind eigentlich für Waschmaschine etc. vorgesehen. Aber die lassen sich zuschneiden und würden den Regen dämpfen. |
||
|
||
und wie befestigt man diese auf dem blech????
denn ich hab auch das selbe problem. echt ungut ist das. hab vor einiger zeit auch so einen thread eröffnet, jedoch no keine lösung gefunden |
||
|
||
Es gibt sicher - dauerhafte 2K-Kleber, mit denen man das festpicken kann. |
||
|
||
|
||
werd mich mal erkundigen.
denn das klacken ist ech nervig |
||
|
||
Schalldämmmatte klingt gut - würde bei uns optisch auch halbwegs ok sein (anthrazitfarbene Verblechung)und billig obendrein.
Ich hoffe nur es fetzt nicht irgendwann die Gummistückerl runter, die dann die Regenrinne verstopfen. |
||
|
||
Blöde Frage:
Kann man ein Blech mit 2-3 cm Abstand über das am Dach anliegendem Blech anbringen? Würde das nicht das Tropfen abfangen? So eine Art "Entkopplung". Lg |
||
|
||
mit den matten und kleber hab ich noch einige bedenken.
wenn die sonne da raufknallt, ob das dann hält`? bei der version von anho.. glaub ich funkt auch nicht, wo willst das blech befestigen? am unteren blech? dann hast den selben effekt wieder oder? ausserdem solls meiner m. n. so einfach und kostengünstig wie möglich sein... bin überfragt |
||
|
||
Wegen der Befestigung müsste man mal mit'n Spengler reden. |
||
|
||
ein blech distanziert anbringen heißt gleichzeit einen resonanzkörper schaffen. und ja die gummimatten werden mit der zeit durch uv einstrahlung brüchig und zerbröseln.
eine dämpfung könnte nur unter der dachhaut vorgesehen werden, was natürluch auch nicht immer geht (bei geringen dachneigungen braucht man als unterlagsbahn struktierte trennlagen, um konsatschäden amblech zu vermeiden. welchen dachaufbau habt ihr eigentlich genau (von außen bis sparren reicht) |
||
|
||
@häuslbauerin - Hörst Du auch sonst von draussen Lärm durchs Dach? Auto, Flugzeuge oder so? Oder nur diese Regentropfen?
Gruss HDE |
||
|
||
gibts irgendeine kostengünstige lösung, ohne spengler, ohne große bauliche maßnahmen, die auch effektiv sind? |
||
|
||
ich glaub die antwort kannst dir selber geben.
dinge die du aufs blech gibst werden zwangsweise durch die sonne mürbe, bzw. behindern sie den wasserabfluss und lassen es dorthin sickern wo du es nicht haben willst. |
||
|
||
hmmm.. tricky...dann doch nen spängler fragen.
flämmpappe ist eine lösung? |
||
|
||
das wär mir persönlich aber ziemlich holler, ob die granulatmatten jetzt 3 oder 10 jahre halten - manche haben diese fallschutzmatten am Flachdach liegen statt dem rundkiesel.....
bei diesen minimalen kosten ist alles andere irrwitzig.... |
||
|
||
3 jahre is eh a wahnsinn. wenns nur 3 monate sind, isses wieder was anderes. aber 3 jahre.. hey.. da papp ich mir die glatt rauf. mal bei den spezis im lagerhaus fragen... aber guter tipp auf jeden fall. |
||
|
||
eben. das würd ich jedenfalls probieren! |
||
|
||
mal sehen.. meine zweifel sind halt die befestigung.
entweder es gibt wirklich nen kleber, der hitze trotzt, oder ich muss das teil - soferns hilft - annieten |
||
|
||
so.. zurück vom lagerhaus, hab mir jetzt ne dose pu schaum gekauft und die zwischenräume ausgespritzt. mal sehen wies damit ist.
sollte lt. seinen erfahrungen das wirkungsvollste sein |
||
|
||
Hallo Häuslbauerin, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Lauter Regen auf Kamin |
||
|
||
Hast du unter der oberen Verblechung PU Schaum reingetan, damit das Wasser eher den Kamin entlang abläuft?
Werde mir diese Spielzeugmatten für "rund um die Sandkiste" zulegen. Solche liegen bei uns schon seit 4 Jahren in der Sonne und schauen aus wie neu. Sind auch aus so Granulat. |
||
|
||
ich hab den schaumunters blech. also zwischen dachpapp, konterlattung und blech reingespritzt
jetzt warte ich noch auf regen. ^^ |
||
|
||
regen ist gekommen, und siehe da.. man hört nix mehr.
mal sehen wie lang da hält! |